Kein Titel
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: HTL St. Pölten
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Karner FerdinandDirektorIn: Direktor DI Pfeffel Martin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Situationsbedingt ein schwieriges Jahr. Trotzdem konnten viele Projekte umgesetzt werden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klima.Energie.Umwelt-Konferenz
Kennenlerntage für erste Jahrgänge/Klassen
Müllvermeidung, Mülltrennung
Sozialprojekt Sterntalerhof: PP-Verschlüsse von PET-Flaschen extra sammeln
Workshop Kleinst-Photovoltaikanlagen
Sprachreisen
NÖ - Kids und Teens
Hilfsaktion für die Ukraine
Entrepreneurship for Engineers - Day
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klima.Energie.Umwelt-Konferenz:
Dabei spannten hochkarätige Vortragende und Gastredner wie O. Univ. Prof. *In Dr.*In Helga Kromp-Kolb vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien, Dr. Reinhard Uhrig seitens der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 - Friends of the Earth und viele weitere, den Bogen von den Auswirklungen des Klimawandels, der österreichischen Klima- und Energiestrategie, über die Technologien wie Photovoltaik und Windkraft bis hin zu den Ausbauplänen der österreichischen Energienetze.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zur Unterstützung der Veranstaltung konnten namhafte Sponsoren wie die Austrian Power Grid APG, EVN, EREMA Group – Engineering Recycling Maschinen und Anlagen, Fachverband der Chemischen Industrie FCINÖ, Fachvertretung der Kunststoffverarbeiter in der Wirtschaftskammer Niederösterreich FV-KV-WKNÖ., Fuxsteiner – 1. Dirndlmanufaktur - Dirndltal, Siblik Elektrik SmartHome, SUNPOR – Kunststoffe gewonnen werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Übertragung online via Videokonferenz für alle möglich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung der Konferenz im Unterricht: NW, GGP, SOPK, D
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Allen Vorträgen gemeinsam war die Erkenntnis, dass die Klimakrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist, welche nur gemeinsam und aufeinander abgestimmt gelöst werden kann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Energie und Ressourcen.
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, Sprachen, SOPK, Religion
Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule, KNX Ausbildungsstätte