ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Tiere liegen uns am Herzen-Wir, die Gegendtaler TierwohlcheckerInnen

Schule: MS Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
DirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Durch einen Bauernhofbesuch in Arriach und einen Workshop mit den Seminarbäuerinnen sollen die Schülerinnen und Schüler für eine artgerechte Tierhaltung sensibilisiert werden sowie dazu angeregt werden, ihre eigenen Essgewohnheiten in Bezug auf die Herkunft von tierischen Produkten zu reflektieren.
Zubereiten von Lebensmitteln

Zubereiten von Lebensmitteln

Schneiden von Gemüse

Schneiden von Gemüse

Auf dem Weg zum Bauernhof

Auf dem Weg zum Bauernhof

Wo kommt die Milch her?

Wo kommt die Milch her?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- sorgfältiges Auswählen von geeigneten Pflanzen und Sträuchern
- Nutzungskonzept für jahreszeitliche Nutzungen
- Anlegung und Gestaltung des Frühlings- und Herbstgartens
- Aufrechterhaltung und Pflege des neu gestalteten Lernraumes
- Verwertung der geeigneten Pflanzen (Kräuter, Gemüse, Obst) in diversen Unterrichtsfächern, wie beispielsweise Ernährung und Haushalt oder Biologie und Umweltkunde

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Durch einen Bauernhofbesuch in Arriach und einen Workshop mit den Seminarbäuerinnen sollen die Schülerinnen und Schüler für eine artgerechte Tierhaltung sensibilisiert werden sowie dazu angeregt werden, ihre eigenen Essgewohnheiten in Bezug auf die Herkunft von tierischen Produkten zu reflektieren.

• Kennenlernen von Gütesiegeln, die bei Kauf von Fleisch und Milchprodukten auf eine artgerechte Tierhaltung schließen lassen
• Selbstständiges Zubereiten diverser Speisen mit Produkten aus artgerechter Tierhaltung
• Kennenlernen von verschiedenen Kuhrassen und ihren jeweiligen Bedürfnissen
• Anregen zum Reflektieren über die eigenen Essgewohnheiten
• Schulung eines nachhaltigen und gesundheitsfördernden Denkens

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
199

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter wurden im Laufe des Projektes gleichermaßen angesprochen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminarbäuerinnen, Meisslitzerhof (Bauernhof in Arriach)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der Corona-Beschränkungen wurde das Projekt schulintern präsentiert und reflektiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliches Feedback der Schülerinnen und Schüler
Gestaltung von Portfolios zum Thema „Artgerechte Tierhaltung“ im Rahmen eines fächerübergreifenden Jahresprojektes als Diagnoseinstrument
Broschüren über nachhaltige Produkte sowie Rezeptheft für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Tiere liegen uns am Herzen!

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
• Selbstständiges und aktives Einbringen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Workshops mit den Seminarbäuerinnen
• Interesse an Produkten aus artgerechter Tierhaltung
• Unterscheidung von Gütesiegeln beim Kauf von tierischen Produkten

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
• Gestärktes Bewusstsein über Essgewohnheiten und Einkaufsverhalten
• Reflektierter Umgang mit tierischen Produkten (zB. keine „Weg-Werf-Kultur“)
• Steigerung des Wohlbefindens
• Förderung der Selbstständigkeit durch einen reflektierten Blick auf eigene Gewohnheiten

Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein sehr engagiertes Team aus Personal, SchülerInnen und Eltern, das gemeinsam versucht, sich durch den Fokus auf umweltorientierte Themen und die praktische Herangehensweise an diese auf Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in Bereichen wie „Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ müssen vor allem in der heutigen Konsumgesellschaft stets gefördert werden.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
MINT