Ökologbericht 2021/22
Schule: VS St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Mag. Zellinger Christian, BEdDirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Mobilität/KlimameilenAn der Klimameilenwoche beteiligten sich in diesem Schuljahr auch wieder alle Klassen unserer Volksschule und 4 Klassen der Brückenschule.
Wir achteten darauf, möglichst viele Autofahrten zu vermeiden. Leider war das Wetter in diesem Zeitraum schlecht, sodass wir weniger Klimameilen als im Vorjahr sammeln konnten.
Gemeinsam sammelten wir 1174 Klimameilen.
Zusätzlich machten die 4. Klassen einen Radwandertag.
Müll sammeln:
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Valentin nahmen 3 Klassen unserer Schule an den St. Valentiner Putztagen statt.
Die Klassen sammelten im Gemeindegebiet Müll. Säcke und Handschuhe stellte die Gemeinde zur Verfügung und als Dankeschön erhielt jedes Kind einen Kräutertopf und eine Flasche Apfelsaft aus St. Valentin.
Die Kinder der 4. Klasse bemerkten, dass sie heuer viermal mehr Müll als im Vorjahr auf der gleichen Strecke fanden und sammelten.
Naturschutz/Wald:
Sammeln von Naturmaterialien im Wald und gestalten von Kunstwerken im WE Unterricht.
Lehrausgang in den Raader Wald, Führung mit einem Ranger: Beobachtung seltener Tiere und Pflanzen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir konnten unser erstes Ziel durch Führungen im Raader Wald erreichen.
Aufgrund der Corona-Situation war es uns leider nicht möglich die Greifvogelstation zu besuchen, weshalb unser zweites Ziel nicht erreicht werden konnte.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mobilität/Klimameilen
An der Klimameilenwoche beteiligten sich in diesem Schuljahr auch wieder alle Klassen unserer Volksschule und 4 Klassen der Brückenschule.
Wir achteten darauf, möglichst viele Autofahrten zu vermeiden. Leider war das Wetter in diesem Zeitraum schlecht, sodass wir weniger Klimameilen als im Vorjahr sammeln konnten.
Gemeinsam sammelten wir 1174 Klimameilen.
Zusätzlich machten die 4. Klassen einen Radwandertag und alle Klassen nahmen am AUVA Radworkshop teil.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
170
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es war nicht erforderlich geschlechterspezifisch zu differenzieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
AUVA; Radworkshop in allen Klassen der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternbrief, Chronikbericht, Feedback, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In allen Klassen wurde mittels verschiedener Feedbackangebote, ein Feedback eingeholt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Mobilität fördern"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler*innen zeigten mehr Interesse am Fahren mit dem Rad/Roller/etc. und kamen auch häufiger mit diesen Fahrzeugen in die Schule.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen sind sicherer im Straßenverkehr unterwegs.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Erkennen und Handeln in Gefahrensituationen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht