ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltiger Schulhof

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: RG/WRG 8 Feldgasse
KoordinatorIn: Mag Grabherr Helmut
DirektorIn: Dir. Mag. Holl-Blauensteiner Sabine
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Durch starke Versiegelung, knappes Platzangebot und die Besitzverhältnisse sind der Gestaltung des Schulhofes am Standort enge Grenzen gesetzt, vor allem um unterschiedlichen Nutzungsformen als Erholungs-, Lern-, Kommuikations-, aber auch Aktionsraum gerecht zu werden. Dennoch befasst sich seit dem Schuljahr 2021/22 ein hoch motiviertes, engagiertes und klassenübergreifendes Schüler*innenteam mit der Transformation des Schulhofes nach biodiversitätsfördernden sowie sozialen Gesichtspunkten zur Förderung des Schulklimas. Neben der Ideenentwicklung konnte 2021/22 trotz CoViD 19 Maßnahmen einiges umgesetzt werden, wobei wir mit der Arbeit erst begonnen haben ;-)...
Schüler beim Pflegen des Schulhofs

Schüler beim Pflegen des Schulhofs

Eines der von Schüler*innen gestalteten Futterhäuschen der Vogelfutterstelle im Schulhof

Eines der von Schüler*innen gestalteten Futterhäuschen der Vogelfutterstelle im Schulhof

Der "Schmutzige Rötelritterling" überraschte uns neben anderen Pilzarten im Mai mit einem "Massenvorkommen" im Schulhof

Der "Schmutzige Rötelritterling" überraschte uns neben anderen Pilzarten im Mai mit einem "Massenvorkommen" im Schulhof

Neugestaltung von Wandelementen durch ein Projekt eines ÖKOLOG-Schülers

Neugestaltung von Wandelementen durch ein Projekt eines ÖKOLOG-Schülers

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
@ Ziel 1: durch die intensive Umsetzung der geplanten Maßnahmen bildete sich ein Team aus engagierten Schüler*innen aus den 6., 7. aber auch 2. Klassen, dass auch im kommenden Jahr aktiv sein wird! Ein Wahlmodul zum Thema "ÖKOLOG" wird 2022/23 zum ersten Mal stattfinden!
@ Ziel 2: Der Schulblog wurde wie geplant monatlich aktualisiert. Als biodiversitätsfördernde Maßnahmen wurden heimische Stauden im Schulhof, wie Karden, Kugeldisteln und Gilbweiderich eingebracht. Auch eine Vogelfutterstelle wurde über den Winter installiert und von mind. 6 Vogelarten genutzt. Die im Schulhof auftretenden Pilzarten wurden dokumentiert und in das Citizen Science Projekt www.pilzfinder.at eingebracht.
@ Ziel 3: Zunehmende "Pandemiemüdigkeit" schien eine weitere Vertiefung und Auseinandersetzung mit dem Thema nicht sinnvoll erscheinen, daher wurden die geplanten Maßnahmen dieses Ziels nicht umgesetzt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Umgestaltung des Schulhofes einerseits nach biodiversitätsfördernden und andererseits nach sozialen Gesichtspunkten. Die Themen und Maßnahmen wurden vorwiegend von Schüler*innen des ÖKOLOG - Teams entwickelt und auch umgesetzt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In den Zielsetzungen wurde auf eine Einbeziehung der Bedürfnisse unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten geachtet

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Publikation über die Schulhomepage und andere digitale Kanäle
- Sichtbarkeit der Ergebnisse im Schulhof selbst

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Reflektion in einem Abschlusstreffen des ÖKOLOG - Teams am 20.06.2022

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Biodiversitätsförderung, Konsolidierung eines ÖKOLOG - Schüler*innen Teams

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- zahlreiche neue Pflanzen wurden in den Schulhof vorwiegend aus Spenden der Schulgemeinschaft eingebracht
- eine Vogelfutterstelle wurde etabliert und erfolgreich angenommen, wie regelmäßige Beobachtungen belegten
- Neugestaltung von Wandelementen ist im Schulhof sichtbar
- Ein Schüler*innenteam aus Oberstufen- sowie Unterstufenschüler*innen hat sich gebildet und mindestens einmal monatlich getroffen (sofern durch COVID Maßnahmen möglich) und darüber hinaus laufend digital kommuniziert
- Die Bereitschaft das Team im SJ 22/23 weiter zu führen wurde beim Abschlusstreffen bestätigt und entsprechende Wünsche geäußert

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- durch den egalitären Umgang zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen unterschiedlicher Schulstufen innerhalb des ÖKOLOG - Teams entsteht eine neue Kultur des Miteinanders, die in anderen Ausformungen der Schulgemeinschaft bisher nicht möglich war.
- Der Schulhof befindet sich in einem Prozess der Transformation

Wo liegen unsere Stärken?
- wertschätzende Kommunikation über Rollen- und Klassengrenzen hinweg
- Teamfähigkeit sowohl auf Seiten der beteiligten Lehrer*innen, sowie Schüler*innen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
MINT, VOXMI, VBS