ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Digitalisierung, umweltfreundliche Mobilität und Schulgarten

Schule: Ganztagsvolksschule Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
KoordinatorIn: BEd Eichberger Armin, BSc
DirektorIn: Dir. Dostal Alexandra
Inhalt
Wie auch schon die letzten Jahre war auch dieses wieder von der Pandemie mitbestimmt und so ist es gekommen, dass sich der Standort GTVS Rosa Jochmann in der Fuchsröhrenstraße wieder viel vorgenommen hat, aber nur relativ wenig umsetzen konnte. Allerdings bedeutet dies nicht, dass nichts passiert ist. Im Bereich der Digitalisierung wurden Investitionen getätigt, die den Einstieg in die digitale Welt erleichtern sollen. Außerdem konnte endlich der AUVA Fahrradworkshop am Hartplatz der Schule stattfinden, was eine große Bereicherung für die Schüler*innen war. In den vierten Klassen wurden begleitend noch die Themen Nachhaltigkeit und fossiler und erneuerbarer Energie in Form von Projekten durchgearbeitet. Die Ruheoase der Schule, der Schulgarten, wurde durch ein Hochbeet erweitert und entwickelt sich Jahr für Jahr weiter. Das Kollegium blickt dem nächsten Schuljahr hoffnungsvoll entgegen und ist zuversichtlich, dass der digitale Unterricht vermehrt angeboten werden kann.
Wasserexperimente im Forscherraum

Wasserexperimente im Forscherraum

der Schulgarten

der Schulgarten

Fahrradworkshop der AUVA
Umweltbewusste Bewegung durch die Stadt

Fahrradworkshop der AUVA Umweltbewusste Bewegung durch die Stadt

Der Schulgarten wurde durch ein Hochbeet erweitert

Der Schulgarten wurde durch ein Hochbeet erweitert

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 (vom Vorjahr):
Digitalisierung wurde weiter verfolgt. Schlussendlich wurde zumindest die Ausrüstung aufgestockt. Mit nun insgesamt drei Beamern und rund 10 Tablets wurden wichtige Werkzeuge angeschafft.

Ziel 2
Freizeitkurs Umweltblog ist leider nicht zustande gekommen. Da im Herbst noch nicht klar war, wie das Schuljahr verlaufen wird, wurden bis auf weiteres alle Freizeitkurse abgesagt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1. Digitalisierung
Langsam geht der Prozess voran. Die Schule stattet sich langsam mit Werkzeugen und Know-How aus. Die angestrebten Ziele konnten dieses Jahr in diesem Bereich nicht erreicht werden.

2. Mobilität
Heuer fand am Schulgelände ein eintägiger Fahrradworkshop der AUVA statt. Die Kinder haben viel gelernt und fühlen sich jetzt etwas sicherer auf ihrem Fahrzeug. Zusätzlich haben einige Klassen das Angebot der Mobilitätsagentur genutzt und haben das Fahrradtraining genutzt.

3. Weiterentwicklung des Schulgartens
Der Schulgarten wurde um ein Hochbeet erweitert
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
430
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PUMA, Wasserschule, MINT, Mobilitätsagentur, AUVA
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schule hat seit diesem Jahr eine facebook Seite und auch auf der Homepage werden laufend Projekte udgl. veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da das Ziel der Digitalisierung leider noch nicht erreicht wurde, ist derzeit erst im Kollegium reflektiert und evaluiert worden. Hier sind in den nächsten Jahren weitere Schritte geplant. Allerdings sind derzeit alle froh, dass wieder einigermaßen "normal" unterrichtet werden darf. Viele konzentrieren sich jetzt darauf, Projektwochen, Ausflüge, interaktives Lernen, ... anzubieten. Diese digitale Weiterentwicklung dürfte also noch einige Zeit dauern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gab einige Denkanstöße im Kollegium, es tut sich was.
Wo liegen unsere Stärken?
- Das Pädagoginnen-Team des Standortes hält trotz der schwierigen Jahre noch immer gut zusammen