All together now! Nachhaltige HLW10
Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: MMag. Leidenfrost IngridDirektorIn: Mag. Dr. Hochfellner Elke
Inhalt
Wir haben gemeinsam als Schule viele verschiedene Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN im Schuljahr 2021/22 durchgeführt.Lehrerinnen und Lehrer aus unterschiedlichen Fachbereichen haben mit Schülerinnen und Schülern der HLW10 die unterschiedlichsten Projekte durchgeführt.
Zum Beispiel:
- Die 3HSB organisierte einen Workshop zum Thema „Mülltrennung und Müllvermeidung“ für eine Volkschulklasse.
- Die 3HWW motivierte mit ihrem Projekt „Clean Up The Streets” zahlreiche Klassen in den Straßen rund um die Schule bzw. im 10 Bezirk Müll einzusammeln.
- Vor dem NAWI Saal gab es drei Monate lang einen „Offenen Kleiderschrank“, welcher die Schüler und Schülerinnen dazu anregte, ihr Kaufverhalten zu reflektieren und gleichzeitig die Möglichkeit bot, den eigenen Kleiderkasten mit trendigen und vor allem nachhaltigen Outfits zu bestücken.
- In Zusammenarbeit mit dem Verein StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) wurde für die Schülerinnen und Schüler der 1 FWC ein zweitägiger Workshop zum Thema „Prävention von häuslicher Gewalt und Partnergewalt“ organisiert.
- Die 5HSD organisierte gemeinsam mit der CARITAS eine Vernissage, bei der Werke von Künstlerinnen- u. Künstler der Gruft verkauft wurden.
Wir sind sehr stolz darauf, als erste weiterführende Schule zur SDG-Botschafterschule ausgezeichnet worden zu sein und somit eine Vorreiterrolle im schulischen Beitrag zur Zielerreichung der Agenda 2030 einzunehmen.
https://www.hlw10.at/index.php/news/sdg2022
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die HLW10 hat im SJ 2021/22 zahlreiche Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen durchgeführt.
Insgesamt wurden dieses Schuljahr 21 Aktionen im Rahmen der 17 SDGs durchgeführt und weitere
für das kommende Schuljahr geplant.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ALL TOGETHER NOW
21 Projekte zu den 17 SDG´s wurden im SJ 2021/22 an der HLW 10 durchgeführt.
Der Direktorin der HLW10, Mag. Dr. Elke Hochfellner, sowie den Lehrerinnen und Lehrern ist es
wichtig, die Schüler und Schülerinnen für das Thema „nachhaltige Entwicklung“ auf ökonomischer,
sozialer sowie ökologischer Ebene zu sensibilisieren. Jedes Schuljahr führen wir zahlreiche Projekte
durch, um die Jugendlichen an unserer Schule zu verantwortungsbewussten, toleranten,
handlungsfähigen und kritischen Erwachsenen werden zu lassen. Seit vielen Jahren sind wir eine
zertifizierte Ökolog Schule. Diese Zertifizierung zeigt, dass wir seit Jahren einen Beitrag zur
ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung leisten.
In unserem Schulrestaurant werden ausschließlich Fleisch- und Milchprodukte aus biologischer
Landwirtschaft verarbeitet. Weiters bieten wir ein bis zwei Mal in der Woche einen „Klimateller“ an
und verzichten dabei bewusst und freiwillig auf Fleisch. Wir wollen damit den Schülerinnen und
Schülern bewusst machen, dass durch die Produktion von tierischen Lebensmitteln mehr
klimaschädigende Treibhausgase entstehen als durch den gesamten globalen Verkehr. Weiters
achten wir auch bei der Gestaltung der Vormittagsjause auf eine große Auswahl an vegetarischen
Speisen.
Im Rahmen unseres Vertiefungsbereiches „Soziale Handlungsfelder“ vermitteln wir den Schülerinnen
und Schülern ein Verständnis für die sozialen Problemlagen vielfältiger Zielgruppen, wie zum Beispiel
Familien, alte Menschen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und gesellschaftliche
Randgruppen. Soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Toleranz und soziales Engagement werden
gelehrt, erworben und in den Schulalltag integriert.
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 erhoben wir, welche Projekte an unserer Schule zum Thema
„nachhaltige Entwicklung“ bereits bestehen und welche zukünftigen Aktivitäten geplant sind.
Insgesamt wurden dieses Schuljahr 21 Aktionen im Rahmen der 17 SDGs durchgeführt und weitere
für das kommende Schuljahr geplant.
Die Teilnahme am SDG Award motivierte, neue und vor allem kreative Projekte zu initiieren. Wir
gingen neue und vor allem erfolgreiche Kooperationen ein, die wir auch in kommenden Schuljahren
fortführen möchten.
