ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wildbienen ohne Stachel

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: VS Vorgartenstraße 208
KoordinatorIn: Burgstaller Miriam
DirektorIn: Krehan Irene
Inhalt
Da die Umsetzung unseres Projektes "Klimaschutz durch Mobilitätsmanagement" dieses Jahr wegen Corona nicht möglich war, widmeten wir uns unserem Schulgarten. Wir siedelten einen Bienenstock mit Wildbienen ohne Stachel in unserem Schulgarten an und pflanzten blühende Blumen und Stäucher für Bienen an. Die Kinder unserer Schule halfen dabei aktiv mit und konnten die Bienen beim Bestäuben der Obst- und Gemüsepflanzen beobachten.
Dieser Wildbienenstock mit Bienen ohne Stachel wurde in unserem Schulgarten mit Unterstützung des Elternvereins angesiedelt.

Dieser Wildbienenstock mit Bienen ohne Stachel wurde in unserem Schulgarten mit Unterstützung des Elternvereins angesiedelt.

Die Kinder konnten die Wildbienen ohne Stachel im Schulgarten beim Bestäuben der Obst- und Gemüsepflanzen beobachten und sie gefahrlos berühren.

Die Kinder konnten die Wildbienen ohne Stachel im Schulgarten beim Bestäuben der Obst- und Gemüsepflanzen beobachten und sie gefahrlos berühren.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Coronamaßnahmen war die Umsetzung des vorgesehenen Projektes nicht möglich.
Stattdessen widmeten wir uns unserem Schulgarten:
Wir siedelten einen Wildbienenstock mit Bienen ohne Stachel durch die Unterstützung des Elternvereins im Schulgarten an und pflanzten mit den Kindern Wiesenblumen und Stäucher für Bienen an. Somit konnten Obst- und Gemüsepflanzen im Schulgarten erfolgreich von den Bienen bestäubt werden und die Kinder konnten die Bienen dabei beobachten.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Klimaschutz durch Mobilitätsmanagement: Gemeinsam mit den SchulpartnerInnen wollen wir Möglichkeiten erarbeiten um den Schulweg immer öfter klimaneutral zu bewältigen: Aufgrund der Coronamaßnahmen war die Umsetzung des geplanten Projekts nicht möglich.

Handlungsbereiche
Keine Handlungsbereiche vorhanden

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken