Elektro- und Lebensmittelmüll, wie trennen wir richtig?
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: GRG 10 Laaer Berg Straße
KoordinatorIn: Dr. Eichinger ReneDirektorIn: Mag. Heerstraß Karina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam Vorgehensweisen für nachhaltige Müllentsorgung erarbeitet und gemeinschaftlich bei sich zu Hause und in der Schule praktiziert.Die Erfahrungen wurden dann am schuleigenen ÖKOs Tag durch Präsentationen und interaktive Spiele vorgestellt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulteich/Biotop revitalisieren
Oberstufengarten gestalten
Mülltrennung
ÖKOs-Projekte und ÖKOs-Projekttag
Elektro- und Lebensmittelmüll, wie trennen wir richtig? (Projekt, das bei den Maßnahmen beschrieben wird)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Projekte übers Jahr werden am ÖKOS Tag (in diesem Jahr wegen Covid 19 als Woche gehalten) unserer Schule präsentiert. Im weiteren wird hier nur auf eines der Projekte eingegangen: Elektro- und Lebensmittelmüll, wie trennen wir richtig?
Diese Projekte wurden in den Parallelklassen 9.Schulstufe im ÖKOs Zweig der Schule durchgeführt. Durch die Pandemie sind beide Projekte hauptsächlich durch Recherche-Arbeit entstanden. Diese wurde dann digital aufgearbeitet und am ÖKOS-Tag der Schule präsentiert.
Die Gruppe hat zusammen Vorschläge zur Vermeidung von Abfall erarbeitet und dann auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Am ÖKOS Tag wurde dies nicht nur präsentiert, sondern auch mit kleinen Spielen für SuS der Unterstufe einfach aufbereitet.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab keine Außenkontakte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Alle Projekte wurden schulintern aufgearbeitet und vor allem für die SuS der Unterstufe gestaltet. Diese wurden mit Präsentationen und vor allem kleinen Spielen zum Nachdenken und Nachfragen animiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab ein Forum auf Teams zur Reflexion und Feedback.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken