ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Aus Beton wird Holz“ – Umgestaltung einer weiteren Klasse in eine Holzklasse

Schule: Mittelschule Martinsberg; Schwerpunkt: HOLZ - Wald und Wirtschaft
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Hinterholzer Anita
DirektorIn: Hinterholzer Anita, Dipl.-Päd.
Inhalt
Die Gestaltung der neuen Holzklasse wurde mit den SchülerInnen geplant und Ende des Schuljahres wurde der Holzboden unter Anleitung eines Tischlers mithilfe von SchülerInnen verlegt. Die Möbel wurden über die Ferien vom ortsansässigen Tischler montiert. Die Massivholztischplatten bestehender Tische wurden erweitert, damit die Kinder zukünftig auch ausreichend Platz für das Arbeiten mit ihren Notebooks haben.
Verdiente Pause

Verdiente Pause

Schüler und Tischler bei der Arbeit

Schüler und Tischler bei der Arbeit

Bohren und Schrauben

Bohren und Schrauben

Die neue Klasse ist bezugsfertig!

Die neue Klasse ist bezugsfertig!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Plan für die neue Holzklasse wurde finalisiert. Ende des Schuljahres wurde der Holzboden unter Mithilfe von SchülerInnen verlegt. Die Möbel wurden über die Ferien vom ortsansässigen Tischler montiert. Die Massivholztischplatten bestehender Tische wurden erweitert

Die neuen Notebooks in der ersten und zweiten Klasse wurden gut eingeführt. Die Verhaltensvereinbarungen wurden erweitert und die Geräte werden im Unterricht in überschaubaren Zeiteinheiten vor allem zur Vertiefung und Festigung des Gelernten genutzt.
Die Kinder verwenden die Geräte sorgsam.

Die Rotationstage wurden wieder ins Bewusstsein der LehrerInnen und SchülerInnen gerückt. Seit der Unterricht wieder in der Schule stattfindet, werden die Rotationstage wieder gemacht.
Die Unterrichtsvorbereitungen für die einzelnen Unterrichtsstunden werden gesammelt.
Den Lernenden wird im Rahmen dieser Schwerpunkttage das Thema Holz und Wald, ebenso wie Umwelt und Klima, aus verschiedenen Blickwinkeln näher gebracht. Die SchülerInnen können sich umfassenderes Wissen zum Thema Holz, Wald, Wirtschaft, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit etc. und deren Zusammenhänge aneignen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Gestaltung der neuen Holzklasse wurde mit den SchülerInnen geplant und Ende des Schuljahres wurde der Holzboden unter Anleitung eines Tischlers mithilfe von SchülerInnen verlegt. Die Möbel wurden über die Ferien vom ortsansässigen Tischler montiert. Die Massivholztischplatten bestehender Tische wurden erweitert, damit die Kinder zukünftig auch ausreichend Platz für das Arbeiten mit ihren Notebooks haben.

Die neuen Notebooks in der ersten und zweiten Klasse wurden gut eingeführt. Unterstützt wurden wir dabei vom Schulcoaching von Magenta. Die Verhaltensvereinbarungen wurden erweitert und die Geräte werden im Unterricht in überschaubaren Zeiteinheiten vor allem zur Vertiefung und Festigung des Gelernten genutzt.
Die Kinder verwenden die Geräte sorgsam.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es haben alle Kinder mitgeholfen, jedes Kind nach seinen Wünschen und Fähigkeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit ortsansässigem Tischler
Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer und Weinsberg Pellets
Arbeiter der Gemeinde übernehmen die Elektroinstallationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Besuch von Vertretern der Landwirtschaftskammer wurde in verschiedenen regionalen Medien und einschlägigen Fachmedien veröffentlicht
Klassenforum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Freude und Begeisterung der Kinder beim Einzug in die neue Klasse zu Schulbeginn war groß. Die Koordination der einzelnen Arbeiten war gut organisiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Lern- und Raumklima hat sich wesentlich verbessert. Die SchülerInnen sind stolz auf ihre neue Klasse und gehen sorgsam mit dem Inventar um.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Kooperation, Kommunikation, Planung, Koordination