Gerechtigkeit ist gefragt!
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: VS Sallingberg
KoordinatorIn: VOL Pertzl RosaDirektorIn: VD Schierhuber Elfriede
Handlungsbereiche:
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die aktuellen Ereignisse und der Krieg in der Ukraine führten zu mehreren gemeinsamen sozialen und caritativen Projekten mit der Mittelschule.* Drei Sammelaktionen von Lebensmitteln und Hygieneartikeln für die hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine
* Benefizabend mit musikalischen Darbietungen, Projektinformation und Bewirtung
* Lichterherz mit 200 Personen anlässlich des Kriegsausbruchs in der Ukraine
* Caritasworkshop zum Thema "Gerechtigkeit"
* Fastensuppenessen zugunsten der Hilfsaktionen für die Ukraine
* Videoaufnahme "Give peace a chance"
* Workshop zum Thema Angstbewältigung
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die aktuellen Ereignisse und der Krieg in der Ukraine führten zu mehreren gemeinsamen sozialen und caritativen Projekten mit der Mittelschule.
* 3 Sammelaktionen von Lebensmitteln und Hygieneartikeln für die hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine
* Benefizabend mit musikalischen Darbietungen, Projektinformation und Bewirtung
* Lichterherz mit 200 Personen anlässlich des Kriegsausbruchs in der Ukraine
* Caritasworkshop zum Thema "Gerechtigkeit"
* Fastensuppenessen zugunsten der Hilfsaktionen für die Ukraine
* Videoaufnahme "Give peace a chance"
* Workshop zum Thema Angstbewältigung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gerechtigkeit ist gefragt!
Am 21. und 22. März besuchte uns Stefan Schmalhofer von der youngCaritas St. Pölten und leitete für jede Klasse einen Workshop zum Thema „GeRECHTigkeit für die eine Welt“.
Dabei wurden Themen wie Ungerechtigkeit im Freundeskreis und in der Schule angesprochen.
Ungerechtigkeiten zwischen den Staaten führen zu Ausbeutung und Krieg. Viele unserer alltäglichen Handlungen haben negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die wir nicht immer unmittelbar bemerken. Gemeinsam wurde überlegt, wie wir der Ungerechtigkeit in vielen Lebensbereichen nachhaltig entgegenwirken können.
Handlungsbereiche
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder wurden bei den Aktivitäten gleichermaßen angesprochen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Laufende enge Kooperation mit der Mittelschule und der Musikschule. Workshops mit Young- Caritas.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Plakatgestaltung
Benefizabend
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht wurde immer wieder anlassbezogen auf die Erkenntnisse des Workshops zurückgegriffen und aufgebaut.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ja
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
* an der Sensibilisierung der Kinder und Eltern
* an der Spendenbereitschaft
* an der aktiven Teilnahme an den verschiedenen Aktionen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung, dass Friede keine Selbstverständlichkeit ist.
Dankbarkeit, dass es uns gut geht.
Motivation zum Teilen.
Wo liegen unsere Stärken?
Elternworkshop mit zwei Psychologinnen:
+Strategien zur Angstbewältigung
+Achtsamer Medienkonsum, damit die Kinder mit den Grausamkeiten des Krieges nicht überfordert werden.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken