" Du bist, was du isst" - Bewusste Ernährung mit Produkten aus unserer Region
Schule: Musikmittelschule Seeboden
KoordinatorIn: MEd Julia EggerDirektorIn: Dir Hillebold Josef, SR
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler erfahren mittels der Ernährungspyramide, wie sie sich ernähren sollen und führen über einen Zeitraum von einer Woche ein Ernährungsprotokoll. Sie erkennen, dass die Nahrung dem Körper Energie liefert und überprüfen Lebensmittel bezüglich ihrer Inhaltsstoffe. Regionale Produkte werden mit allen Sinnen getestet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Du bist, was du isst" - Bewusste Ernährung mit Produkten aus unserer Region
Fischökologie - Kennenlernen von Fischen im Millstätter See
Lehrausgänge - Kennenlernen von Pflanzen und Tieren im Schulumfeld
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt: "Du bist, was du isst" -Bewusste Ernährung mit Produkten aus unserer Region
Projekt: "Du bist, was du isst" -Bewusste Ernährung mit Produkten aus unserer Region
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gab keine geschlechterspezifischen Lernzugänge, weil gesunde Ernährung für beiderlei Geschlechter gleichermaßen eine wichtige Rolle spielt.
Es gab keine geschlechterspezifischen Lernzugänge, weil gesunde Ernährung für beiderlei Geschlechter gleichermaßen eine wichtige Rolle spielt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Kontakte mit dem Elternverein, der der Projekt auch unterstützte.
Es gab Kontakte mit dem Elternverein, der der Projekt auch unterstützte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeit den Schülerinnen und Schülern anhand von Plakaten, die während des Projektes gestaltet wurden.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeit den Schülerinnen und Schülern anhand von Plakaten, die während des Projektes gestaltet wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler bekamen Fragebögen bezüglich der Ernährung und sie beobachteten das Ess- und Trinkverhalten über einen bestimmten Zeitraum.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen Fragebögen bezüglich der Ernährung und sie beobachteten das Ess- und Trinkverhalten über einen bestimmten Zeitraum.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es hat sich geändert, dass die Schüler und Schülerinnen vermehrt eine gesunde Jause von zuhause in die Schule mitbringen.
Es hat sich geändert, dass die Schüler und Schülerinnen vermehrt eine gesunde Jause von zuhause in die Schule mitbringen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen stets in der guten Zusammenarbeit von Lehrern, Lehrerinnen, Schülern, Schülerinnen und Eltern.
Unsere Stärken liegen stets in der guten Zusammenarbeit von Lehrern, Lehrerinnen, Schülern, Schülerinnen und Eltern.