ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Luft der Zukunft - Klimafitter Wald im Waldviertel

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: HLW und FW Horn
KoordinatorIn: Mag. Riederer Elisabeth
DirektorIn: Mag. Hofbauer Peter
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die Pflanzung klimafitter Bäume im Wald im Waldviertel ist ein wichtiges Thema, ebenso wie Biodiversität erlebbar machen - dazu gab es eine Aktion, bei der in zweieinhalb Stunden von 15 Schülerinnen der 4 HLWB etwa 900 Bäume auf einer Waldfläche des Gut Hoyos gepflanzt wurden.
Schülerinnen beim Pflanzen des klimafitten Waldstücks

Schülerinnen beim Pflanzen des klimafitten Waldstücks

Schülerinnen Gruppe 4 HLWB nach der Pflanzaktion für den klimafitten Wald

Schülerinnen Gruppe 4 HLWB nach der Pflanzaktion für den klimafitten Wald

Waldpflanzaktion

Waldpflanzaktion

Biodiversität Gruppenarbeiten zum Thema

Biodiversität Gruppenarbeiten zum Thema

Ausflug in die Natur im Taffatal

Ausflug in die Natur im Taffatal

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldpflanzaktion
Biodiversität - online Vortrag, Gruppenarbeiten
Flurreinigung

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wald im Waldviertel von Waldviertlerinnen gepflanzt
„Die Luft der Zukunft“
Viel Freude bereitete den Schülerinnen der 4 das Pflanzen von Bäumen für ein Stück Wald im Waldviertel. Bei diesem nachhaltigen Projekt wurden in zweieinhalb Stunden etwa 900 Bäume für den klimafitten Wald der Zukunft von 15 Schülerinnen auf einer Fläche vom Gut Hoyos im Waldgebiet Richtung Irnfritz gepflanzt. Feldahorn und Stieleiche wurden auf einer Lichtung gepflanzt, die wegen Borkenkäferbefall geschlägert werden musste und bereits gemulcht und vorbereitet für die Pflanzung war. Oberförster Robert Hafenscher und seine Mitarbeiter Herr Bauer und Herr Zechmeister erklärten den Schülerinnen wie in einer nachhaltig orientierten Forstwirtschaft auf Naturverjüngung, Mischwaldkulturen und wärme- und trockenheitsresistente Baumarten bei der Aufforstung geachtet wird. Angebahnt wurde diese Aktion von DI (FH) Florian Stöger vom Ingenieurbüro Technischer Umweltschutz, dem es ein großes Anliegen ist, Kindern und Jugendlichen das Pflanzen von Bäumen zu ermöglichen.
Das Thema Wald wird im Ökologieunterricht behandelt und es gab in den letzten Jahren auch einige Diplomarbeiten an der HLW Horn, die sich mit Forschungsfragen zu dem Thema beschäftigten. Da die Schülerinnen an der HLW Horn eine fundierte Ausbildung zum Filmen und Fotografieren bekommen, wurde die Pflanzaktion mit Fotoapparat und Filmkamera festgehalten.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In dieser Klasse sind nur weibliche Schülerinnen

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu Gut Hoyos und zu EUAB-Energie-, Umwelt- u. Abfallberatung - Koordination und Möglichkeit zur Durchführung des Projektes

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regionalmedien, Social media, Einreichen bei der Klimaaktionswoche, Plakate für Besucher (werden bei Tag der offenen Tür präsentiert)
youtube Video
https://youtu.be/E_BXcDo3KHg

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback schriftlich

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die beteiligten Schülerinnen waren begeistert von dieser Aktion.
Unmittelbar nach dem Pflanzen der Bäume sagte eine Schülerin: "Danke, dass wir das machen durften."

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule selbst hat sich nichts verändert, aber die Aktion hat Wellen geschlagen, auch andere Klassen wollen so ein Projekt machen - dadurch können Schülerinnen u. Schüler auch etwas Greifbares erkennen, der Grund für die Aktion ist ihnen sehr deutlich u. klar.

Wo liegen unsere Stärken?
An der Begeisterung für diese Aktion, im Waldviertel haben viele Schülerinnen u. Schüler einen engen Bezug zum Wald.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Unesco-Schule, Gesunde BMHS