Nachhaltigkeit in der Schule verankern
Schule: Informatik Mittelschule
KoordinatorIn: Mag. Fuisz, Hauptmann, BEdDirektorIn: DMS Michael Katzettl
Inhalt
Die Themen "Recycling, öffentliche Verkehrsmittel, Bioprodukte und Regionalität, Kreativität, Kooperationen mit anderen Schulen, Outdooraktivitäten, Kunst und Kultur, Soziales, Bewegung, Stromsparen, Mülltrennung und -sammeln" wurden im letzten Jahr behandelt und sollen in diesem Jahr vertieft werden. Zusätzlich soll die Kooperation mit diversen Volksschulen im Rahmen des Projektes "100-Jahre-NÖ" verstärkt werden. All dies soll mit dem Ziel verfolgt werden, die Kinder zum nachhaltigen Denken in verschiedenen Bereichen anzuregen, wobei auch die Interaktion zwischen den Kindern verschiedener Schulstufen und -typen im Vordergrund steht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktivitäten und Maßnahmen zu den folgenden Bereichen/Themen wurden verfolgt:
- Recycling
- Nachhaltigkeit
- Gesundheit/Regionalität
- Kreativität/Kunst/Kultur
- Kooperationen mit anderen Schulen
- Outdooraktivitäten und Bewegung
- Soziales
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Recycling:
- Umgestaltung alter T-Shirts (bemalt und gebügelt)
- Stöpsel sammeln (für einen caritativen Zweck)
Nachhaltigkeit:
-Radlhit (Die Kinder werden ermutigt Meilen zu sammeln, um die Umwelt zu schonen, Freundschaften zu stärken, Eltern zu entlasten und fit zu bleiben.)
Bioprodukte und Regionalität:
- Besuch des Bioladens "Irenes Bauernladen" in Leobersdorf mit einem Schwerpunkt regionaler Produkte und biologische Produktion
- Kochunterricht: Fast alle tierischen Produkte sind biologisch / fast alle anderen Produkte regional
Kreativität inkl. div. Kooperationen mit anderen Schulen:
- 100-Jahre-NÖ
Outdooraktivitäten und Bewegung:
- Besuch des Naturparks (Sparbach)
- Waldpädagogischen Tage
- Eislaufen gehen
- Gartenpause und Pausenkisterl
- Bewegte Schule
Recycling:
- Umgestaltung alter T-Shirts (bemalt und gebügelt)
- Stöpsel sammeln (für einen caritativen Zweck)
Nachhaltigkeit:
-Radlhit (Die Kinder werden ermutigt Meilen zu sammeln, um die Umwelt zu schonen, Freundschaften zu stärken, Eltern zu entlasten und fit zu bleiben.)
Bioprodukte und Regionalität:
- Besuch des Bioladens "Irenes Bauernladen" in Leobersdorf mit einem Schwerpunkt regionaler Produkte und biologische Produktion
- Kochunterricht: Fast alle tierischen Produkte sind biologisch / fast alle anderen Produkte regional
Kreativität inkl. div. Kooperationen mit anderen Schulen:
- 100-Jahre-NÖ
Outdooraktivitäten und Bewegung:
- Besuch des Naturparks (Sparbach)
- Waldpädagogischen Tage
- Eislaufen gehen
- Gartenpause und Pausenkisterl
- Bewegte Schule
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- div. Volksschulen
- Sozialarbeiter
- Studenten
- div. Volksschulen
- Sozialarbeiter
- Studenten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- zweiwöchige Kooperation inkl. Besucher aus unterschiedlichen Volksschulen zum Thema 100-Jahre-NÖ
- Erlangung eines Gütessiegeln im Zuge des Werkunterrichtes, welches auf der Schulhomepage präsentiert wird
- Erhalt des Regionalpreises von 100-Jahre-NÖ (Präsentation auf der Schulhomepage)
- zweiwöchige Kooperation inkl. Besucher aus unterschiedlichen Volksschulen zum Thema 100-Jahre-NÖ
- Erlangung eines Gütessiegeln im Zuge des Werkunterrichtes, welches auf der Schulhomepage präsentiert wird
- Erhalt des Regionalpreises von 100-Jahre-NÖ (Präsentation auf der Schulhomepage)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Ehrung der beteiligten Personen durch Urkunden durch das Land
- Besprechungen und Beglückwünschungen innerhalb des Lehrerteams
- Ehrung der beteiligten Personen durch Urkunden durch das Land
- Besprechungen und Beglückwünschungen innerhalb des Lehrerteams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Verstärkung der Motivation der SchülerInnen im Rahmen künstlerischer Projekte
- Die Selbstwirksamkeit der beteiligten SchülerInnen wurde aufgezeigt
- Erweiterte Freude am Lernen und Lehren
- Verstärkung der Motivation der SchülerInnen im Rahmen künstlerischer Projekte
- Die Selbstwirksamkeit der beteiligten SchülerInnen wurde aufgezeigt
- Erweiterte Freude am Lernen und Lehren
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein vielfältiges, kreatives Team, welches durch eine hervorragende Zusammenarbeit besticht und lösungsorientiert arbeitet. Dadurch wird einerseits die Umsetzung von verschiedenen Projekten erleichtert und andererseit auch die Kooperation mit anderen Schulen ermöglicht. Aufgrund dessen können unsere SchülerInnen vielfältige Erfahrungen sammeln, die sie dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
Wir sind ein vielfältiges, kreatives Team, welches durch eine hervorragende Zusammenarbeit besticht und lösungsorientiert arbeitet. Dadurch wird einerseits die Umsetzung von verschiedenen Projekten erleichtert und andererseit auch die Kooperation mit anderen Schulen ermöglicht. Aufgrund dessen können unsere SchülerInnen vielfältige Erfahrungen sammeln, die sie dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.