ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Get together day Juni 2022

Schule: HBLA Pitzelstätten
KoordinatorIn: Mag.a Schmid Sandra
DirektorIn: Mag.a Michenthaler Johanna
Inhalt
In den Monaten zuvor wurden 16 unterschiedliche Stationen gestaltet und von den Schülerinnen und Schülern des 4IUMs geplant, die dann am Get-Together-Day durchgeführt wurden. Diese sollten den Teamgeist und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schülern, mithilfe eines kleinen Wettkampfes wecken.
Jede Station wurde von Schülerinnen und Schülern aus dem 4IUM, 4PMR und 2AL geleitet. Gestaltet wurde der Get-Together-Day für die Jahrgänge 1IUM, 1PMR, 2IUM, 2PMR und 1AL. Diese fünf Klassen wurden dann in 15 klassenübergreifende Gruppen geteilt, in denen sie einen ganzen Vormittag gemeinsam um den Tagessieg kämpften.
Natürlich konnte bei jeder einzelnen Station etwas dazugelernt werden. Beispielsweise bei der Erste-Hilfe-Station, bei der man nochmals die Grundlagen der Ersten Hilfe wiederholte oder das richtige Trennen von Müll, sowie eine Station der SDGs (Sustainable Development Goals), waren dazu da, um uns weiterzubilden und auf die Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
Weiters wurden auch ein kleiner Melkstand und ein Stand, an dem man Gewürze erraten muss, aufgebaut. Nachdem unsere Schule auch jedes Jahr den Jagdkurs anbietet, um auch die Jungjägerinnen und -jäger unter uns zu fördern, durfte eine Station zu diesem Thema nicht fehlen.
Die letzte Station, der Escape-Room, gab vielen die Möglichkeit nochmals viele Punkte zu sammeln und ihr taktisches und logisches Wissen einzusetzen. Die Schülerinnen und Schülern wurden auf eine aufregende Reise zu einer Schatzinsel geschickt, um den längst vergessenen und wertvollen Schatz zu finden. Oft wurde auch eine passende Strategie benötigt, die das gesamte Team forderte, um an das gewünschte Ziel zu kommen.
Um den Tag abzuschließen, gab es am Ende noch eine kleine Siegerehrung, bei der die besten drei Teams gekürt wurden. Der erste Platz erhielt einen Gutschein für unsere Direktvermarktung, einen halben Tag schulfrei sowie umweltfreundliche Bambuszahnbürsten. Hierbei wurde stets darauf geachtet, nur umweltfreundliche Materialien zu verwenden.
Projekt (B)Unterführung

Projekt (B)Unterführung

Flächenbegrünung vor dem neu renoviertem Schloß

Flächenbegrünung vor dem neu renoviertem Schloß

Get together Day - SDGs 2030

Get together Day - SDGs 2030

Get togehter day - Jagdkurs

Get togehter day - Jagdkurs

Schülerumweltteam 2021/22

Schülerumweltteam 2021/22

Biodiversität in Pitzelstätten

Biodiversität in Pitzelstätten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 40

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Get together day Juni 2022
Der Tag startete für alle Schülerinnen und Schüler um 7:30 Uhr im Turnsaal. In den Monaten zuvor wurden 16 unterschiedliche Stationen gestaltet und von den Schülerinnen und Schülern des 4IUMs geplant, die dann am Get-Together-Day durchgeführt wurden. Diese sollten den Teamgeist und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schülern, mithilfe eines kleinen Wettkampfes wecken.
Jede Station wurde von Schülerinnen und Schülern aus dem 4IUM, 4PMR und 2AL geleitet. Gestaltet wurde der Get-Together-Day für die Jahrgänge 1IUM, 1PMR, 2IUM, 2PMR und 1AL. Diese fünf Klassen wurden dann in 15 klassenübergreifende Gruppen geteilt, in denen sie einen ganzen Vormittag gemeinsam um den Tagessieg kämpften.
Natürlich konnte bei jeder einzelnen Station etwas dazugelernt werden. Beispielsweise bei der Erste-Hilfe-Station, bei der man nochmals die Grundlagen der Ersten Hilfe wiederholte oder das richtige Trennen von Müll, sowie eine Station der SDGs (Sustainable Development Goals), waren dazu da, um uns weiterzubilden und auf die Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
Weiters wurden auch ein kleiner Melkstand und ein Stand, an dem man Gewürze erraten muss, aufgebaut. Nachdem unsere Schule auch jedes Jahr den Jagdkurs anbietet, um auch die Jungjägerinnen und -jäger unter uns zu fördern, durfte eine Station zu diesem Thema nicht fehlen.
Die letzte Station, der Escape-Room, gab vielen die Möglichkeit nochmals viele Punkte zu sammeln und ihr taktisches und logisches Wissen einzusetzen. Die Schülerinnen und Schülern wurden auf eine aufregende Reise zu einer Schatzinsel geschickt, um den längst vergessenen und wertvollen Schatz zu finden. Oft wurde auch eine passende Strategie benötigt, die das gesamte Team forderte, um an das gewünschte Ziel zu kommen.
Um den Tag abzuschließen, gab es am Ende noch eine kleine Siegerehrung, bei der die besten drei Teams gekürt wurden. Der erste Platz erhielt einen Gutschein für unsere Direktvermarktung, einen halben Tag schulfrei sowie umweltfreundliche Bambuszahnbürsten. Hierbei wurde stets darauf geachtet, nur umweltfreundliche Materialien zu verwenden.

2. (B)Unterführung
Ganz in diesem Sinne, haben wir die schuleigene Unterführung mit Raphael von inked interior fertig gestaltet. Seit Oktober lief die Planung rund um unser Projekt, ”(B)unterfühung” auf Hochtouren. Unter der Woche, sowie auch an den Wochenenden, wurde voller Motivation daran gearbeitet. Neben den Malereien, die uns als Schule charakterisieren, finden auch die Sustainable Development Goals ihren Platz.
Bedanken möchten wir uns bei Herrn Raphael Pesentheiner für den kreativen Input, seine Ideen und die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung. Auch der OeAD und dem Ökolog-Team möchten wir für das Sponsoring ein großes Dankeschön aussprechen.

3. Lebensraumvielfalt an der HBLA Pitzelstätten
Lebensraumvielfalt ist ein Teil der Biodiversität und die Vertiefung im Unterricht erfolgte in Kooperation dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung sowie mit DI Wolfgang Ressi von der eb&p Umweltbüro GmbH.
Ziel ist die Sensibilisierung für das Erkennen und Wahrnehmen der Vielfalt im Allgemeinen und am Schulstandort Pitzelstätten sowie das Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität. Eine nachhaltige Landwirtschaft trägt wesentlich zur Erhaltung der Ökosystemleistungen bei. LandwirtInnen können durch ihre Art der Flächennutzung das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten ermöglichen und in weiterer Folge die Ernährungssicherheit gewährleisten.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Get together day Juni 2022
Der Tag startete für alle Schülerinnen und Schüler um 7:30 Uhr im Turnsaal. In den Monaten zuvor wurden 16 unterschiedliche Stationen gestaltet und von den Schülerinnen und Schülern des 4IUMs geplant, die dann am Get-Together-Day durchgeführt wurden. Diese sollten den Teamgeist und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schülern, mithilfe eines kleinen Wettkampfes wecken.
Jede Station wurde von Schülerinnen und Schülern aus dem 4IUM, 4PMR und 2AL geleitet. Gestaltet wurde der Get-Together-Day für die Jahrgänge 1IUM, 1PMR, 2IUM, 2PMR und 1AL. Diese fünf Klassen wurden dann in 15 klassenübergreifende Gruppen geteilt, in denen sie einen ganzen Vormittag gemeinsam um den Tagessieg kämpften.
Natürlich konnte bei jeder einzelnen Station etwas dazugelernt werden. Beispielsweise bei der Erste-Hilfe-Station, bei der man nochmals die Grundlagen der Ersten Hilfe wiederholte oder das richtige Trennen von Müll, sowie eine Station der SDGs (Sustainable Development Goals), waren dazu da, um uns weiterzubilden und auf die Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
Weiters wurden auch ein kleiner Melkstand und ein Stand, an dem man Gewürze erraten muss, aufgebaut. Nachdem unsere Schule auch jedes Jahr den Jagdkurs anbietet, um auch die Jungjägerinnen und -jäger unter uns zu fördern, durfte eine Station zu diesem Thema nicht fehlen.
Die letzte Station, der Escape-Room, gab vielen die Möglichkeit nochmals viele Punkte zu sammeln und ihr taktisches und logisches Wissen einzusetzen. Die Schülerinnen und Schülern wurden auf eine aufregende Reise zu einer Schatzinsel geschickt, um den längst vergessenen und wertvollen Schatz zu finden. Oft wurde auch eine passende Strategie benötigt, die das gesamte Team forderte, um an das gewünschte Ziel zu kommen.
Um den Tag abzuschließen, gab es am Ende noch eine kleine Siegerehrung, bei der die besten drei Teams gekürt wurden. Der erste Platz erhielt einen Gutschein für unsere Direktvermarktung, einen halben Tag schulfrei sowie umweltfreundliche Bambuszahnbürsten. Hierbei wurde stets darauf geachtet, nur umweltfreundliche Materialien zu verwenden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Schulhomepage, auf Facebook und Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch eine anschließende Befragung der teilnehmenden und organisierenden Klassen inklusive Feedback-Runde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung der Schulgemeinschaft, Projekt- und Konzepterstellung der organisierenden Klassen wurde gefördert, noch mehr Bewusstsein für Umweltproblematiken und die SDGs
Wo liegen unsere Stärken?
Als zertifizierte Umweltzeichenschule erfüllen wir vielfältige Kriterien des Umweltzeichens. Wir leben diese Werte auch im Schulalltag und versuchen, uns ständig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Schüler_innen einzugehen.