ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

PROJEKT DURSTLÖSCHER-REGIONALE SÄFTE STATT COLA UND EISTEE

Schule: Musikmittelschule Gresten
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Hinterreither Jasmina
DirektorIn: Direktor Buxhofer Erich
Inhalt
Bio-Säfte machen Schule; Frucht statt Zucker und Glas statt Plastik.

Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler gibt es seit den Semesterferien nur mehr Obstsäfte von regionalen Händlern aus den Schulgemeinden in Pfandflaschen zu kaufen.

In der Aula wurde ein Getränkekühlschrank platziert, der mit Bio-Säften (gespritzt oder pur) dergefüllt ist!
Einige Schülerinnen und Schüler der 4a haben diese Idee umgesetzt, den Ablauf vorbereitet, und sie werden in den nächsten Monaten die Verantwortung für die Durchführung übernehmen.

Alle Beteiligten setzen auf Vertrauen und bieten den Kindern eine Selbstbedienung an.
Getränkeautomat Projekt Durstlöscher

Getränkeautomat Projekt Durstlöscher

Selbstgemachte Kassa vom Getränkeautomat

Selbstgemachte Kassa vom Getränkeautomat

Regal für die Rückgabe der Pfandflaschen

Regal für die Rückgabe der Pfandflaschen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Getränkeautomat wurde aktiviert
Schwerpunkt Fit und Gesund fester Bestandteil der Stundentafel

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt Durstlöscher-regionale Säfte statt Cola und Eistee
Regionale Säfte in Pfandlflaschen stehen den SUS in der Aula in einem Kühlschrank zur Verfügung. Verkauft werden Säfte in 0,3l Flaschen zu je 1,50€. Die Bezahlung passiert auf Vertrauensbasis. Dazu werfen die SUS das Geld in eine, von den SUS selbst hergestellte, Holzkassa. Für die Nachbestellung der Säfte, die Abrechnung, die Nachfüllung des Kühlschranks, das Wegräumen des Leergutes fällt zu 100% in die Verantwortung der 4.Klassen.
Der Verantwortungsbereich aller Saftkonsumenten in der Schule ist es, dass die ausgetrunkene Flasche retour gebracht werden muss und nicht in der Klasse gehortet werden darf. Dafür haben sie SUS ein Gestell aus Holz gebaut (ähnlich einem Marktstand), wo Kisten für das Leergut eingestellt sind. Dieses Gestell befindet sich direkt neben dem Kühlschrank.
Gemeinde TV hat dieses Projekt gefilmt und ist auf youtube zu sehen:
Projekt "Durstlöscher": Regionale Säfte statt Cola und Eistee
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt und Zusammenarbeit mit örtlichen Saftproduzenten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeinde TV hat ein Video erstellt und veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SUS trinken in der Unterrichtszeit fast ausschließlich Säfte aus dem Kühlschrank oder Wasser
Wo liegen unsere Stärken?
* Vertrauen in SUS
* Verantwortungsbewusstsein