Green school - Begrünung des BGLerchenfeld
Schule: BG/ BRG Lerchenfeld
KoordinatorIn: Mag. Petritsch JürgenDirektorIn: Prof. Mag. Weber Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die "Begrünung" der Schule konnte etappenweise umgesetzt werden, wobei zunächst die Klassenzimmer mit ausgewählten Zimmerpflanzen ausgestattet wurden und im zweiten Schritt die Biologiesäle ebenfalls begrünt wurden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden dafür neben zugekaufte Pflanzen auch privaten Pflanzen, die aussortiert wurden, für die Begrünung verwendet. SchülerInnen und Schüler sollten sich auch mit ihren Klassenpflanzen identifizieren, was dadurch erreicht wurde, dass man den Pflanzen Namen gab und mit ihnen ein Klassenfoto erstellte.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die "Begrünung" der Schule konnte etappenweise umgesetzt werden, wobei zunächst die Klassenzimmer mit ausgewählten Zimmerpflanzen ausgestattet wurden und im zweiten Schritt die Biologiesäle ebenfalls begrünt wurden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden dafür neben zugekaufte Pflanzen auch privaten Pflanzen, die aussortiert wurden, für die Begrünung verwendet. SchülerInnen und Schüler sollten sich auch mit ihren Klassenpflanzen identifizieren, was dadruch erreicht wurde, dass man den Pflanzen Namen gab und mit ihnen ein Klassenfoto erstellte.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
-Ausstattung von Schulklassen mit Zimmerpflanzen
-Begrünung eines Biologiesaals
-Einbezug ALLER Schüler:innen und das ganze Kollegium in das Projekt
-Betreuung der Pflanzen durch SchülerINnen und KlassenlehrerInnen
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gleichermaßen m und w SchülerInnen konnten sich beteiligen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
außer private Unterstützung keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
im Kollegium und SGA
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SGA
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Begrünung der Schule
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Klassen und Biologiesaal voll mit Zimmerpflanzen, positives Feedback aller Beteiligten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Grünere Schule, schönere Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaftliche Zusammenarbeit und Organisation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen