ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamkeit als Unterrichtsprinzip

Schule: Volksschule Mauerbach
KoordinatorIn: Dipl.- Päd VOL Konrath Renate
DirektorIn: Frischmann Tanja, BEd
Inhalt
"Mind full" oder "mindfull"? , - die große Frage in unserer heutigen Zeit.
Achtsamkeit ist heute ein Thema der Wissenschaft, ihre Ursprünge liegen in der buddhistischen Lehre. Es bedeutet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein; einfach bewusst wahrnehmen, was gerade ist.
Ihre Übungen ermöglichen eine Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens, des Mitgefühls, der Beziehungsfähigkeit. Sie bewirken eine verbesserte Impulskontrolle, gesteigerte Konzentration und sie erhöhen die Stressresistenz.
In diesem Sinne:
Das Gestern ist Geschichte,
das Morgen nur Gerüchte,
doch das Heute ist die Gegenwart,
und die zu erleben ist ein Geschenk.
Schildkröte Oogway aus Kung Fu Panda
Schau, schau, was fliegt denn da!

Schau, schau, was fliegt denn da!

Materialien für das Achtsamkeitstraining

Materialien für das Achtsamkeitstraining

Im Achtsamkeitstraining

Im Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstrainingseinheit

Achtsamkeitstrainingseinheit

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beide Ziele wurden weiterhin verfolgt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
" Achtsamkeit als Unterrichtsprinzip"
Spaziergang der Achtsamkeit, Achtsamkeitstraining
Schülerstunden: 1.Klassen; Fortsetzung in der 2. Klasse machte der Klassenlehrer
Lehrerfortbildung - Schilf
Sozial Award wurde weiter geführt
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
145
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Informationen an die Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
fortlaufende Übungen, Bestandsaufnahme der Klassenlehrer
Evaluationsblatt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Höflichkeit, Freundlichkeit, angenehme Atmosphäre
Arbeiten und Spielen im Hier und Jetzt
Wo liegen unsere Stärken?
Gespräche, Organisation, Rücksichtnahme