Mülltrennung Müllvermeidung
Schule: NÖMS Hadres
KoordinatorIn: Braun Regina, BEdDirektorIn: Mag. Baumgartner-Wöber Gabriele
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wir wollen in diesem Schuljahr ein Bewusstsein für Mülltrennung bei den Schüler:innen schaffen. Dazu werden Ökolog-Stunden geblockt abgehalten. Zudem werden wir ein Projekt mit dem Abfallverband abhalten. Hierbei werden Spiele aus Müll kreiert und ein Video zum Thema Mülltrennung/Müllvermeidung gemacht. Als Abschluss wird eine Präsentation in der Schule stattfinden. Hierzu werden Würdenträger aus der Gemeinden eingeladen und die Presse informiert, um einen Bericht in der Regionalzeitung zu publizieren.Ziel ist es, das Thema Mülltrennung/Müllvermeidung nachhaltig im Schulalltag zu verankern.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Ernte aus dem Schulgarten wurde eingekocht und in der Schulküche verwertet. Zusätzlich wurde zu Beginn des Schuljahres ein Projekt mit dem Abfallverband gestartet. Dazu haben die Kinder den Müll von den umliegenden Wegen eingesammelt. Anschließend wurde erklärt, dass die Mülltrennung dieser gesammelten Materialien dazugehört, um folglich ein Recyceln zu ermöglichen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In jeder Klasse wurden unterschiedliche Mistkübel aufgestellt. Jeden Tag hat der Schulwart diese kontrolliert, ob der Müll richtig entsorgt wurde. Belohnt wurde dies mit einem Punktesystem.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
geschlechterunabhängig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Schüler:innen waren einerseits bei der Müllsammelaktion für die Bevölkerung sichtbar, andererseits wurde bei einer Präsentation, wo unterschiedliche Würdenträger (Bürgermeister, ...) eingeladen waren und auch ein Zeitungsbericht darüber veröffentlicht wurde, die Öffentlichkeit informiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsbericht, Würdenträger haben den Präsentationen beigewohnt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Punktesystem und Präsentation
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mülltrennung und Müllvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Feedback bei der Präsentation durch die Öffentlichkeit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkeres Bewusstsein für Müllvermeidung und Mülltrennung.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam können wir Bewusstsein für unsere Umwelt schaffen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken