Projekt zum Thema Insektenschutz
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: BG/BRG St.Veit
KoordinatorIn: Mag. Zniva ManfredDirektorIn: Mag. Pichler Manuel
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im aktuellen Schuljahr wurde das wichtige Umweltthema Insektensterben anhand von Projekten mit SchülerInnen der 6.Klassen behandelt. Nachdem die SchülerInnen im Wahlpflichtfach Biologie durch aktuelle Zeitungsartikel, Internetrecherche, Dokumentationen etc. vieles über die momentane Situation erfahren hatten, planten sie in kleinen Gruppen Unterrichtseinheiten um UnterstufenschülerInnen das Thema nahezubringen. Schließlich wurden die Unterrichtssequenzen in 2.Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts abgehaltenTeil des Projekts war außerdem eine Art Wildbienen-Monitoring. Im Wahlpflichtfach selbst gebaute Nisthilfen für Wildbienen wurden in Gärten, Terrassen, Balkonen, etc. der Wohnorte der SchülerInnen angebracht. In regelmäßigen Abständen von einigen Wochen wird nun überprüft, ob die Nisthilfen von Wildbienen angenommen, also bewohnt, werden. Auf einer Google Earth – Karte wurden die entsprechenden Standorte eingetragen. Standortfragen, „Erfolg“ der Nisthilfen und Umweltfaktoren, die dabei eine Rolle spielen, werden besprochen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pläne wurden geändert nach Gesprächen mit dem Direktor; als Jahresziel wurde das Thema Insektenschutz ausgegeben und dazu ein Projekt durchgeführt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im aktuellen Schuljahr wurde das wichtige Umweltthema Insektensterben anhand von Projekten mit SchülerInnen der 6.Klassen behandelt. Nachdem die SchülerInnen im Wahlpflichtfach Biologie durch aktuelle Zeitungsartikel, Internetrecherche, Dokumentationen etc. vieles über die momentane Situation erfahren hatten, planten sie in kleinen Gruppen Unterrichtseinheiten um UnterstufenschülerInnen das Thema nahezubringen. Schließlich wurden die Unterrichtssequenzen in 2.Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts abgehalten
Teil des Projekts war außerdem eine Art Wildbienen-Monitoring. Im Wahlpflichtfach selbst gebaute Nisthilfen für Wildbienen wurden in Gärten, Terrassen, Balkonen, etc. der Wohnorte der SchülerInnen angebracht. In regelmäßigen Abständen von einigen Wochen wird nun überprüft, ob die Nisthilfen von Wildbienen angenommen, also bewohnt, werden. Auf einer Google Earth – Karte wurden die entsprechenden Standorte eingetragen. Standortfragen, „Erfolg“ der Nisthilfen und Umweltfaktoren, die dabei eine Rolle spielen, werden besprochen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schüler der Oberstufe präsentierten ihre Arbeiten des Biologie-WPF verschiedenen Unterstufenklassen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den teilnehmenden SchülerInnen / regelmäßige Kontrollen der Nisthilfen bis zum Sommer bzw. im kommenden Schuljahr
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Insektenschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Motivation der teilnehmenden SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
bei den teilnehmenden SchülerInnen hoffentlich eine verstärktes Bewusstsein für die ökologische Bedeutung von Wildbienen bzw. Insekten im Allgemeinen. Es wäre schön, wenn die SchülerInnen das in den nächsten Jahren z.B. bei der Gartengestaltung berücksichtigen würden
Wo liegen unsere Stärken?
Unterstützung von ÖKOLOG-Aktivitäten durch die Direktion sowie zahlreicher KollegInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken