ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Genussschule - Eine kulinarische Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal

Schule: Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
KoordinatorIn: HL Tuppinger Martina
DirektorIn: OLNMS SR BED Persterer Michael
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
So genießen wir im Lieser- und Maltatal

Die Idee zu diesem Projekt war es, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Lernen auch außerhalb der Schulmauern passiert und Spaß macht.

Wir haben miteinander verschiedenste Gastronomie-Betriebe im Lieser- und Maltatal kennengelernt, hinter die Kulissen geschaut, gemeinsam ausgezeichnet gegessen und gelacht, Gespräche geführt und Rezepte ausgetauscht.

Immer war es interessant, lehrreich und spannend. Und immer war es einzigartig.
In jedem einzelnen Betrieb wurden wir äußerst freundlich und sehr herzlich empfangen. Wir haben gespürt, dass die von uns besuchten Wirtsleute mit sehr viel Liebe und Herzblut ihren Beruf ausüben, zumal viele von ihnen ja bereits auch unsere Schule (junger Geist in alten Mauern) besucht haben.

Im Sinne der Regionalität und Heimatverbundenheit empfehlen wir von ganzem Herzen diese Betriebe zu besuchen und so ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen.
Wer jedoch lieber daheim isst, kann diese alltagstauglichen Rezepte und Lieblingsgerichte unserer Kinder nachkochen.
Eine kulinarische Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal

Eine kulinarische Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal

Begeisterung ist spürbar!

Begeisterung ist spürbar!

Hineinschnuppern in die Berufswelt

Hineinschnuppern in die Berufswelt

Früh übt sich, wer ........

Früh übt sich, wer ........

Guten Appetit!

Guten Appetit!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Zusammenarbeit mit dem Bioladen "Wurzeln&Flügel", bewusster Umgang mit Ressourcen war auf praktische Workshops aufgebaut und konnte so im letzten Schuljahr nicht umgesetzt werden.
Ziel 2: In Zusammenarbeit mit Bacher Reisen Gmünd gab es die Aktion "Cool in die Schul - eine Initiative für den klimabewussten Schulweg". Weg vom Elterntaxi, hin zum aktiven und bewussten Fahren mit dem Schulbus und zum Schulweg zu Fuß. Mittels Handy App, Busausweis mit QR-Code (Punkte fürs Punktekonto werden so gesammelt) und Liste für die Fußgänger erfolgten genaue Aufzeichnungen.
Es gibt zum Schulschluss Auszeichnungen für die "besten" Fahrer und Fußgänger.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
So genießen wir im Lieser- und Maltatal
Die Idee zu diesem Projekt war es, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Lernen auch außerhalb der Schulmauern passiert und Spaß macht.

Wir haben miteinander verschiedenste Gastronomie-Betriebe im Lieser- und Maltatal kennengelernt, hinter die Kulissen geschaut, gemeinsam ausgezeichnet gegessen und gelacht, Gespräche geführt und Rezepte ausgetauscht.

Immer war es interessant, lehrreich und spannend. Und immer war es einzigartig.
In jedem einzelnen Betrieb wurden wir äußerst freundlich und sehr herzlich empfangen. Wir haben gespürt, dass die von uns besuchten Wirtsleute mit sehr viel Liebe und Herzblut ihren Beruf ausüben, zumal viele von ihnen ja bereits auch unsere Schule (junger Geist in alten Mauern) besucht haben.

Im Sinne der Regionalität und Heimatverbundenheit empfehlen wir von ganzem Herzen diese Betriebe zu besuchen und so ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen.
Wer jedoch lieber daheim isst, kann diese alltagstauglichen Rezepte und Lieblingsgerichte unserer Kinder nachkochen.

Für die Kinder war es – so haben wir es zumindest erlebt – ein außerschulisches Highlight.
Lustige Kommentare von Wirtsleuten haben geholfen, eventuelle angespannte Situationen zu entschärfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben und hoffen, dass wir mit dieser kulinarischen Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal zum Einkehren neugierig machen können.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Aufgabenstellung und Arbeit war für alle Schüler gleich.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit den Gastronomiebetrieben des Lieser- und Maltatales.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zum Abschluss entstand das KOCHBUCH: Genussschule - eine kulinarische Liebeserklärung an das Lieser- und Maltatal mit der Klasse 3b aus dem Schulschloss Lodron.
Dieses kann bei den verantwortlichen Lehrern, im Fremdenverkehrsamt und bei den Wirten erworben werden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Begeisterung der Schüler zu einem nachhaltigen und regionalen Konsum ist spürbar. Sie werden dadurch zu Multiplikatoren.
Die Berufe in der Gastronomie wurden dadurch aufgewertet. Mögliche Lehrplätze in der Region bekommen mehr Bedeutung.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Im gewissen Sinne zum Ziel1: Ressourcen schonen - nachhaltig leben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einige dieser Schüler interessieren sich für einen Lehrplatz in den umliegenden Gastronomiebetrieben.
Weg von Fertigprodukten, Rezepte werden ausprobiert und ausgetauscht.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lernen mit allen Sinnen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulalltages geworden.

Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität im Stundenplan
Öffnung der Schule nach außen
Teamgeist

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Biosphärenpark Partnerschule, Erste Hilfe Fit