All unsere Aktionen wurden in einem Projekthandbuch beschrieben und zum Teil mit Fotos
dokumentiert.
https://www.hlw10.at/index.php/news/sdg2022
ALL TOGETHER NOW
21 Projekte zu den 17 SDG´s wurden im SJ 2021/22 an der HLW 10 durchgeführt.
Der Direktorin der HLW10, Mag. Dr. Elke Hochfellner, sowie den Lehrerinnen und Lehrern ist es
wichtig, die Schüler und Schülerinnen für das Thema „nachhaltige Entwicklung“ auf ökonomischer,
sozialer sowie ökologischer Ebene zu sensibilisieren. Jedes Schuljahr führen wir zahlreiche Projekte
durch, um die Jugendlichen an unserer Schule zu verantwortungsbewussten, toleranten,
handlungsfähigen und kritischen Erwachsenen werden zu lassen. Seit vielen Jahren sind wir eine
zertifizierte Ökolog Schule. Diese Zertifizierung zeigt, dass wir seit Jahren einen Beitrag zur
ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung leisten.
In unserem Schulrestaurant werden ausschließlich Fleisch- und Milchprodukte aus biologischer
Landwirtschaft verarbeitet. Weiters bieten wir ein bis zwei Mal in der Woche einen „Klimateller“ an
und verzichten dabei bewusst und freiwillig auf Fleisch. Wir wollen damit den Schülerinnen und
Schülern bewusst machen, dass durch die Produktion von tierischen Lebensmitteln mehr
klimaschädigende Treibhausgase entstehen als durch den gesamten globalen Verkehr. Weiters
achten wir auch bei der Gestaltung der Vormittagsjause auf eine große Auswahl an vegetarischen
Speisen.
Im Rahmen unseres Vertiefungsbereiches „Soziale Handlungsfelder“ vermitteln wir den Schülerinnen
und Schülern ein Verständnis für die sozialen Problemlagen vielfältiger Zielgruppen, wie zum Beispiel
Familien, alte Menschen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und gesellschaftliche
Randgruppen. Soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Toleranz und soziales Engagement werden
gelehrt, erworben und in den Schulalltag integriert.
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 erhoben wir, welche Projekte an unserer Schule zum Thema
„nachhaltige Entwicklung“ bereits bestehen und welche zukünftigen Aktivitäten geplant sind.
Insgesamt wurden dieses Schuljahr 21 Aktionen im Rahmen der 17 SDGs durchgeführt und weitere
für das kommende Schuljahr geplant.
Die Teilnahme am SDG Award motivierte, neue und vor allem kreative Projekte zu initiieren. Wir
gingen neue und vor allem erfolgreiche Kooperationen ein, die wir auch in kommenden Schuljahren
fortführen möchten.
All unsere Aktionen wurden in einem Projekthandbuch beschrieben und zum Teil mit Fotos
dokumentiert.
https://www.hlw10.at/index.php/news/sdg2022
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
400
400
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zahlreiche Koopeationen, z.B. MA48, Volksschule Monte Laa, VS Jagdgasse, Verein STOP, CARITAS,...
Zahlreiche Koopeationen, z.B. MA48, Volksschule Monte Laa, VS Jagdgasse, Verein STOP, CARITAS,...
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Projekthandbuch erstellt.
Die Schule wurde am 7.6. 2022 in der Bildungsdirektion Wien zur SDG Botschafterschule ausgezeichnet.
Präsentation im Rahmen der Preisverleihung sowie der Abschlusskonfernez an der HLW10.
Der Projektbericht erging schriftlich an alle Lehrpersonen.
https://www.hlw10.at/index.php/news/sdg2022
Es wurde ein Projekthandbuch erstellt.
Die Schule wurde am 7.6. 2022 in der Bildungsdirektion Wien zur SDG Botschafterschule ausgezeichnet.
Präsentation im Rahmen der Preisverleihung sowie der Abschlusskonfernez an der HLW10.
Der Projektbericht erging schriftlich an alle Lehrpersonen.
https://www.hlw10.at/index.php/news/sdg2022
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben alle SDG-Massnahmen der Schule für alle sichtbar gemacht und erkannt, dass wir als Schule gut im Team zusammenarbeiten und Jahr für Jahr viele Projekte zum Thema "Nachhaltigkeit" durchführen- zum Teil fächerübergreifend und auch schulübergreifend.
Wir haben alle SDG-Massnahmen der Schule für alle sichtbar gemacht und erkannt, dass wir als Schule gut im Team zusammenarbeiten und Jahr für Jahr viele Projekte zum Thema "Nachhaltigkeit" durchführen- zum Teil fächerübergreifend und auch schulübergreifend.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation, Freude an der Planung und Umsetzung von Aktivitäten, Arbeit im Team, vorhandene Netzwerke
Motivation, Freude an der Planung und Umsetzung von Aktivitäten, Arbeit im Team, vorhandene Netzwerke