Gesundheit und Bewegung
Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner SimoneDirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
Mit gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung können wir unsere Gesundheit unterstützen. Wenn wir über diese Dinge lernen, lernen wir in der Schule tatsächlich etwas für unser Leben.Daher stehen diese Themen an unserer Schule im Vordergrund.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Bereich Sachunterricht wurde im Lehrstoff altersadäquat über den Körper, seine Teile, deren Aufgaben, die Verdauung und die Ernährung gelernt.
Am Bauernhof erlebten die Kinder der 3. Klassen die Haltung der Tiere in unserer Nähe, erhielten einen Einblick in die Feldarbeit(Maisanbau), durften beim Brotbacken helfen und lernten die Getreidearten kennen.
Im Schulgarten übten die Kinder der 4. Klasse die Namen der angebauten Kräuter, wenn sie daran rochen und sie kosten durften.
In der Schulküche wurde für die Kinder(von Eltern, aber auch von den Kindern der einzelnen Schulstufen) wöchentlich eine gesunde Jause vorbereitet.
In der Pause wurden anhand der mitgebrachten Jause der Kinder Vor- und Nachteile der jeweiligen Nahrungsmittel besprochen.
In der 3. Klasse lernten die Kinder die Bedeutung von Gütesiegeln auf Nahrungsmitteln.
Auch über die Nachteile langer Transportwege und die Vorteile, die durch den Kauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln entstehen, wurde mit den Kindern besprochen und ihnen bewusst gemacht.
Alle Kinder der Schule nahmen bei einem Workshop über gesundes Frühstücken(gesunde Ernährung) teil.
Für die Eltern wurde am Abend ebenfalls ein Vortrag über gesunde Ernährung angeboten.
An der Aktion "Apollonia", über Zahngesundheit, nahmen alle Kinder der Schule teil.
Auch für die psychische Gesundheit wurden in allen Klassen immer wieder soziale Themen angesprochen und eingehend bearbeitet, damit auch das soziale Klima sich positiv auf die Gesundheit der Kinder auswirken konnte.
Die Förderung der Gemeinschaft und der altersübergreifenden Patenschaften wurden in dem möglichen Ausmaß durchgeführt.
Mögliche negative Auswirkungen durch die Handynutzung wurden angesprochen.
Das Thema "Frieden" bekam durch den Krieg in der Ukraine eine große Bedeutung.
Mit einem Konzert und einer Bastelaktion wollten die Kinder die Situation der Menschen in der Ukraine verbessern.
In einer Klasse wurde auch das Träumen als Teil unseres Lebens und Beitrag zur Gesundheit besprochen.
Nach der Lesenacht wurde gemeinsam gefrühstückt und eine gesunde Jause für die gemeinsame Pause zubereitet.
Die Bedeutung der Biene für unseren Nahrungskreislauf wurde mit dem Workshop "Biene Maja" vertieft.
In der ganzen Schule wird darauf geachtet, dass die Kinder hauptsächlich Wasser trinken.
Die Pausen wurden möglichst oft draußen verbracht und verlängerten sich auch.
In den Turnstunden wurde, sooft dies möglich war, draußen geturnt.
Der Motorikpark wurde bewusst als Bewegungsmöglichkeit in den Unterricht miteinbezogen.
Das Fahrradfahren wurde durch die Radfahrprüfung der 4. Klassen in den Mittelpunkt gerückt, das Helmtragen, nicht nur als Verpflichtung, sondern als Schutz des Körpers und Erhaltung der Gesundheit besprochen.
Auch die Sicherheit beim Autofahren durch die Verwendung des Kindersitzes wurde durch den Workshop "Känguru" unterstützt.
Mit dem eigenen Erleben des Bremsverhaltens eines Autos wurden die Kinder auf ihr Verhalten im Straßenverkehr(beim Überqueren der Straße) sensibilisiert. Dies ermöglichte ein besseres Verständnis der Kinder für ihre Eigenverantwortung über ihre Gesundheit im Bereich der Wege, die sie bereits selbstständig außer Haus zurücklegen.
Die Wandertage fanden letztes Jahr bei vielen Klassen direkt von der Schule ausgehend statt.
Im Unterricht gab es durch vielfältige Arbeitsangebote und Bewegungspausen wenig Arbeitsphasen, die nur im Sitzen zu erledigen waren.
Maßnahme im Detail
Die Ressource Gesundheit im Sinne der Gesundheitsförderung der Lebenswelt Schule zu stärken
nachhaltige Verankerung der Bewegungsförderung(Rückenschulung) in unserer Schule
Vermehrtes Bewegungsangebot und Bewegungsprojekte weiterführen
Bewegung zwischendurch und draußen
Gleichgewichtsübungen
72
Die Kinder durften sich die Stationen mit den Bewegungsaufgaben frei wählen.
Turnverein
-
-
Die Kinder nutzen zusätzliche Bewegungsangebote in ihrer Freizeit und erzählen auch gerne darüber.
An unserer Schule ist das Angebot für Bewegung täglich im Mittelpunkt, LehrerInnen der NMS halten in der 3. und 4. Schulstufe Turnunterricht, wir laden gerne TrainerInnen vonTurnvereinen ein und nutzen das Angebot von zusätzlichen Workshops. Lehrausgänge in die Schulumgebung nutzen wir als Bewegungsangebot, um die Kinder in ihrer Bewegungsfreude zu unterstützen.
Keine Angabe