CHS for future 2021/22
Schule: Centrum Humanberuflicher Schulen
KoordinatorIn: MMag. Enzinger SabineDirektorIn: Dr. Mayer Petra
Inhalt
Ausgehend von einem CHS for future - Aktionstag zu Beginn des Schuljahres, an dem sich alle 41 Klassen der Schule in jahrgangsbezogener Schwerpunktsetzung mit dem Thema "Nachhaltig leben und wirtschaften" beschäftigen, fließt ökologisches Denken in den Unterricht der vier Abteilungen Wirtschaft, Mode, Kunst und Medien ein.CHS for future lebt in Projekten wie z.B. der Verarbeitung von Kräutern aus dem schuleigenen Hochbeet, in nachhaltiger Textilproduktion, in der künstlerischen Aufarbeitung des Themas Mensch und Umwelt, sowie der fiktiven Gründung nachhaltiger Unternehmen und dem verstärkten Angebot an vegetarischen Gerichten in der Betriebsküche.
Zusätzlich wird eine erste CO2-Bilanzierung der Schule mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt, auf deren Basis in den Folgejahren Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen getroffen werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Verankerung von ÖKOLOG/CHS for future im Kollegium
Vorstellung von ÖKOLOG/CHS for future (Ziele, Inhalte, Struktur) bei Eröffnungskonferenz/pädagogischer Konferenz 2021/22
Visualisierung von ÖKOLOG/CHS for future im Schulgebäude: Infopoint mit Interaktionsmöglichkeit im Konferenzzimmer
Vernetzung und Dokumentation über krisenresistente Plattformen (Moodle, teams)
CHS for future-Aktionstag mit jahrgangsbezogenen Schwerpunkten zu Beginn des Schuljahres
Auftrag der Direktion an Fachgruppen, ökologische, soziale und/oder wirtschaftliche Nachhaltigkeit als Schwerpunktthemen im Unterricht in den einzelnen Semestern zu verankern
TZU in 1. Jg./KL. zu einem Nachhaltigkeitsthema
Aktivierung und Miteinbeziehung der Schüler*innenvertretung
Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen:
HLW/MW:
Pop up stores mit regionalen und biologischen Schmankerln
Produkte aus dem schuleigenen Kräutergarten (Kräutersalze, Kräutersirup)
Verwendung der schuleigenen Kräuter in den Lehrküchen
erweitertes Angebot vegetarischer Gerichte in Betriebsküche
Mode: Junior Company (Übungsfirma) - nachhaltige Mode/Textilprodukte
Kunst:
„Stanatour“ 1AHK/2AHK: im Bach gefundene Steine wurden mit Tiermotiven gestaltet und in Villach ausgelegt
Diplomarbeit „Kunst bewegt Politik und vice versa“: Inhalte im Sinne von CHS for future
Live-Performance „Data and Numbers“ im Rahmen der „Women for Data Science”-Tagung am Campus Villach der FH Kärnten: hinter jeder Statistik verbergen sich auch Menschen und Schicksale
Kreativwoche/Rojachhof: Anfertigung von Flugdrachen in asiatischer Tradition aus natürlichen Materialien (Bambus, selbst geschöpftes Papier…) in Zusammenarbeit mit einer Künstlerin
Jahresausstellung: Präsentation von Werken zum Thema Umweltschutz und Klimaerwärmung z.B. textile Serien wie „Animals Dreams“ (Nachhaltigkeit und Upcycling), die Objekte „Vogel und Nest“, „Rabe mit Uhr“ oder das „Karussell mit Tieren“ (Tatsache, dass die Zeit drängt, um eine globale Katastrophe für die Tierwelt und somit auch für uns zu verhindern) usf.
Fachunterricht Design: aus altem Karton gefertigte Sitzmöbel sowie Schmuck aus alten Pet-Flaschen
Besuch der aktuellen Ausstellung „In Search of Humanity“ von Ai Weiwei in der Albertina modern in Wien
Kommunikation und Mediendesign: Kreativworkshops zu Generierung von Unternehmensideen (FH Kärnten) unter Aspekt der Nachhaltigkeit
Ziel 2: CO2-Bilanzierung über MakingAchange mit Aktionen
Klassenprojekt CO2-Bilanzierung (3AKMD) mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Team der Projektgruppe mAcc (TU Graz, BOKU Wien)
Maßnahme im Detail
CHS for future - Aktionstag 2021
Reden – sich bewegen – Taten setzen
Termin: Mi, 13.10.2021 (Halbtag)
Jede Klasse des CHS-Villach führt an diesem Halbtag eine an Nachhaltigkeit orientierte Aktivität durch (siehe jahrgangsbezogene Schwerpunkte). Das jeweilige Thema wird im Unterricht vorbereitet bzw. und aufgearbeitet. Im Idealfall einigen sich die Schüler*innen im Anschluss an den Aktionstag auf eine Maßnahme (nachhaltig leben im Alltag), die sie gemeinsam für einen definierten Zeitraum durchführen.
Die Aktivität wird vom KV mit Unterstützung durch eine*n Klassenlehrer*in geplant, organisiert und durchgeführt. Mögliche Exkursionsziele für die einzelnen Jahrgänge werden vom ÖKOLOG-Team angeboten, die Naturpark-Exkursionen und der Workshop zu Raumplanung werden vom ÖKOLOG-Team organisiert. Die Dokumentation des Aktionstages findet sich im Jahresbericht und auf der Homepage.
Ziele:
Schüler/innen sollen ihr Bewusstsein in Bezug auf ökologische, wirtschaftliche und/oder soziale Nachhaltigkeit weiter ausbilden, Erfahrungen machen, Wissen erwerben sowie Aktivitäten im Klassenverband planen und durchführen
Schüler/innen lernen CHS for future als Projekt für mehr Nachhaltigkeit an der Schule kennen
Inhalte des Aktionstages werden - auch unterschwellig - im Unterricht aufgegriffen und vertieft
Infolge des Aktionstags entwickelt sich eine klasseninterne Aktion für einen festgelegten Zeitraum
Jahrgangsbezogene Schwerpunkte :
1. Jg. Natur entdecken und erleben/Klassengemeinschaft bilden (Wanderung, Outdoor-Erlebnis)
Der Aktionstag soll bei den SchülerInnen Bewusstsein schaffen für die schützenswerte natürliche Umwelt und zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen. Im Rahmen einer Wanderung, verbunden gemeinschaftlichen Aktivitäten, werden Natur und Gemeinschaft erfahren.
2. Jg. Einfluss des Menschen auf Ökosysteme erkennen und umweltschonend leben (naturkundliche Exkursion)
Der Aktionstag soll bei den Schüler*innen Bewusstsein schaffen für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Natur. Im Rahmen eines Ausflugs oder des Besuchs bei einem/r Experten*in sollen Ideen zu nachhaltigem Lebensstil entstehen. Aufbauend auf den Bildern, die Schüler/innen von Natur und Umwelt haben, können entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden.
Am Ende des Tages einigt sich die Klasse auf eine Aktion, die sie versucht eine Woche lang - oder länger - im Alltag durchzuhalten, um einen kleinen aber wichtigen ersten Beitrag zu leisten.
Um den Ausfall des Präsenzunterrichtes und damit das Defizit in Bezug auf die sozialen Kompetenzen innerhalb der Klasse im Jahr 2020/21 zu kompensieren ist es empfehlenswert, auch Inhalte aus dem 1. Jg. (z.B. Klassengemeinschaft) einzuflechten.
3. Jg. nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen analysieren (Exkursion, Betriebsbesichtigung)
Die SchülerInnen besichtigen einen Betrieb/ein Unternehmen und analysieren ihn/es in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften. Sie reflektieren das Ergebnis und veröffentlichen es. Dabei sollen die Klassen ihr Wissen aus UDM oder anderen Einheiten des Projektmanagement-Unterrichts anwenden.
4. Jg. Lebens- und Wirtschaftsraum bewusst gestalten (Workshop Raumplanung und Mobilität)
Die Schüler*innen setzen sich aktiv mit dem Thema Raumplanung und Mobilität auseinander. Die Gestaltung von Lebens- und Wirtschaftsräumen und die persönliche Mobilität stehen dabei im Mittelpunkt. Unter Einbeziehung von Expert*innen können Aspekte der Planung und Gestaltung unterschiedlicher Räume (von der Schule bis hin zur Stadt Villach) unter die Lupe genommen und die eigene Mobilität incl. CO2-Ausstoß (als Führerschein-Neulinge) hinterfragt werden.
5. Jg. Achtsamkeit, Resilienz und Entspannung üben, Stressresistenz aufbauen (in Verbindung mit Arbeitsphase zu Diplomarbeit)
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Säule Soziales/Gesundheit (Salutogenese) und vertiefen sich in Achtsamkeit, Resilienz und/oder Entspannung.
Auch hier könnte daraus eine klasseninterne Aktion entstehen, in der die Schüler*innen eine Woche lang ihre Alltagsroutine zu unterbrechen und Achtsamkeit zu leben - z.B. bewusste Off-Zeiten der Mobiltelefone einhalten, oder jeden Tag mindestens 15 Minuten im Freien verbringen, sich täglich ausreichend bewegen usf.
900
Durch das vielfältige und offene Lern- und Erlebnisangebot kann jede*r einzelne Schüler*in einen individuellen Zugang zum Thema finden.
Naturpark Dobratsch, ArchitekturSpielRaum Kärnten, Stadtmuseum Villach, Biobauer Borchardt/Wernberg, Abfallbeauftragte Villach, Gemüsekistl, Masser, Reuse Villach, Kaslab´n Radenthein u.v.a.m.
Berichte auf Homepage und in social medias, Jahresbericht, Presse
Befragung von Kolleg*innen und Schüler*innen mittels Fragebogen mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge für 2022
Die positive Energie, die durch den Aktionstag in der Schule und im ÖKOLOG-Team entstand und einige Wochen spürbar war, konnte leider auch dieses Jahr nicht wie erhofft im vollen Umfang genutzt werden. Sie ist - wie bereits im vorigen Schuljahr - im Zuge der Corona-Maßnahmen großteils verpufft. Dennoch ist CHS for future präsenter als in den Jahren davor.
Die Stärken des CHS-Villach liegen in der großen Anzahl motivierter Fachkolleg*innen in Verbindung mit einer inspirierenden und unterstützenden Schulleitung. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung im Kollegium ist nach wie vor groß. Sie äußert sich auch in abteilungsübergreifenden Kooperationen bzw. in Großveranstaltungen, die interdisziplinäre Zugänge erfordern. Die Vielfalt am CHS lässt immer wieder von Neuem Spannendes entstehen.