Vielfalt
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger SilkeDirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Die HLMW9 lebt Vielfalt im Alltag durch die Vielfalt der Kulturen. Im Schuljahr 2021/22 sollte den Schülerinnen und Schülern auch die Vielfalt der Natur nähergebracht werden, die in und um Wien erlebt werden kann.Dies geschah durch etliche Exkursionen in Naturparks, den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen.
Der Workshop "Mülltrennen aber richtig" (hoffentlich geringe Vielfalt der Fehlwürfe beim Mülltrennen" der MA 48 wurde nachgeholt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die vielfältige Natur (Artenvielfalt) in und um Wien erlebbar zu machen, wurden mit vielen Klassen "Raus in die Natur" Exkursionen in den Nationalpark Donauauen (Lobau), den Biosphärenpark Wienerwald (Kahlenberg, Cobenzl) und/oder den Naturpark Föhrenberge unternommen.
Der Workshop "Mülltrennen, aber richtig" durch die MA 48, für die 1. Jahrgänge, welche im Schuljahr 2020/21 coronabedingt ausgefallen ist, wurde Ende Juni 2022 nachgeholt. Diesmal wurden auch die 2. Jahrgänge dazugekommen, da diese den Workshop noch nicht mitgemacht hatten. Bei den Workshops wird auch die (hoffentlich geringe) Vielfalt an Fehlwürfen bei der Mülltrennung in den Klassen aufgedeckt.
Auch ein Schulprojekt, organisiert von von GLOBAL 2000 zum Thema "Vielfalt" musste coronabedingt verschoben werden. Vom Schuljahr 2021/22auf 2022/23.
Unsere Schule lebt Vielfalt, so wird auch ÖKOLOG vielfältig gelebt: Die EDV hat ein nachhaltiges System für die Toner eingeführt und praktiziert dieses Recycling bereits seit Jahren. Die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Gesundheit werden im Unterricht vieler Lehrkräfte regelmäßig implementiert.
Die Vielfalt der Kulturen pflegte z.B. die 3HKB bei einem Multikulturellen Picknick, wo jeder Schüler/jede Schülerin eine Kostprobe einer landestypischen Speise seiner /ihrer Heimat mitnehmen durfte.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die vielfältige Natur (Artenvielfalt) in und um Wien erlebbar zu machen, wurden mit vielen Klassen "Raus in die Natur" Exkursionen in den Nationalpark Donauauen (Lobau), den Biosphärenpark Wienerwald (Kahlenberg, Schmetterlingswiese am Cobenzl,...) und/oder den Naturpark Föhrenberge (Perchtolsdorfer Heide) unternommen. Auf der Suche nach Orchideen, Gottesanbeterinnen, Smaragdeidechsen oder der Europäischen Sumpfschildkröte sollten die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tagfalter bestimmen und vor allem naturnahe Räume mit seltenen Tier- und Pflanzenarten erleben dürfen.
Die meisten der Schülerinnen und Schüler waren zum ersten Mal in der Perchtolsdorfer Heide, am Kahlenberg oder in der Lobau und mussten erst lernen, auf die Natur zu hören, statt ihrer Musik. Neben dem Erfolgserlebnis "Bergbesteigung" staunten sie über unsere Entdeckungen! So konnte mit jeder Klasse zumindest "eine Besonderheit" entdeckt werden, In der Perchtolsdorfer Heide huschte eine Smaragdeidechse vor uns über den Weg, in der Lobau entdeckten wir Gottesanbeterinnen und die Europäische Sumpfschildkröte. Am Kahlenberg kreisten Falken über unseren Köpfen und flatterten viele bunte Schmetterlinge.
Es ist geplant, diese "Raus in die Natur Tage" mit vielen Klassen auch im kommenden Schuljahr wieder zu organisieren!
Da wir öffentlich anreisen, erleben die Jugendlichen, dass man insbesondere in Wien auch "ohne Auto" in die "Natur" reisen kann. Die Emotionen der Jugendlichen sollen geweckt werden, durch das positive Naturerleben soll ihre Liebe zu Natur erwachen und somit ihre Bereitschaft zu Natur- und Umweltschutz.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Naturerleben ist für Burschen und Mädchen gleichermaßen wichtig. Klischees wie "Mädchen ekeln sich vor Spinnen" konnten und können immer wieder widerlegt werden. Im Vordergrund der Exkursionen steht das positive Naturerleben. Ekel soll durch Staunen minimiert werden und die Schülerinnen und Schüler sollen die Natur lieben lernen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nationalpark Donaupark Donau Auen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über den ÖKOLOG-Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern nach den Exkursionen konnten wir feststellen, dass den Jugendlichen die Ausgänge in die naturnahen Räume in und um Wien sehr gefallen haben. Eine Fortsetzung dieser Ausflüge ist geplant!
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Dieses Projekt war eine Maßnahme zu unserem Jahresziel "Vielfalt"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das schönste am Projekt war das positive Naturerleben der Schülerinnen und Schüler.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des sozialen Miteinanders (gemeinsames Erleben)
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Fähigkeit, Jugendliche für die Natur zu begeistern!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule