Ressourcenschonung geht uns alle an!
Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.DirektorIn: MSc. BEd. Pinkl Claudia
Inhalt
In verschiedenen Projekten erlernten und vertieften die Kinder ihren achtsamen Umgang mit Ressourcen und führten unterschiedliche Aktivitäten durch, wie diese besser genutzt werden können.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme zweier Klassen am Jane Goodall Umweltschutzprojekt „Hope in Action“. Im Rahmen eines Mappings erforschten die Kinder mit Hilfe einer Geländekarte die Schulumgebung, mit dem Ziel ein Bewusstsein für Lebensraum und Ressourcen zu schaffen.
Andere Klassen setzten sich mit der Plastikproblematik auseinander und lernten, wie sie Plastik reduzieren und recyceln können. Das Projekt gliederte sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder beschäftigten sich mit den 3 R der Müllproblematik. Zu Reduce, Reuse und Recycling gab es Aktivitäten wie bspw. richtige Trennung des unvermeidbaren Mülls, Lehrausgänge zum örtlichen Bauhof und zur Wertstoffinsel, Müllsammelaktion der gesamten Schule in der näheren Schulumgebung, Dokumentation des persönlichen „Frühstücksmülls“ während einer Woche mit Festhalten in einem Diagramm, vermeidbare Lebensmittelabfälle, Upcycling von Plastikflaschen, Herstellen von Wachstüchern zur Vermeidung von Plastikverpackungen. Ebenso wurde das Gedicht "Müllversammlung" szenisch dargestellt.
Die Kinder formulierten Wünsche, welchen Beitrag jede/jeder von uns für eine lebens- und liebenswerte Welt leisten kann.
Parallel dazu setzte sich eine andere Klasse dafür ein, die Insektenpopulation im Schulgarten zu stärken. Dazu wurden im Herbst Blumensamen gestreut. Im Frühjahr befüllten die Kinder unter Anleitung eines Mitarbeiters des Landschaftsvereins das Insektenhotel mit verschiedenen Naturmaterialien. Dabei wurde den Kindern die Bedeutung und Notwendigkeit des Insektenschutzes nähergebracht. Zum Schulschluss wird das Insektenhotel, das im Schulgarten einen passenden Standort gefunden hat, im Beisein der Schulgemeinschaft eingeweiht.
Die Kinder beschäftigten sich mit den 3 R der Müllproblematik. Zu Reduce, Reuse und Recycling gab es Aktivitäten wie bspw. richtige Trennung des unvermeidbaren Mülls, Lehrausgänge zum örtlichen Bauhof und zur Wertstoffinsel, Müllsammelaktion der gesamten Schule in der näheren Schulumgebung, Dokumentation des persönlichen „Frühstücksmülls“ während einer Woche mit Festhalten in einem Diagramm, vermeidbare Lebensmittelabfälle, Upcycling von Plastikflaschen, Herstellen von Wachstüchern zur Vermeidung von Plastikverpackungen. Ebenso wurde das Gedicht "Müllversammlung" szenisch dargestellt.
Die Kinder formulierten Wünsche, welchen Beitrag jede/jeder von uns für eine lebens- und liebenswerte Welt leisten kann.
Parallel dazu setzte sich eine andere Klasse dafür ein, die Insektenpopulation im Schulgarten zu stärken. Dazu wurden im Herbst Blumensamen gestreut. Im Frühjahr befüllten die Kinder unter Anleitung eines Mitarbeiters des Landschaftsvereins das Insektenhotel mit verschiedenen Naturmaterialien. Dabei wurde den Kindern die Bedeutung und Notwendigkeit des Insektenschutzes nähergebracht. Zum Schulschluss wird das Insektenhotel, das im Schulgarten einen passenden Standort gefunden hat, im Beisein der Schulgemeinschaft eingeweiht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
70
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jane- Goodall Institut
Landschaftsverein
Kooperation mit PH NÖ
Jane- Goodall Institut
Landschaftsverein
Kooperation mit PH NÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf Stellwänden im Schulgebäude
Artikel zum Projekt in Badener Zeitung veröffentlicht
Präsentation auf Stellwänden im Schulgebäude
Artikel zum Projekt in Badener Zeitung veröffentlicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation im Klassenverband
Evaluation im Klassenverband
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe