Alles Wasser!
Schule: Volksschule Gastern
KoordinatorIn: VL Christian BernadetteDirektorIn: VD Robl Monika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Unser Jahresziel "Alles Wasser" untergliederte sich in viele Teilziele, die wir den Kindern in Form eines altersgemischten Stationenlernens näherbrachten. Das Stationenlernen fand das Schuljahr über statt. Diese besonderen Tage, an denen sich alles um das Thema Wasser drehte, wurden von uns Wassertage genannt. Leider konnten aufgrund der Pandemie nicht alle Teilziele umgesetzt werden.Folgende Themenschwerpunkte wurden vom Lehrerteam der VS Gastern aufbereitet und in spielerischer Art und Weise den Schulkindern vermittelt.
-Der Wasserkreislauf - alles Gute kommt von oben
-Blauer Planet Erde - unsere Ozeane
-Wasservorkommen - Verteilung und Knappheit
-Wasser um uns herum (Grund- und Trinkwasser/Süß- und Salzwasser)
-Wasser für ALLE (Wasser ist ein Menschenrecht)
-Mein Trinkverhalten ("H2NOE" Wasserschule)
-Spiele und Experimente mit dem kostbaren Nass
-Wasserverschmutzung/Wasser wird gereinigt (Lehrausgang Kläranlage)
-Virtuelles Wasser (Wasser im Kleiderschrank)
-Tipps zum Schutz des Wassers
-Wasser Quiz
-Anfertigung von Wassermappen
-Präsentation/Ausstellung der Wassermappen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2021/22 drehte sich alles um das Thema Wasser.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Jahresziel "ALLES WASSER" untergliederte sich in viele Teilziele, die wir den Kindern in Form eines altersgemischten Stationenlernens näherbringen wollten. Das Stationenlernen hätte das gesamte Schuljahr über stattfinden sollen. Leider war dies aufgrund der Pandemie nicht möglich. Diese speziellen Tage, an denen sich alles um das Thema Wasser drehte, wurden von uns Wassertage genannt. Die Wassertage wurden in altersgemischten Gruppen absolviert.
Folgende Themenschwerpunkte wurden vom Lehrerteam aufbereitet und in spielerischer Art und Weise den Kindern vermittelt.
"Blauer Planet Erde"
Der Wasserkreislauf - alles Gute kommt von oben
Wasservorkommen - Verteilung und Knappheit
Wasserressourcen der Welt
Wasserreiche und wasserarme Regionen
Wasser um uns herum (Meer-, Eis-, Grund- und Trinkwasser/Süß- und Salzwasser)
Flüsse und Seen (fließende bzw. stehende Gewässer) in Österreich
Weltweiter Wasserverbrauch
Wasserhärte
Wasserverschmutzung
Wasser wird gereinigt - Kläranlage - Lehrausgang
Wasser für ALLE - Wasser ist ein Menschenrecht
Wasser als Lebensmittel
Wie viel Wasser versteckt sich in meinem Essen?
Mein Wasser-Fußabdruck
Wasser - Dein Lebenselixier - Wasser in unserem Körper
Mein Trinkverhalten - "H2NOE" Wasserschule
Auch Pflanzen, Tiere, ... trinken
Virtuelles Wasser - Wasser im Kleiderschrank
Virtuelles Wasser in der Baumwolle - wo wächst Baumwolle - Baumwollpflanze - von der Baumwolle bis zum T-Shirt - Batik
Spiele und Experimente mit dem kostbaren Nass
Tipps zum Schutz des Wassers
Wasser-Quiz
Ausstellung Wassermappen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aufgrund der Pandemie gab es nur beschränkte Außenkontakte. Beim Themenschwerpunkt "Wasser wird gereinigt/Lehrausgang Kläranlage" arbeiteten wir mit dem Klärwärter der Gemeinde zusammen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Klima- und Umweltthemen bzw. Fragen zur so genannten Dritten Welt wurden in den Unterrichtsfächern Sachunterricht, Religion und Deutsch behandelt.