ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewegte Schule "Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung"(Robert Lech)

Schule: MS Griffen
KoordinatorIn: Ambrosch Andrea
DirektorIn: Wukoutz Andrea, Bed
Inhalt
Gute Gründe für die bewegte Schule:
Bewegung fördert die Entwicklung und das Lernen von Kindern.
Auflockerung des Unterrichts
Steigerung der Aufmerksamkeit und Motivation
Stärkung des Selbstbewusstseins & eigenverantwortliches Arbeiten
Es schafft ein besseres Klima – nicht nur in der Klasse
Bringt Spaß und Freude in den Schulalltag
Erholung nach anstrengenden Unterrichtsphasen
Wie setzten wir es um?
Sehr wichtig ist es als Mittelschule, den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern genügend Raum in der Schule für individuelles Lernen, für die Kommunikation, aber auch Platz für Erholung und Ruhe zu bieten.
Durch die tägliche bewegte Pause im Freien, Bewegungsstationen am Sport- und Spielplatz, dem Einsatz von vielfältigen Pausengeräten wie Springschüren, Bällen, Federballspielen, Balancatischen und vielem mehr wird die Erhaltung und Stärkung des Wohlbefindens in der Schule gefördert.

Um ein Zeichen zu setzten, wurde im Rahmen der Vorbereitungen für den Tag der Sonne entschieden, den Griffner Kinder am Schulhof Bewegungsspiele anzubieten.
Die NAWI Gruppen der 3. und 4. Klasse haben in vielen Stunden Skizzen gezeichnet, Vorlagen gebastelt und zu guter Letzt die Spiele auf Beton gezeichnet.
Folgende Spiele mit der Beschreibung auf den Schautafeln stehen zur Verfügung:
- Hüpfschnecke
- Wörterhüpfen
- Himmel und Hölle
- Hinkepot
- Hickelkasten
Hinkepott

Hinkepott

Hickelkasten

Hickelkasten

Die Endfertigung

Die Endfertigung

Die Entstehung

Die Entstehung

Genauigkeit ist gefragt

Genauigkeit ist gefragt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jausen- und Trinkführerschein
Bewegte Schule
Tischlertrophy
Agendabaum 2030
Klimameilen
Friedenstauben
Lebenskunst altern - Begegnung der Generationen
Autofasten
Forschend entdecken - Wissenswerkstatt
Alpakawanderung, usw

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bewegte Schule - Gestaltung von Bewegungsspielen
Bewegte Schule

Wir freuen uns sehr ab heurigem Schuljahr das Gütesiegel „Bewegte Schule“ tragen zu dürfen. Seit vielen Jahren schon wird in unserer Schule das Sprichwort „Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper“ gelebt.
Die Bewegte Schule Österreich vergibt an jene Schulen ein Gütesiegel, die Bewegung als wichtigen Bestandteil des schulischen Lebens in ihr Schulprofil und in den Regelbetrieb aufgenommen haben.
Gute Gründe für die bewegte Schule:
Bewegung fördert die Entwicklung und das Lernen von Kindern.
Auflockerung des Unterrichts
Steigerung der Aufmerksamkeit und Motivation
Stärkung des Selbstbewusstseins & eigenverantwortliches Arbeiten
Es schafft ein besseres Klima – nicht nur in der Klasse
Bringt Spaß und Freude in den Schulalltag
Erholung nach anstrengenden Unterrichtsphasen
Wie setzten wir es um?
Sehr wichtig ist es als Mittelschule, den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern genügend Raum in der Schule für individuelles Lernen, für die Kommunikation, aber auch Platz für Erholung und Ruhe zu bieten.
Durch die tägliche bewegte Pause im Freien, Bewegungsstationen am Sport- und Spielplatz, dem Einsatz von vielfältigen Pausengeräten wie Springschüren, Bällen, Federballspielen, Balancatischen und vielem mehr wird die Erhaltung und Stärkung des Wohlbefindens in der Schule gefördert.

Um ein Zeichen zu setzten, wurde im Rahmen der Vorbereitungen für den Tag der Sonne entschieden, den Griffner Kinder am Schulhof Bewegungsspiele anzubieten.
Die NAWI Gruppen der 3. und 4. Klasse haben in vielen Stunden Skizzen gezeichnet, Vorlagen gebastelt und zu guter Letzt die Spiele auf Beton gezeichnet.
Folgende Spiele mit der Beschreibung auf den Schautafeln stehen zur Verfügung:
- Hüpfschnecke
- Wörterhüpfen
- Himmel und Hölle
- Hinkepot
- Hickelkasten

Wir hoffen, dass die Bewegungsspiele gut genutzt werden und allen Griffner Kindern viel Freude machen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gibt bei uns keinen Unterschied
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Kindergarten, Volksschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des "Tages der Sonne" gemeinsam mit der Gemeinde,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wurden die Bewegungsspiele von den Kindern angenommen? - JA
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt und Gemeinschaft