Brotverkostung
Schule: Landesberufsschule Laa/Thaya
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. KRAFT MargitDirektorIn: Berufsschuldirektorin Schleicher Ulrike
Inhalt
Die Schüler und Schülerinnen lernen verschiedene Brot- und Gebäcksorten kennen und können sie hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe gut präsentieren. Im Vordergrund stehen verschiedene Getreidesorten, Teiglockerungsmittel und der Gesundheitsaspekt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Workshops konnten aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht durchgeführt werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Brotverkostung in verschiedenen ersten Klassen.
Verschiedene Brotsorten und Gebäcke wurden hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe verkostet. Die Schüler und Schülerinnen haben zu den verschiedenen Produkten Verkaufsargumente formuliert und auf die einzelnen Getreidearten und Teiglockerungsmittel hingewiesen.
Brotverkostung in verschiedenen ersten Klassen.
Verschiedene Brotsorten und Gebäcke wurden hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe verkostet. Die Schüler und Schülerinnen haben zu den verschiedenen Produkten Verkaufsargumente formuliert und auf die einzelnen Getreidearten und Teiglockerungsmittel hingewiesen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
105
105
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Burschen waren genauso gefordert, die Brotsorten aufzuschneiden und den MitschülerInnen zu präsentieren.
Die Burschen waren genauso gefordert, die Brotsorten aufzuschneiden und den MitschülerInnen zu präsentieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Firma SPAR
Kooperation mit der Firma SPAR
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde in den einzelnen Gruppen präsentiert.
Es wurde in den einzelnen Gruppen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Selbstreflektion - Erstellung einer Rangliste
Selbstreflektion - Erstellung einer Rangliste
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Schülerwohnheim wird Brot und Gebäck bewusster konsumiert. Es werden dadurch Kosten gespart und die Versorgungsmenge kann besser eingeschätzt werden.
Im Schülerwohnheim wird Brot und Gebäck bewusster konsumiert. Es werden dadurch Kosten gespart und die Versorgungsmenge kann besser eingeschätzt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir erreichen eine positive Bewusstseinsbildung im Umgang mit Nahrungsmitteln.
Wir erreichen eine positive Bewusstseinsbildung im Umgang mit Nahrungsmitteln.