ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Innenhof wird begrünt

Schule: Praxisschule Verbundmodell Mittelschule - Campus Hubertusstraße
KoordinatorIn: Mag. Lerchbaumer Susanne
DirektorIn: Mag. Ortner-Wiesinger Margit
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden mit einer Umfrage befragt, in welchem Umweltbereich sie ein Projekt injizieren möchten.
Dabei kam heraus, dass der Großteil der Schüler und Schülerinnen sich für eine Verschönerung des Schulinnenhofes einsetzen möchte.
Mit zwei NAWI-Gruppen und einer 2. Klasse wurde mit den ersten Arbeiten begonnen.
Die Schülerinnen und Schüler planten, wie sie möglichst nachhaltig den Innenhof gestalten könnten. Plastikflaschen wurden halbiert bzw. ausgehöhlt und mit Grünpflanzen angepflanzt. Einen Teil der Grünpflanzen nahmen die Schülerinnen und Schüler von zuhause mit, ein Teil musste angekauft werden.
Die begrünten Plastikflaschen wurden auf ein Netz gebunden, um die Wandfassade im Innenhof zu begrünen und etwas zu verschönern.
Für den Unterricht Ernährung und Haushalt wurden Kräuter angepflanzt, die dann für einzelne Gerichte im Kochunterricht verwendet werden können.
Außerdem stand auch das Projekt Baumsetzlinge einpflanzen am Programm. Die Setzlinge dienen ebenfalls der Begrünung des Innenhofes. Hierbei wurden zum Beispiel Setzlinge eines Kirschbaumes im Innenhof in Tragtaschen angepflanzt.
In weiteren Tragtaschen wurden Sonnenblumen und andere Blühpflanzen gesät bzw. angepflanzt, um den Schülerinnen und Schülern einen schönen Außenraum zur geistigen Erholung zu schaffen.
Die Pflege der Pflanzen übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbst. In den Pausen wird täglich gegossen. Für die Sommerferien wurde ein spezieller Gießplan erstellt. Mehrere Lehrerinnen und Lehrer und der Schulwart wechseln sich wöchentlich mit dem Gießen ab.
Begrünung des Innenhofes

Begrünung des Innenhofes

Recycelte "Töpfe"

Recycelte "Töpfe"

Es wurde fleißig gepflanzt.

Es wurde fleißig gepflanzt.

Müllsammelaktion

Müllsammelaktion

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im kommenden Schuljahr haben wir eine weitere Begrünung unseres Innenhofes geplant. Der Schulhof sollte mit ökologischen Materialien ganzjährig begrünt werden.

Außerdem steht eine Müllsammelaktion und eine Wasserprobenanalyse am Programm.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden mit einer Umfrage befragt, in welchem Umweltbereich sie ein Projekt injizieren möchten.
Dabei kam heraus, dass der Großteil der Schüler und Schülerinnen sich für eine Verschönerung des Schulinnenhofes einsetzen möchte.
Mit zwei NAWI-Gruppen und einer 2. Klasse wurde mit den ersten Arbeiten begonnen.
Die Schülerinnen und Schüler planten, wie sie möglichst nachhaltig den Innenhof gestalten könnten. Plastikflaschen wurden halbiert bzw. ausgehöhlt und mit Grünpflanzen angepflanzt. Einen Teil der Grünpflanzen nahmen die Schülerinnen und Schüler von zuhause mit, ein Teil musste angekauft werden.
Die begrünten Plastikflaschen wurden auf ein Netz gebunden, um die Wandfassade im Innenhof zu begrünen und etwas zu verschönern.
Für den Unterricht Ernährung und Haushalt wurden Kräuter angepflanzt, die dann für einzelne Gerichte im Kochunterricht verwendet werden können.
Außerdem stand auch das Projekt Baumsetzlinge einpflanzen am Programm. Die Setzlinge dienen ebenfalls der Begrünung des Innenhofes. Hierbei wurden zum Beispiel Setzlinge eines Kirschbaumes im Innenhof in Tragtaschen angepflanzt.
In weiteren Tragtaschen wurden Sonnenblumen und andere Blühpflanzen gesät bzw. angepflanzt, um den Schülerinnen und Schülern einen schönen Außenraum zur geistigen Erholung zu schaffen.
Die Pflege der Pflanzen übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbst. In den Pausen wird täglich gegossen. Für die Sommerferien wurde ein spezieller Gießplan erstellt. Mehrere Lehrerinnen und Lehrer und der Schulwart wechseln sich wöchentlich mit dem Gießen ab.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde gegen Ende des Schuljahres den anderen Klassen vorgestellt und alle konnten gemeinsam den Innenhof nutzen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler konnten ein Feedback dazu abgeben und haben wieder neue Ideen geäußert, um viele Dinge zu recyceln.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Begrünung des Innenhofes

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich gemeinsam im begrünten Innenhof in den Pausen erholen und neue Kräfte sammeln.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule