17 Ziele für eine bessere Welt
Schule: Ganztagsvolksschule - Florian Hedorfer Straße 20, 1110 Wien
KoordinatorIn: Mag.phil. Lovaszi NicoleDirektorIn: VD Klanjsek-Bratke Alice
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Alle Klassen der Volksschule nahmen an der Umsetzung der SDGs im Unterricht teil. Die Unterrichtsmappe für die Primarstufe wurde hierfür vorgeschlagen und erprobt. Es wurden 15 von 17 SDGs umgesetzt. Ca. die Hälfte der Klassen haben sich für die Verwendung der Unterrichtsmappe entschieden, die andere Hälfte entschied sich für die Umsetzung eigener Ideen im Unterricht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schule hat ein Hochbeet angeschafft und Pflanzen angepflanzt. Auch wurden die kleinen Gärten von einigen Klassen gepflegt und Frühblüher für den nächsten Frühling angepflanzt.
Die Schule hat 15 von 17 Zielen im Unterricht umgesetzt. Hierzu wurden viele verschiedene Projekte durchgeführt. Das diesjährige Sommerfest orientiert sich an eines der SDGs und hat das Thema "Im Meer".
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Auseinandersetzung mit allen SDGs
- Die Schule wird weiterhin als eine Wasserschule geführt.
- Es wird darauf geachtet, Müll zu minimieren, sowie auf Mülltrennung geachtet wird.
- Es gibt eine wöchentliche Lieferung von Bio-Obst und -Gemüse.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
370
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler*innen wurden in dem Projekt integriert. Geschlechterspezifische Zugänge wurden in allen Umsetzungen so gut wie möglich berücksichtigt. Außerdem wurde das SDG 5 in zwei Klassen umfassend thematisiert und umgesetzt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden von jeder Lehrperson eigenverantwortlich umgesetzt. Wie das Projekt präsentiert wird, wurde somit auch von der jeweiligen Lehrperson entschieden. Einige haben Plakate gestaltet, andere wiederum haben den Lernfortschritt in Tagebüchern und Videos sowie Fotos festgehalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekte wurden fotografiert und Feedback von einigen Kolleg*innen eingehoben. Außerdem werden alle Schüler*innen sowie Lehrpersonen durch Plakate zur Reflektion angeregt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Auseinandersetzung mit der Unterrichtsmappe für die Primarstufe sowie die Umsetzung möglichst aller SDGs im Unterricht
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben den Lernerfolg an der Anteilnahme aller Schüler*innen sowie Lehrpersonen sehen können. Unterschiedliche Methoden wurden zur Implementierung nachhaltiger Bildung angewendet, somit war auch der Output jeder Klasse individuell.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- vertiefende Auseinandersetzung mit den SDGs erhöht das Fachwissen der Lehrpersonen
- grundsätzliche Auseinandersetzung mit allen SDGs ermöglicht das Verständnis für nachhaltige Bildung
Wo liegen unsere Stärken?
- Zusammenarbeit im Team
- kreative Umsetzungen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken