WAS WÄCHST DENN HIER? VOM GARTEN UND GARTLEN
Schule: Astrid Lindgren Schule für ganzheitliches Lernen 1. bis 9. Schulstufe
KoordinatorIn: DI Höbartner Jutta, BEdDirektorIn: Leb Angelika, BEd
Inhalt
Unser Schulgarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und des Lernens überhaupt. Vor allem nach mehr als einem Jahr Corona sehen wir es als sehr wichtig an, dass Kinder und Jugendliche in der Natur lernen. Im vergangenen Schuljahr haben wir den Schulgarten um mehrere Themenbeete, Wege und einen Gartenzaun ergänzt und damit den Lernort Garten erweitern.An dem Projekt waren alle Schüler*innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe sowie die Eltern und das gesamte Team beteiligt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresprojekt: "Was wächst denn hier? Vom Garten und Garteln"
Langzeitprojekt: Schüler*innen-Firma "Gschäftl"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
PROJEKTBESCHREIBUNG
Unser Schulgarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und des Lernens überhaupt. Vor allem nach mehr als einem Jahr Corona sehen wir es als sehr wichtig an, dass Kinder und Jugendliche in der Natur lernen. Im vergangenen Schuljahr haben wir den Schulgarten um mehrere Themenbeete, Wege und einen Gartenzaun ergänzt und damit den Lernort Garten erweitern.
An dem Projekt waren alle Schüler*innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe sowie die Eltern und das gesamte Team beteiligt.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Schüler*innen erwerben durch die Arbeit im Schulgarten verschiedenste Kompetenzen:
• Fachlich: Umgang mit Werkzeugen, mit Holz Gebrauchsgegenstände bauen; gärtnerische
Unterscheidung von Pflanzen (Zier-, Gemüse-, Obstpflanzen) und deren Bedürfnisse;
Umfang-, Flächen und Volumenberechnung
• Methodisch: Erstellen und Umsetzung eines Plans
• Sozial: gemeinsam ein Konzept erarbeiten und Zusammenarbeiten
• Persönliche: Eigene Ideen entwickeln, sich etwas zutrauen, Freude am Ergebnis
MAßNAHMEN
• Gartenplanung mit Ideensammlung, Materialbestellung (gemeinsam mit den Eltern im
Rahmen eines Familienworkshops)
• Beete aufbauen und befüllen, Pflanzen säen oder setzen
• Zaun aufstellen
• Wege planen, Material berechnen und besorgen, Wege anlegen
• Fotodokumentation (fortlaufend)
PROJEKTBESCHREIBUNG
Unser Schulgarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und des Lernens überhaupt. Vor allem nach mehr als einem Jahr Corona sehen wir es als sehr wichtig an, dass Kinder und Jugendliche in der Natur lernen. Im vergangenen Schuljahr haben wir den Schulgarten um mehrere Themenbeete, Wege und einen Gartenzaun ergänzt und damit den Lernort Garten erweitern.
An dem Projekt waren alle Schüler*innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe sowie die Eltern und das gesamte Team beteiligt.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Schüler*innen erwerben durch die Arbeit im Schulgarten verschiedenste Kompetenzen:
• Fachlich: Umgang mit Werkzeugen, mit Holz Gebrauchsgegenstände bauen; gärtnerische
Unterscheidung von Pflanzen (Zier-, Gemüse-, Obstpflanzen) und deren Bedürfnisse;
Umfang-, Flächen und Volumenberechnung
• Methodisch: Erstellen und Umsetzung eines Plans
• Sozial: gemeinsam ein Konzept erarbeiten und Zusammenarbeiten
• Persönliche: Eigene Ideen entwickeln, sich etwas zutrauen, Freude am Ergebnis
MAßNAHMEN
• Gartenplanung mit Ideensammlung, Materialbestellung (gemeinsam mit den Eltern im
Rahmen eines Familienworkshops)
• Beete aufbauen und befüllen, Pflanzen säen oder setzen
• Zaun aufstellen
• Wege planen, Material berechnen und besorgen, Wege anlegen
• Fotodokumentation (fortlaufend)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gartenarbeit it in vielen Köpfen noch mit "Mädchen gestalten die Beete - Jungen bauen sie" verbunden. Wir haben zum Ziel, diese Vorurteile aufzubrechen und achten darauf, dass alle Arbeiten von allen getan werden - oft auch gemeinsam, um die Kooperation zu stärken.
Gartenarbeit it in vielen Köpfen noch mit "Mädchen gestalten die Beete - Jungen bauen sie" verbunden. Wir haben zum Ziel, diese Vorurteile aufzubrechen und achten darauf, dass alle Arbeiten von allen getan werden - oft auch gemeinsam, um die Kooperation zu stärken.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir haben das Projekt durch die Unterstützung von WieNGS und Licht ins Dunkel finanzieren können.
Wir haben das Projekt durch die Unterstützung von WieNGS und Licht ins Dunkel finanzieren können.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die geplante Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Tür konnte nicht Coronabedingt leider nicht erfolgen. Für den WieNGS-Newsletter wurde ein Bericht mit Fotos erstellt.
Die geplante Präsentation im Rahmen des Tags der offenen Tür konnte nicht Coronabedingt leider nicht erfolgen. Für den WieNGS-Newsletter wurde ein Bericht mit Fotos erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit den Schüler*innen, Eltern und dem Team wurden die verschiedenen Maßnahmen besprochen und für die Planung für das kommende Schuljahr reflektiert. Geplant ist für das kommende Schuljahr einen Bereich als "Künstler*innengarten" zu gestalten.
Gemeinsam mit den Schüler*innen, Eltern und dem Team wurden die verschiedenen Maßnahmen besprochen und für die Planung für das kommende Schuljahr reflektiert. Geplant ist für das kommende Schuljahr einen Bereich als "Künstler*innengarten" zu gestalten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulgarten ist noch attraktiver geworden, die Schulgemeinschaft gestärkt und die Sensibilität für Nachhaltigkeit und Gleichwertigkeit von Jungen und Mädchen gestärkt.
Der Schulgarten ist noch attraktiver geworden, die Schulgemeinschaft gestärkt und die Sensibilität für Nachhaltigkeit und Gleichwertigkeit von Jungen und Mädchen gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der altersübergreifenden Arbeit (1.-9. Schulstufe arbeiten gemeinsam an Projekten), an der familiären Struktur der Schule, in die auch die Eltern aktiv einbezogen sind.
Unsere Stärken liegen in der altersübergreifenden Arbeit (1.-9. Schulstufe arbeiten gemeinsam an Projekten), an der familiären Struktur der Schule, in die auch die Eltern aktiv einbezogen sind.