ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulhündin Mali

Schule: NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Überall Peter
DirektorIn: Dir. Neigenfind Roman
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Tiergestütze Pädagogik mit Therapiehund "Mali" und Dipl. Päd. Barbara Zeinler.
Schulhündin Mali im Freigegenstand "TIER und WIR"

Schulhündin Mali im Freigegenstand "TIER und WIR"

Workshop mit Dipl. Päd. Barabara Zeinler und ihrer Therapiehündin Mali

Workshop mit Dipl. Päd. Barabara Zeinler und ihrer Therapiehündin Mali

Auch ein Alpakahof wurde im Freigegenstand "TIER und WIR" besucht

Auch ein Alpakahof wurde im Freigegenstand "TIER und WIR" besucht

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Integration von Schulhündin Mali in den Schulaltag und Einführung des Freigegenstandes "TIER & WIR".

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mischlingshündin Mali hat in ihren drei Lebensjahren schon einiges erlebt. Als Welpe an einer Tankstelle ausgesetzt, hat sie nun eine wertvolle Aufgabe als Schulhündin an der Sportmittelschule Laa bekommen. Die Kinder aller Klassen lernen unsere Schulhündin Mali kennen. In den ersten Stunden erarbeiteten sie den richtigen Umgang mit Hunden. Zur Belohnung wird im Anschluss mit Mali gespielt, trainiert und auch die Streicheleinheiten kommen nicht zu kurz. Üblicherweise döst Mali während des Unterrichts, somit lernen die Heranwachsenden, leiser und konzentrierter ihre Arbeiten zu erledigen. Kinder ohne Haustier kommen in den Genuss, den Alltag tierisch zu erleben. Im Sportunterricht motiviert Mali die Kinder zum Bewegen und begleitet die Klasse ab und zu beim Laufen. Hast du gewusst, dass der Hund ungefähr 1.000.000 verschiedene Gerüche unterscheiden kann und der Mensch “nur” 10.000?

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Freie Gruppenwahl und Kleingruppen ermöglichten individuelle Zugänge zum Thema.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Therapiehund, Alpakahof, Imker

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Infoscreen und lokale Presse

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Ökolog-Team wurde das Projekt reflektiert und die Weiterführung im einem Freigegenstand "Tier und wir" beschlossen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusstseinsbildung für die Schulumwelt

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Gesteigertes Interesse der Schüler an ihrer Umwelt, Aufmerksamkeit

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vermehrtes Interesse der Schüler und Lehrer am Schulaußenraum

Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule