ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsame Schulhofgestaltung

Schule: Parhamer Gymnasium
KoordinatorIn: Vida Anna
DirektorIn: Mag. Vogel Bernd
Inhalt
Mit Hilfe des Tischlers und Designers Dominik Schwarz hat die 4C eine Sitzgelegenheit rund um den großen Nussbaum im "grünen Innenhof" der Schule gebaut.

Die Fläche unterhalb des Baumes eignet sich aufgrund der Lage und Beschaffenheit nicht für anderweitige Bepflanzung wodurch eine große Fläche des "grünen Innenhofs" vererdet ist.

Das neue Sitzmöbel bringt nicht nur mehr Farbe in den Innenhof, sondern bietet durch seine großen Maße auch Platz für beinahe eine ganze Schulklasse.
In Verbindung mit den Bänken, welche sich bereits im Innenhof befunden haben kann man somit den Innenhof nun entspannt mit einer ganzen Klasse nutzen, ohne dass sich SchülerInnen auf den Boden setzen müssen.

Basis für das Möbelstück sind alte Palletten, welche keine Verwendung mehr gefunden haben.
Im Zuge dieses Upcyclingprozesses wurde der Wert des Holzes als Baumaterial und seine vielseitige Einsetzbarkeit besprochen.

Unter Anleitung des Tischlers wurde die Konstruktion von der Klasse zusammengeschraubt und künstlerisch gestaltet.
Ein paar SchülerInnen der 4C posieren mit Mag. Bayazit auf der fertiggebauten Sitzgelegenheit

Ein paar SchülerInnen der 4C posieren mit Mag. Bayazit auf der fertiggebauten Sitzgelegenheit

Aufbau 1

Aufbau 1

2 Schülerinnen arbeiten mit einer Stichsäge

2 Schülerinnen arbeiten mit einer Stichsäge

Unsere fertige Sitzgelegenheit

Unsere fertige Sitzgelegenheit

Aufbau 2

Aufbau 2

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 28

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bau einer Sitzmöglichkeit im "grünen Innenhof" der Schule.

Kleidertausch organisieren.

Projekt "Bee-My-Garden": Gemüse anbauen im Hof.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit Hilfe des Tischlers und Designers Dominik Schwarz hat die 4C eine Sitzgelegenheit rund um einen großen Nussbaum in dem "grünen Innenhof" der Schule gebaut.
Die Fläche unterhalb des Baumes eignet sich aufgrund der Lage und Beschaffenheit nicht für anderweitige Bepflanzung wodurch eine große Fläche des "grünen Innenhofs" vererdet war.

Basis für das Möbelstück sind alte Palletten, welche keine Verwendung mehr gefunden haben.

Gemeinschaftlich wurde die Konstruktion zusammengebaut sowie künstlerisch gestaltet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei dem Aufbau haben alle SchülerInnen und Schüler gelernt Bohrmaschinen und andere Werkzeuge sachgemäß anzuwenden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Betreut und unterstützt wurde das Projekt durch den Tischler und Designer Dominik Schwarz.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der "grüne Innenhof" wird für diverse schulinterne Veranstaltungen genutzt, wobei die neue Sitzgelegenheit aktiv genutzt wird.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Kunst- und Werkunterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Nutzung des "grünen Innenhofs" hat an Qualität gewonnen.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammen Projektideen entwickeln und in der Gemeinschaft umsetzen.