Aktiv für die SDGs
Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.DirektorIn: Rektorin Priv.-Doz. DDr. Greiner Ulrike
Inhalt
Das vergangene Studienjahr stand unter dem Motto „Aktiv für die SDGs“. Dazu wurden in allen Bereichen der Hochschule konkrete Projekte durchgeführt und Themen bearbeitet. Als Abschlussveranstaltungen fanden am Campus Wien-Strebersdorf und am Campus Krems-Mitterau jeweils ein sogenannter „SDG-Wandertag“ statt. Daneben wurde der bereits etablierte Gesundheitstag durchgeführt. In der Aus-, Fort- und Weiterbildung wurden zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema angeboten. Im Bereich der Forschung widmeten sich sowohl Studierende in Bachelor- und Masterarbeiten als auch Lehrende in zahlreichen Forschungsprojekten diesem Thema.Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Seit dem vergangenen Studienjahr findet an der KPH Wien/Krems in zahlreichen Veranstaltungen der Ausbildung eine intensive Beschäftigung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) statt. Um diese Ziele aber auch die Ergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen sichtbar zu machen, hat sowohl am Campus Wien-Strebersdorf (30.05.2022) als auch am Campus Krems-Mitterau (02.06.2022) ein SDG-Wandertag stattgefunden. Hier haben Studierende und Lehrende gemeinsam interaktive Stationen errichtet, wo den interessierten Besucher:innen beispielsweise Quizfragen zu den SDGs gestellt wurden oder mithilfe von Kinderliteratur gezeigt wurde, wie der Klimawandel und Klimaschutz im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe thematisiert werden kann. Weiters wurden Überlegungen für eine Global Citizenship Education, dem Konzept einer neuen Autorität für ein friedliches Miteinander und zum Capability Approach in der Lehrer:innen-Bildung präsentiert, um einige Beispiele zu nennen.
Daneben haben Studierende aus Wien-Strebersdorf eine Galerie zu den Schulprojekten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu den einzelnen SDGs entstanden sind, errichtet. Studierende des achten Semesters aus Krems haben das von ihnen gemeinsam komponierte Minimusical „Der weitgereiste Teddybär“ aufgeführt.
Zum SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ hat Ende April der mittlerweile 5. Gesundheitstag der Hochschule in Kooperation mit der BVAEB und dem Österreichischen Roten Kreuz stattgefunden. Hier konnten sich Studierende, Lehrende aber auch das Verwaltungspersonal einem Gesundheitscheck unterziehen. Darüber hinaus wurden neben der Blutspendeaktion Impulsvorträge zum Schul-Reanimationskonzept „Ich kann Leben retten“, zum Konzept der neuen Autorität von Haim Omer und zur „Stärkung des Immunsystems“ geboten und die verschiedenen Aktivitäten des Zentrums „Kompass - Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit“, das an der KPH Wien/Krems eingerichtet wurde, vorgestellt. Aber auch die spirituelle Ebene kam durch den gebotenen ökumenischen Mittagsimpuls „Glaube und Gesundheit“ nicht zu kurz.
Seit dem vergangenen Studienjahr findet an der KPH Wien/Krems in zahlreichen Veranstaltungen der Ausbildung eine intensive Beschäftigung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) statt. Um diese Ziele aber auch die Ergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen sichtbar zu machen, hat sowohl am Campus Wien-Strebersdorf (30.05.2022) als auch am Campus Krems-Mitterau (02.06.2022) ein SDG-Wandertag stattgefunden. Hier haben Studierende und Lehrende gemeinsam interaktive Stationen errichtet, wo den interessierten Besucher:innen beispielsweise Quizfragen zu den SDGs gestellt wurden oder mithilfe von Kinderliteratur gezeigt wurde, wie der Klimawandel und Klimaschutz im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe thematisiert werden kann. Weiters wurden Überlegungen für eine Global Citizenship Education, dem Konzept einer neuen Autorität für ein friedliches Miteinander und zum Capability Approach in der Lehrer:innen-Bildung präsentiert, um einige Beispiele zu nennen.
Daneben haben Studierende aus Wien-Strebersdorf eine Galerie zu den Schulprojekten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu den einzelnen SDGs entstanden sind, errichtet. Studierende des achten Semesters aus Krems haben das von ihnen gemeinsam komponierte Minimusical „Der weitgereiste Teddybär“ aufgeführt.
Zum SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ hat Ende April der mittlerweile 5. Gesundheitstag der Hochschule in Kooperation mit der BVAEB und dem Österreichischen Roten Kreuz stattgefunden. Hier konnten sich Studierende, Lehrende aber auch das Verwaltungspersonal einem Gesundheitscheck unterziehen. Darüber hinaus wurden neben der Blutspendeaktion Impulsvorträge zum Schul-Reanimationskonzept „Ich kann Leben retten“, zum Konzept der neuen Autorität von Haim Omer und zur „Stärkung des Immunsystems“ geboten und die verschiedenen Aktivitäten des Zentrums „Kompass - Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit“, das an der KPH Wien/Krems eingerichtet wurde, vorgestellt. Aber auch die spirituelle Ebene kam durch den gebotenen ökumenischen Mittagsimpuls „Glaube und Gesundheit“ nicht zu kurz.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen zur Kategorie "Umwelterziehung und Globalisierung":
Achtsame Potentialentfaltung – Jedes Kind stärken (VS) und Jugend stärken (Sek 1; 8351.000000)
Aktionstag Politische Bildung 2022 (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum polis, AK NÖ, erinnern.at, museumkrems, Karikaturmuseum und dem Haus NÖ; 7320.000107)
Alles ist mit allem verbunden - Nachhaltigkeit als Frage des Lebensstils (8811.000471)
Anders essen – Das Experiment (Der Film und anschließend eine Diskussion mit der Regisseurin Andrea Ernst; 8740.000028)
ARGE Schöpfungsverantwortung (9101.000504)
Bewusst handeln - Ethisches Lernen im alevitischen Religionsunterricht (9810.000013)
Braucht Nachhaltigkeit Spiritualität? (9111.000001)
Bundesweite Tagung für Naturwissenschaften und Geschichte, Geographie und IWK (für Handelsakademie und Handelsschule) - ONLINE-Format (bundesweit; 8730.000007)
EU-Gesundheitspolitik im COVID-19 Krisenjahr / Zwischen Corona-Nationalismus und gemeinsamer Impfstoffbeschaffung (7320.000018)
FAIRTRADE – Wie funktioniert der Faire Handel? / Einblick in den globalen Rohstoffhandel und das FAIRTRADE-Siegel (7320.000004)
Gelebte Nachhaltigkeit und Spiritualität in der Gärtnerei Ganger (9111.000004)
Jedes Kind stärken - mit emphatischer Kommunikation und kreativen Ideen (ab 2. Klasse VS; 8351.000001)
Jedes Kind stärken – mit Storytelling und „Lernen durch Machen“ (ab 3. Klasse VS; 8351.000002)
Jedes Kind stärken - mit philosophischen Gedanken und smarten Zielen (4. Klasse VS; 8351.000003)
Konsument:in sein in Theorie & Praxis – Regionale Fortbildung an unterschiedlichen Standorten / Alltagstaugliches und rechtliches Know-how für alle, die näher informiert sein wollen (Koop. mit AK NÖ; 7320.000104)
Mit PILGRIM auf dem Jakobsweg pilgern (9111.000002)
Nachhaltigkeit und alevitische Ehtik - rel. pädagogische Umsetzung der SDG´s in der Lehrer:innen-Ausbildung (9840.000002)
Religions for Climate - Kooperationsveranstaltung mit Kirche in Dialog / Erzdiözese Wien (9570.103052)
Schöpfung und Natur (9110.000112)
17 ökologische, soziale und ökonomische Ziele für eine bessere Welt. Sustainable Development Goals – SDGs (9103.000309)
17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG's) und die buddhistische Perspektive darauf (9600.000205)
Treffpunkt Biologie: Artenschutz Eulen und Greifvögel / Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (7340.000001)
Treffpunkt Biologie: Trau dich (Teil 2) / Spielen, Austauschen, Sezieren (7340.000104)
Treffpunkt Biologie: Lösungen aus dem Dschungel / Bionik – Lernen von der Natur (7340.000006)
Umwelt.Wissen Tagung 2021 (Kooperation mit Umwelt.Wissen NÖ; 7340.000003)
Umwelt.Wissen Symposium 2021 (7340.000004)
Upcycling – aus Alt mach Neu – Kreative Ideen im Werkunterricht (8334.000002)
Verbundenheit – Texte und Healing Songs zur Bewahrung der Schöpfung (9321.212208)
Voneinander/Füreinander – Naturschutzbildung im Klassenzimmer (Kooperation mit dem Umweltdachverband und dem AECCB; 7340.000010)
Fortbildungsveranstaltungen zur Kategorie "Umwelterziehung und Globalisierung":
Achtsame Potentialentfaltung – Jedes Kind stärken (VS) und Jugend stärken (Sek 1; 8351.000000)
Aktionstag Politische Bildung 2022 (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum polis, AK NÖ, erinnern.at, museumkrems, Karikaturmuseum und dem Haus NÖ; 7320.000107)
Alles ist mit allem verbunden - Nachhaltigkeit als Frage des Lebensstils (8811.000471)
Anders essen – Das Experiment (Der Film und anschließend eine Diskussion mit der Regisseurin Andrea Ernst; 8740.000028)
ARGE Schöpfungsverantwortung (9101.000504)
Bewusst handeln - Ethisches Lernen im alevitischen Religionsunterricht (9810.000013)
Braucht Nachhaltigkeit Spiritualität? (9111.000001)
Bundesweite Tagung für Naturwissenschaften und Geschichte, Geographie und IWK (für Handelsakademie und Handelsschule) - ONLINE-Format (bundesweit; 8730.000007)
EU-Gesundheitspolitik im COVID-19 Krisenjahr / Zwischen Corona-Nationalismus und gemeinsamer Impfstoffbeschaffung (7320.000018)
FAIRTRADE – Wie funktioniert der Faire Handel? / Einblick in den globalen Rohstoffhandel und das FAIRTRADE-Siegel (7320.000004)
Gelebte Nachhaltigkeit und Spiritualität in der Gärtnerei Ganger (9111.000004)
Jedes Kind stärken - mit emphatischer Kommunikation und kreativen Ideen (ab 2. Klasse VS; 8351.000001)
Jedes Kind stärken – mit Storytelling und „Lernen durch Machen“ (ab 3. Klasse VS; 8351.000002)
Jedes Kind stärken - mit philosophischen Gedanken und smarten Zielen (4. Klasse VS; 8351.000003)
Konsument:in sein in Theorie & Praxis – Regionale Fortbildung an unterschiedlichen Standorten / Alltagstaugliches und rechtliches Know-how für alle, die näher informiert sein wollen (Koop. mit AK NÖ; 7320.000104)
Mit PILGRIM auf dem Jakobsweg pilgern (9111.000002)
Nachhaltigkeit und alevitische Ehtik - rel. pädagogische Umsetzung der SDG´s in der Lehrer:innen-Ausbildung (9840.000002)
Religions for Climate - Kooperationsveranstaltung mit Kirche in Dialog / Erzdiözese Wien (9570.103052)
Schöpfung und Natur (9110.000112)
17 ökologische, soziale und ökonomische Ziele für eine bessere Welt. Sustainable Development Goals – SDGs (9103.000309)
17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG's) und die buddhistische Perspektive darauf (9600.000205)
Treffpunkt Biologie: Artenschutz Eulen und Greifvögel / Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (7340.000001)
Treffpunkt Biologie: Trau dich (Teil 2) / Spielen, Austauschen, Sezieren (7340.000104)
Treffpunkt Biologie: Lösungen aus dem Dschungel / Bionik – Lernen von der Natur (7340.000006)
Umwelt.Wissen Tagung 2021 (Kooperation mit Umwelt.Wissen NÖ; 7340.000003)
Umwelt.Wissen Symposium 2021 (7340.000004)
Upcycling – aus Alt mach Neu – Kreative Ideen im Werkunterricht (8334.000002)
Verbundenheit – Texte und Healing Songs zur Bewahrung der Schöpfung (9321.212208)
Voneinander/Füreinander – Naturschutzbildung im Klassenzimmer (Kooperation mit dem Umweltdachverband und dem AECCB; 7340.000010)
Weiterbildung / Lehrgänge
HLG „Neue Autorität“ (3 Semester, 16 ECTS-AP, berufsbegleitend): Ziel des Hochschullehrgangs ist es, Pädagog:innen auf Basis der Grundprinzipien des Konzepts der „Neuen Autorität“ im pädagogischen Alltag in ihrer Handlungsfähigkeit und Haltung zu stärken. Sie sollen befähigt werden, in den unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern fachlich fundiert, innovativ, verantwortungsbewusst und aus einem wertorientierten Verständnis heraus für ein konstruktives, wertschätzendes und gewaltfreies Zusammenleben zu arbeiten.
HLG „Psychosoziale Gesundheit - achtsam und stark durch das Leben“ (4 Semester, 24 ECTS-AP, berufsbegleitend): Ziel des Hochschullehrgangs ist es, durch die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten, Strategien und Methoden der ganzheitlichen Gesundheitsförderung, Lehrer:innen zu befähigen, gesundheitsfördernde Maßnahmen für sich persönlich und den Arbeitsplatz zu planen sowie durchzuführen. Der Ausdruck „psychosoziale Gesundheit“ leitet sich von der Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab. Diese definiert Gesundheit als einen "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. Es handelt sich demnach um einen ganzheitlichen Zugang zur Gesundheit – mit der Fähigkeit, interne und externe Herausforderungen bzw. Anforderungen bewältigen zu können.
HLG „Inklusive Gebärdensprachpädagogik“ (4 Semester, 28 ECTS-AP, berufsbegleitend): Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht ein wertebasierender Ansatz im Hinblick auf Gebärdensprache und Bildung, welcher Pädagog:innen im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums zur Gebärdensprachpädagogik spezifische Kompetenzbereiche vermitteln soll, um in inklusiven bilingualen Bildungslandschaften arbeiten zu können. Die Sensibilisierung hinsichtlich einer positiven, wertschätzenden Perspektive im Umgang mit Heterogenität sowie die Vermittlung von Reflexions- und Planungsprozessen im Team und die Implementierung struktureller Maßnahmen im inklusiven Handlungsfeld stellen Kernmerkmale dar.
HLG „Vielharmonie der Begabungen“ (3 Semester, 30 ECTS-AP, berufsbegleitend): Das Konzept des Hochschullehrgangs geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert. Diese anthropologische Wertsetzung verlangt von den Lehrenden ein verändertes Rollenverständnis hin zu einer pädagogischen Haltung, die die einzelne Lernende/den einzelnen Lernenden auf dem Weg der Personwerdung begleitet. In fünf Modulen werden neben Grundlagenwissen der Begabungsforschung, der Lernpsychologie und der Neurowissenschaften auch pädagogisch-diagnostische Kompetenzen erworben.
HLG mit Masterabschluss „Achtsamkeit“ (5 Semester, 90 ECTS-AP, berufsbegleitend): Dieser Hochschullehrgang vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl.
HLG mit Masterabschluss „Begabung – Person – Potential“ (5 Semester, 90 ECTS-AP, berufsbegleitend): Der Hochschullehrgang basiert auf der Idee der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig. Das innovative und in Österreich singuläre Konzept des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss integriert die Beachtung der Wertefrage und der Wertebildung als Dimension einer ethisch verantworteten Begabungsförderung.
HLG „Neue Autorität“ (3 Semester, 16 ECTS-AP, berufsbegleitend): Ziel des Hochschullehrgangs ist es, Pädagog:innen auf Basis der Grundprinzipien des Konzepts der „Neuen Autorität“ im pädagogischen Alltag in ihrer Handlungsfähigkeit und Haltung zu stärken. Sie sollen befähigt werden, in den unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern fachlich fundiert, innovativ, verantwortungsbewusst und aus einem wertorientierten Verständnis heraus für ein konstruktives, wertschätzendes und gewaltfreies Zusammenleben zu arbeiten.
HLG „Psychosoziale Gesundheit - achtsam und stark durch das Leben“ (4 Semester, 24 ECTS-AP, berufsbegleitend): Ziel des Hochschullehrgangs ist es, durch die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten, Strategien und Methoden der ganzheitlichen Gesundheitsförderung, Lehrer:innen zu befähigen, gesundheitsfördernde Maßnahmen für sich persönlich und den Arbeitsplatz zu planen sowie durchzuführen. Der Ausdruck „psychosoziale Gesundheit“ leitet sich von der Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab. Diese definiert Gesundheit als einen "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. Es handelt sich demnach um einen ganzheitlichen Zugang zur Gesundheit – mit der Fähigkeit, interne und externe Herausforderungen bzw. Anforderungen bewältigen zu können.
HLG „Inklusive Gebärdensprachpädagogik“ (4 Semester, 28 ECTS-AP, berufsbegleitend): Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht ein wertebasierender Ansatz im Hinblick auf Gebärdensprache und Bildung, welcher Pädagog:innen im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums zur Gebärdensprachpädagogik spezifische Kompetenzbereiche vermitteln soll, um in inklusiven bilingualen Bildungslandschaften arbeiten zu können. Die Sensibilisierung hinsichtlich einer positiven, wertschätzenden Perspektive im Umgang mit Heterogenität sowie die Vermittlung von Reflexions- und Planungsprozessen im Team und die Implementierung struktureller Maßnahmen im inklusiven Handlungsfeld stellen Kernmerkmale dar.
HLG „Vielharmonie der Begabungen“ (3 Semester, 30 ECTS-AP, berufsbegleitend): Das Konzept des Hochschullehrgangs geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert. Diese anthropologische Wertsetzung verlangt von den Lehrenden ein verändertes Rollenverständnis hin zu einer pädagogischen Haltung, die die einzelne Lernende/den einzelnen Lernenden auf dem Weg der Personwerdung begleitet. In fünf Modulen werden neben Grundlagenwissen der Begabungsforschung, der Lernpsychologie und der Neurowissenschaften auch pädagogisch-diagnostische Kompetenzen erworben.
HLG mit Masterabschluss „Achtsamkeit“ (5 Semester, 90 ECTS-AP, berufsbegleitend): Dieser Hochschullehrgang vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl.
HLG mit Masterabschluss „Begabung – Person – Potential“ (5 Semester, 90 ECTS-AP, berufsbegleitend): Der Hochschullehrgang basiert auf der Idee der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig. Das innovative und in Österreich singuläre Konzept des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss integriert die Beachtung der Wertefrage und der Wertebildung als Dimension einer ethisch verantworteten Begabungsförderung.
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Beteiligung an den SDGs-Aktivitäten der Hochschule. Organisation und Durchführung des 5. Gesundheitstages.
Beteiligung an den SDGs-Aktivitäten der Hochschule. Organisation und Durchführung des 5. Gesundheitstages.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Damit der Papierverbrauch der Hochschule soweit wie möglich minimiert wird, werden Dokumente, Lernunterlagen etc. hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken (Moodle-Plattformen, Share-Point) bereitgestellt.
In Bezug auf die Mobilität wird im Bereich der "Pädagogisch-Praktischen-Studien" (PPS) darauf geachtet, dass die Praxisschulen möglichst nahe an den Wohnorten der Studierenden liegen. Seitens des Mensabetreibers wird darauf geachtet, regionale und saisonale Produkte zu verwenden.
Damit der Papierverbrauch der Hochschule soweit wie möglich minimiert wird, werden Dokumente, Lernunterlagen etc. hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken (Moodle-Plattformen, Share-Point) bereitgestellt.
In Bezug auf die Mobilität wird im Bereich der "Pädagogisch-Praktischen-Studien" (PPS) darauf geachtet, dass die Praxisschulen möglichst nahe an den Wohnorten der Studierenden liegen. Seitens des Mensabetreibers wird darauf geachtet, regionale und saisonale Produkte zu verwenden.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
PVS, Campus-Wien-Strebersdorf: Immer zwei Partnerklassen wählten zu Schulbeginn ein gemeinsames SDG-Ziel aus und integrierten dieses während des gesamten Schuljahres in die Unterrichtsarbeit.
Den Abschluss bildete am Ende des Schuljahres ein gemeinsamer Projekttag, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in Form von verschiedenen Aktionen näher mit ihrem Thema beschäftigen konnten.
Beim Gesundheitstag der KPH Wien/Krems wurden laufende Projekte der Praxisvolksschule den Studierenden in Form von Plakaten präsentiert.
PMS, Campus Wien Strebersdorf: Zur Zielsetzung der Praxismittelschule gehört die Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Durch die Auseinandersetzung mit den 17 SDGs im Unterricht und diversen Projekten werden die Schüler:innen für die globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit sensibilisiert, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele leisten kann. In verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend wurden aktuelle Themen wie Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit regelmäßig im Schulalltag bearbeitet.
PVS, Campus-Wien-Strebersdorf: Immer zwei Partnerklassen wählten zu Schulbeginn ein gemeinsames SDG-Ziel aus und integrierten dieses während des gesamten Schuljahres in die Unterrichtsarbeit.
Den Abschluss bildete am Ende des Schuljahres ein gemeinsamer Projekttag, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in Form von verschiedenen Aktionen näher mit ihrem Thema beschäftigen konnten.
Beim Gesundheitstag der KPH Wien/Krems wurden laufende Projekte der Praxisvolksschule den Studierenden in Form von Plakaten präsentiert.
PMS, Campus Wien Strebersdorf: Zur Zielsetzung der Praxismittelschule gehört die Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Durch die Auseinandersetzung mit den 17 SDGs im Unterricht und diversen Projekten werden die Schüler:innen für die globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit sensibilisiert, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele leisten kann. In verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend wurden aktuelle Themen wie Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit regelmäßig im Schulalltag bearbeitet.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Siehe Praxisvolksschule und Praxismittelschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf!
Siehe Praxisvolksschule und Praxismittelschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf!
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Kontinuierliche Teilnahme an den Begleitveranstaltungen des Regionalteams.
Kontinuierliche Teilnahme an den Begleitveranstaltungen des Regionalteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Ausgewählte Masterarbeiten (Studienjahr 2021/22):
Neugebauer Katharina (2021): "How to leave no one behind". Die Umsetzung des SDG 4 auf den verschiedenen Ebenen des österreichischen Bildungssystems. Signatur: MAS-PRIM-2021-61
Riegler Katharina (2021): Nachhaltigkeit leben und lernen. Die Vermittlung eines umweltsensiblen Lebensstils durch projektorientierten Sachunterricht in der Primarstufe. Signatur: MAS-PRIM-2021-34
Lehenbauer, Barbara (2021): Die Umsetzung des UN Sustainable Development Goals 12 in ÖKOLOG-Schulen. Signatur: MAS-PRIM-2021-42
Hofbauer, Sophie (2021): Klimawandel. Ein Thema für die Primarstufe. Signatur: MAS-PRIM-2021-20
Eder, Christina (2022): Schülervorstellungen zu Wetterphänomenen. Befragungen von Schülerinnen und Schülern der Grundstufe 2. Signatur: MA-PRIM-2022-1
Pissecker, Agnes (2022): Die Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im österreichischen Schulwesen. Signatur: MAS-PRIM-2022-10
Schönhuber, Ines (2022): Roots & Shoots. Der Beitrag des Kinder- und Jugendprogramms von Jane Goodall zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Signatur: MAS-PRIM-2022-39
Simunovic, Melanie (2022): Salutogenese durch Naturverbindung. Die Relevanz der ursprünglichen Naturverbindung für eine gelingende Salutogenese und wildnispädagogische Ansätze um diese zu fördern. Signatur: MAS-IKK-2022-2
Milchrahm, Christoph (2022): Achtsamkeit und Klimawandel. Signatur: MAS-ACHT-2022-17
Schableger, Heidemarie (2022): Achtsamkeit in der Natur. Förderung von Freude bei berufstätigen Erwachsenen durch Achtsamkeit im Naturraum Wald. Signatur: MAS-ACHT-2022-6
Ausgewählte Masterarbeiten (Studienjahr 2021/22):
Neugebauer Katharina (2021): "How to leave no one behind". Die Umsetzung des SDG 4 auf den verschiedenen Ebenen des österreichischen Bildungssystems. Signatur: MAS-PRIM-2021-61
Riegler Katharina (2021): Nachhaltigkeit leben und lernen. Die Vermittlung eines umweltsensiblen Lebensstils durch projektorientierten Sachunterricht in der Primarstufe. Signatur: MAS-PRIM-2021-34
Lehenbauer, Barbara (2021): Die Umsetzung des UN Sustainable Development Goals 12 in ÖKOLOG-Schulen. Signatur: MAS-PRIM-2021-42
Hofbauer, Sophie (2021): Klimawandel. Ein Thema für die Primarstufe. Signatur: MAS-PRIM-2021-20
Eder, Christina (2022): Schülervorstellungen zu Wetterphänomenen. Befragungen von Schülerinnen und Schülern der Grundstufe 2. Signatur: MA-PRIM-2022-1
Pissecker, Agnes (2022): Die Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im österreichischen Schulwesen. Signatur: MAS-PRIM-2022-10
Schönhuber, Ines (2022): Roots & Shoots. Der Beitrag des Kinder- und Jugendprogramms von Jane Goodall zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Signatur: MAS-PRIM-2022-39
Simunovic, Melanie (2022): Salutogenese durch Naturverbindung. Die Relevanz der ursprünglichen Naturverbindung für eine gelingende Salutogenese und wildnispädagogische Ansätze um diese zu fördern. Signatur: MAS-IKK-2022-2
Milchrahm, Christoph (2022): Achtsamkeit und Klimawandel. Signatur: MAS-ACHT-2022-17
Schableger, Heidemarie (2022): Achtsamkeit in der Natur. Förderung von Freude bei berufstätigen Erwachsenen durch Achtsamkeit im Naturraum Wald. Signatur: MAS-ACHT-2022-6
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Capability Approach in der Lehrer:innenbildung
Projektleitung: Rosenberger Katharina
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/capability-approach-in-der-lehrerinnenbildung/
Schulqualität aus Perspektive von Schulkindern und ihrer Eltern
Projektleitung: Beer Rudolf
Laufzeit: 2019 – 2022
https://www.forschungslandkarte.at/schulqualitaet-aus-perspektive-von-schulkindern-und-ihrer-eltern/
Challenge Based Learning & Coding auf Basis Youth Hackathon
Projektleitung: Gabriel Sonja
Laufzeit: 2020 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/challenge-based-learning-coding-auf-basis-youth-hackathon/
Kernkompetenzen nachhaltiger Bildung
Projektleitung: Beer Rudolf; Benischek Isabella; Dangl Oskar
Laufzeit: 2020 – 2026
https://www.forschungslandkarte.at/kernkompetenzen-nachhaltiger-bildung/
„Teach like a Champion“ – Entwicklungsprojekt zur Förderung von Unterrichtsentwicklung und Chancengleichheit an der KPH Wien/Krems
Projektleitung: Bernhard Roland
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/teach-like-a-champion-entwicklungsprojekt-zur-foerderung-von-unterrichtsentwicklung-und-chancengleichheit-an-der-kph-wien-krems/
Dynamiken des Ökonomischen. Literatur- und mediendidaktische Erkundungen
Projektleitung: Zelger Sabine
Laufzeit: 2019 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/dynamiken-des-oekonomischen-literatur-und-mediendidaktische-erkundungen/
Interreligious Literacy, Gender and Diversity
Projektleitung: Fischer Martin
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/interreligious-literacy-gender-and-diversity/
Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen in Österreich
Projektleitung: Gitschthaler Marie
Laufzeit: 2021 – 2025
https://www.forschungslandkarte.at/eine-multiperspektivische-studie-zu-den-deutschfoerderklassen-in-oesterreich/
ClimateChangeVR – Virtual Reality und Klimabildung – eine gute Symbiose?
Projektleitung: Gabriel Sonja
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/climatechangevr-virtual-reality-und-klimabildung-eine-gute-symbiose/
Männer als Primarstufenlehrer (PriMän)
Projektleitung: Holzmayer Michael Johannes; Lindner Doris
Laufzeit: 2017 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/maenner-als-primarstufenlehrer-primaen/
Menschenrechtsbildung und ihre Umsetzung an Wiener Pflichtschulen
Projektleitung: Lindner Doris
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/menschenrechtsbildung-und-ihre-umsetzung-an-wiener-pflichtschulen/
Global Citizenship Eudcation als Querschnittsanliegen in den Fächern und Fachdidaktiken der KPH: Theoretische Fundierung und Forschungsfragen
Projektleitung: Zelger Sabine
Laufzeit: 2021 – 2022
https://www.forschungslandkarte.at/global-citizenship-eudcation-als-querschnittsanliegen-in-den-faechern-und-fachdidaktiken-der-kph/
Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung
Projektleitung: Rosenberger Katharina
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/innovationslabor-fuer-bildungsraeume-in-bewegung/
Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule
Projektleitung: Schirgi Susanne
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/erfahrungen-mit-achtsamkeit-in-der-schule/
Transformatives Lernen in der Lernwerkstatt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Projektleitung: Hösch-Schagar Gabriele
Laufzeit: 2022 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/transformatives-lernen-in-der-lernwerkstatt-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Zur Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Nachhaltigkeitsbildung
Projektleitung: Katschnig Tamara
Laufzeit: 2020 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/zur-foerderung-von-ambiguitaetstoleranz-in-der-nachhaltigkeitsbildung/
Inclusive Assessment Map
Projektleitung: Gitschthaler Marie
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/inclusive-assessment-map/
Nachhaltigkeit in der Lehrer:innenbildung, Modulare Reihen
Projektleitung: Katschnig Tamara
Laufzeit: 2019 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/nachhaltigkeit-in-der-lehrerinnenbildung-modulare-reihen/
PERMA.teach – Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit
Projektleitung: Lindner Johannes
Laufzeit: 2022 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/perma-teach-mit-positiver-psychologie-zu-psychosozialer-gesundheit/
Was hat der Religionsunterricht mit dem Klimawandel zu tun?
Projektleitung: Jakob Jennifer
Laufzeit: 2020 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/was-hat-der-religionsunterricht-mit-dem-klimawandel-zu-tun/
SysMind Discovering a sustainable Mindset
Projektleitung: Kubiak Piotr
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/sysmind-discovering-a-sustainable-mindset/
EthOS-Die Implementierung von Ethikunterricht an Österreichs Oberstufen. Ethikunterricht zwischen Erwartung, Output und Outcome
Projektleitung: Elisabeth Zissler; Edda Strutzenberger-Reiter
Laufzeit: 2021-2024
Das Konzept der Neuen Autorität und deren Implementierung an der Praxismittelschule Mayerweckstraße
Projektleitung: Schrom Desiree
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/das-konzept-der-neuen-autoritaet-und-deren-implementierung-an-der-praxismittelschule-mayerweckstrasse/
Menschenrechte und Menschenwürde vermitteln
Projektleitung: Tarmann Paul
Laufzeit: 2022 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/menschenrechte-und-menschenwuerde-vermitteln/
Capability Approach in der Lehrer:innenbildung
Projektleitung: Rosenberger Katharina
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/capability-approach-in-der-lehrerinnenbildung/
Schulqualität aus Perspektive von Schulkindern und ihrer Eltern
Projektleitung: Beer Rudolf
Laufzeit: 2019 – 2022
https://www.forschungslandkarte.at/schulqualitaet-aus-perspektive-von-schulkindern-und-ihrer-eltern/
Challenge Based Learning & Coding auf Basis Youth Hackathon
Projektleitung: Gabriel Sonja
Laufzeit: 2020 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/challenge-based-learning-coding-auf-basis-youth-hackathon/
Kernkompetenzen nachhaltiger Bildung
Projektleitung: Beer Rudolf; Benischek Isabella; Dangl Oskar
Laufzeit: 2020 – 2026
https://www.forschungslandkarte.at/kernkompetenzen-nachhaltiger-bildung/
„Teach like a Champion“ – Entwicklungsprojekt zur Förderung von Unterrichtsentwicklung und Chancengleichheit an der KPH Wien/Krems
Projektleitung: Bernhard Roland
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/teach-like-a-champion-entwicklungsprojekt-zur-foerderung-von-unterrichtsentwicklung-und-chancengleichheit-an-der-kph-wien-krems/
Dynamiken des Ökonomischen. Literatur- und mediendidaktische Erkundungen
Projektleitung: Zelger Sabine
Laufzeit: 2019 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/dynamiken-des-oekonomischen-literatur-und-mediendidaktische-erkundungen/
Interreligious Literacy, Gender and Diversity
Projektleitung: Fischer Martin
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/interreligious-literacy-gender-and-diversity/
Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen in Österreich
Projektleitung: Gitschthaler Marie
Laufzeit: 2021 – 2025
https://www.forschungslandkarte.at/eine-multiperspektivische-studie-zu-den-deutschfoerderklassen-in-oesterreich/
ClimateChangeVR – Virtual Reality und Klimabildung – eine gute Symbiose?
Projektleitung: Gabriel Sonja
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/climatechangevr-virtual-reality-und-klimabildung-eine-gute-symbiose/
Männer als Primarstufenlehrer (PriMän)
Projektleitung: Holzmayer Michael Johannes; Lindner Doris
Laufzeit: 2017 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/maenner-als-primarstufenlehrer-primaen/
Menschenrechtsbildung und ihre Umsetzung an Wiener Pflichtschulen
Projektleitung: Lindner Doris
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/menschenrechtsbildung-und-ihre-umsetzung-an-wiener-pflichtschulen/
Global Citizenship Eudcation als Querschnittsanliegen in den Fächern und Fachdidaktiken der KPH: Theoretische Fundierung und Forschungsfragen
Projektleitung: Zelger Sabine
Laufzeit: 2021 – 2022
https://www.forschungslandkarte.at/global-citizenship-eudcation-als-querschnittsanliegen-in-den-faechern-und-fachdidaktiken-der-kph/
Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung
Projektleitung: Rosenberger Katharina
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/innovationslabor-fuer-bildungsraeume-in-bewegung/
Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule
Projektleitung: Schirgi Susanne
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/erfahrungen-mit-achtsamkeit-in-der-schule/
Transformatives Lernen in der Lernwerkstatt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Projektleitung: Hösch-Schagar Gabriele
Laufzeit: 2022 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/transformatives-lernen-in-der-lernwerkstatt-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Zur Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Nachhaltigkeitsbildung
Projektleitung: Katschnig Tamara
Laufzeit: 2020 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/zur-foerderung-von-ambiguitaetstoleranz-in-der-nachhaltigkeitsbildung/
Inclusive Assessment Map
Projektleitung: Gitschthaler Marie
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/inclusive-assessment-map/
Nachhaltigkeit in der Lehrer:innenbildung, Modulare Reihen
Projektleitung: Katschnig Tamara
Laufzeit: 2019 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/nachhaltigkeit-in-der-lehrerinnenbildung-modulare-reihen/
PERMA.teach – Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit
Projektleitung: Lindner Johannes
Laufzeit: 2022 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/perma-teach-mit-positiver-psychologie-zu-psychosozialer-gesundheit/
Was hat der Religionsunterricht mit dem Klimawandel zu tun?
Projektleitung: Jakob Jennifer
Laufzeit: 2020 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/was-hat-der-religionsunterricht-mit-dem-klimawandel-zu-tun/
SysMind Discovering a sustainable Mindset
Projektleitung: Kubiak Piotr
Laufzeit: 2021 – 2024
https://www.forschungslandkarte.at/sysmind-discovering-a-sustainable-mindset/
EthOS-Die Implementierung von Ethikunterricht an Österreichs Oberstufen. Ethikunterricht zwischen Erwartung, Output und Outcome
Projektleitung: Elisabeth Zissler; Edda Strutzenberger-Reiter
Laufzeit: 2021-2024
Das Konzept der Neuen Autorität und deren Implementierung an der Praxismittelschule Mayerweckstraße
Projektleitung: Schrom Desiree
Laufzeit: 2021 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/das-konzept-der-neuen-autoritaet-und-deren-implementierung-an-der-praxismittelschule-mayerweckstrasse/
Menschenrechte und Menschenwürde vermitteln
Projektleitung: Tarmann Paul
Laufzeit: 2022 – 2023
https://www.forschungslandkarte.at/menschenrechte-und-menschenwuerde-vermitteln/
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
...
...
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Aktiv für die SDGs – Wir machen uns gemeinsam auf den Weg. SDGs-Wandertage in Krems und Strebersdorf
Aktiv für die SDGs – Wir machen uns gemeinsam auf den Weg. SDGs-Wandertage in Krems und Strebersdorf
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Unter dem Titel „Aktiv für die SDGs – Wir machen uns gemeinsam auf den Weg“ fand sowohl am Campus Wien-Strebersdorf (30. Mai 2022) als auch am Campus Krems-Mitterau (2. Juni 2022) ein SDGs-Wandertag statt. An bestimmten Orten der Rundwege errichteten Studierende und Lehrende gemeinsam interaktive Stationen, wo den interessierten Besucher:innen beispielsweise Quizfragen zu den SDGs gestellt wurden oder mithilfe von Kinderliteratur gezeigt wurde, wie der Klimawandel und Klimaschutz im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I thematisiert werden kann. Weiters wurden Überlegungen für eine Global Citizenship Education, dem Konzept einer neuen Autorität für ein friedliches Miteinander und zum Capability Approach in der Lehrer:innen-Bildung präsentiert, um einige Beispiele zu nennen.
Daneben haben Studierende aus Wien-Strebersdorf eine Galerie zu den Schulprojekten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu den einzelnen SDGs entstanden sind, errichtet und Studierende des achten Semesters aus Krems haben das gemeinsam komponierte Minimusical „Der weitgereiste Teddybär“ aufgeführt.
Durch diese Maßnahmen wurden die SDGs wieder in den Fokus gerückt und Ergebnisse, die im Laufe des Studienjahres in einzelnen Lehrveranstaltungen erzielt wurden, präsentiert.
Unter dem Titel „Aktiv für die SDGs – Wir machen uns gemeinsam auf den Weg“ fand sowohl am Campus Wien-Strebersdorf (30. Mai 2022) als auch am Campus Krems-Mitterau (2. Juni 2022) ein SDGs-Wandertag statt. An bestimmten Orten der Rundwege errichteten Studierende und Lehrende gemeinsam interaktive Stationen, wo den interessierten Besucher:innen beispielsweise Quizfragen zu den SDGs gestellt wurden oder mithilfe von Kinderliteratur gezeigt wurde, wie der Klimawandel und Klimaschutz im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I thematisiert werden kann. Weiters wurden Überlegungen für eine Global Citizenship Education, dem Konzept einer neuen Autorität für ein friedliches Miteinander und zum Capability Approach in der Lehrer:innen-Bildung präsentiert, um einige Beispiele zu nennen.
Daneben haben Studierende aus Wien-Strebersdorf eine Galerie zu den Schulprojekten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu den einzelnen SDGs entstanden sind, errichtet und Studierende des achten Semesters aus Krems haben das gemeinsam komponierte Minimusical „Der weitgereiste Teddybär“ aufgeführt.
Durch diese Maßnahmen wurden die SDGs wieder in den Fokus gerückt und Ergebnisse, die im Laufe des Studienjahres in einzelnen Lehrveranstaltungen erzielt wurden, präsentiert.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Lehr- und Lernmethoden
- Zukunftsperspektiven
- Kultur der Komplexität
- Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
- Klärung und Entwicklung von Werten
- Handlungsgestützte Perspektiven
- Partizipation
- Unterrichtsinhalte
- Schulklima
- Reflexion und Evaluation von BNE Initiativen auf Schulebene
- Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Ergebnispräsentationen und Aufgabenstellungen der einzelnen Stationen; Rückmeldungen der Studierenden, Lehrenden und externen Personen
Ergebnispräsentationen und Aufgabenstellungen der einzelnen Stationen; Rückmeldungen der Studierenden, Lehrenden und externen Personen
Link auf spezifische Seite (optional)
https://kphvie.ac.at/sdg/sdg-jahr-202122/nachlese-2021/22.html
https://kphvie.ac.at/sdg/sdg-jahr-202122/nachlese-2021/22.html
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/10122/sdg-wandertag-krems1.jpeg
jahresberichte/10122/sdg-wandertag-krems1.jpeg
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/10122/sdg_wandertag3_wien.jpg
jahresberichte/10122/sdg_wandertag3_wien.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Ja
Ja
Zentrum
AECC Biologie der Universität Wien
AECC Biologie der Universität Wien
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Keine Angabe
Keine Angabe
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
- IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
- Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
UNESCO, Klimabündnis-Schulen, PILGRIM, Österreichisches Umweltzeichen
UNESCO, Klimabündnis-Schulen, PILGRIM, Österreichisches Umweltzeichen
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten