soziales Lernen
Schule: Europagymnasium Klagenfurt am Wörthersee
KoordinatorIn: Mag. Hörandner IreneDirektorIn: Mag.a Wintschnig Sabine
Handlungsbereiche:
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Schuljahr 2021-22 stand vor allem soziales Lernen im Vordergrund. Um das soziale Verantwortungsgefühl unserer SchülerInnen zu stärken wurden in der Schule mehrere Maßnahmen und Projekte durchgeführt. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.• Unsere Eulenklassen nahmen an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teil. Für diese karitative Aktion des Samariterbundes füllten die SchülerInnen Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken vor allem für Kinder in Rumänien.
• Einige LehrerInnen nahmen die Aktion Weihnachten im Schuhkarton zum Anlass um über die verschiedensten Arten von ehrenamtlichen Tätigkeiten zu informieren.
• Nach der Coronapause konnten endlich wieder Erste-Hilfe-Kurse für unsere OberstufenschülerInnen angeboten werden, in denen die SchülerInnen lernen wie man Mitmenschen erstversorgen kann.
• Es wurden Peer-Mediatoren ausgebildet. Dies sind SchülerInnen der Oberstufe, die nach ihrer Ausbildung zu Klassenpaten der ersten Klassen werden und die Kleinen das erste Jahr über unterstützen. Das Interesse an der Ausbildung was sehr groß.
• Ein Alternativtag wurde dazu genutzt Therapiehunde einzuladen um den SchülerInnen sowohl spielerisch den richtigen Umgang mit Tieren beizubringen als auch um ihnen zu zeigen in welchen Bereichen Therapiehunde eingesetzt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2021-22 stand vor allem soziales Lernen im Vordergrund. Um das soziale Verantwortungsgefühl unserer SchülerInnen zu stärken wurden in der Schule mehrere Maßnahmen und Projekte durchgeführt. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.
• Unsere Eulenklassen nahmen an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teil. Für diese karitative Aktion des Samariterbundes füllten die SchülerInnen Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken vor allem für Kinder in Rumänien.
• Einige LehrerInnen nahmen die Aktion Weihnachten im Schuhkarton zum Anlass um über die verschiedensten Arten von ehrenamtlichen Tätigkeiten zu informieren.
• Nach der Coronapause konnten endlich wieder Erste-Hilfe-Kurse für unsere OberstufenschülerInnen angeboten werden, in denen die SchülerInnen lernen wie man Mitmenschen erstversorgen kann.
• Es wurden Peer-Mediatoren ausgebildet. Dies sind SchülerInnen der Oberstufe, die nach ihrer Ausbildung zu Klassenpaten der ersten Klassen werden und die Kleinen das erste Jahr über unterstützen. Das Interesse an der Ausbildung was sehr groß.
• Ein Alternativtag wurde dazu genutzt Therapiehunde einzuladen um den SchülerInnen sowohl spielerisch den richtigen Umgang mit Tieren beizubringen als auch um ihnen zu zeigen in welchen Bereichen Therapiehunde eingesetzt werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Eulenklassen nahmen an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teil. Für diese karitative Aktion des Samariterbundes füllten die SchülerInnen Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken vor allem für Kinder in Rumänien. Die Begeisterung der EulenschülerInnen hat sich auch auf die anderen Klassen übertragen, die daraufhin ebenso fleißig Geschenke zusammentrugen.
Handlungsbereiche
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da wir geschlechtsneutrale Zugänge zu den jeweiligen Projektthemen forcieren, ist ein geschlechtsspezifischer Lernzugang nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Samariterbund
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung im Jahresbericht und auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die einzelnen Maßnahmen wurden mit den SchülerInnen nachbesprochen und auch unter den LehrerInnen (Konferenzen) reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
soziales Lernen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg unseres Projekts erkennen wir zum Beispiel daran, dass die SchülerInnen sich bereits zu Schulbeginn erkundigt haben, ob die Schule dieses Jahr wieder an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilnehmen wird.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Verantwortungsgefühl der SchülerInnen gegenüber ihren Mitmenschen ist gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die motivierten LehrerInnen und SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+