Das Waldklassenzimmer
Schule: Volksschule Millstatt am See - Anna Gasser
KoordinatorIn: VL Gaggl KarinDirektorIn: VD Lackner Ilse, BEd, MEd
Inhalt
Die zweite Schulstufe hat in diesem Schuljahr viele Unterrichtseinheiten im Wald verbracht. Gemeinsames Lesen, Laufdiktate, Mathematik mit Naturmaterialien standen am Stundenplan. Mit großer Begeisterung wurden die Unterrichtsziele umgesetzt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldpädagogik in Zusammenarbeit mit den österreichischen Bundesforsten
Gesunde Bewegung mit Hopsi Hopper
Tägliche bewegte Pause am Spielplatz
Hochbeet wurde weiter bepflanzt
Die zweite Schulstufe hat in diesem Schuljahr wieder vermehrt Unterrichtseinheiten im Wald abgehalten - "Waldklassenzimmer"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Klassenlehrerin der zweiten Schulstufe hat sich im Vorfeld schon mit der Thematik Waldpädagogik intensiv auseinandergesetzt. Aufgrund der schwierigen Covid-bedingten Rahmenbedingungen (Maske, Turnverbot, Singverbot...) im Klassenraum, wurden in dieser Klasse vermehrt Unterrichtseinheiten in den Wald verlegt. Außerdem war im letzten Schuljahr ein Unterrichtsschwerpunkt in der zweiten Klasse der "ökologische Fußabdruck" des Einzelnen.Die Kinder haben diese Einheiten, wie schon im Jahr davor, sehr genossen. Von Seiten der Lehrkraft werden viele positive Eindrücke in verschiedensten Bereichen beschrieben.
Im Wesentlichen ist es möglich, mit kleinen Adaptierungen, fast jede Unterrichtseinheit in den Wald zu verlegen. Natürlich bieten sich Lesestunden, Laufdiktate, Referate, Mengenerarbeitungen mit Naturmaterialien sowie soziales Lernen an.
Die Klassenlehrerin der zweiten Schulstufe hat sich im Vorfeld schon mit der Thematik Waldpädagogik intensiv auseinandergesetzt. Aufgrund der schwierigen Covid-bedingten Rahmenbedingungen (Maske, Turnverbot, Singverbot...) im Klassenraum, wurden in dieser Klasse vermehrt Unterrichtseinheiten in den Wald verlegt. Außerdem war im letzten Schuljahr ein Unterrichtsschwerpunkt in der zweiten Klasse der "ökologische Fußabdruck" des Einzelnen.Die Kinder haben diese Einheiten, wie schon im Jahr davor, sehr genossen. Von Seiten der Lehrkraft werden viele positive Eindrücke in verschiedensten Bereichen beschrieben.
Im Wesentlichen ist es möglich, mit kleinen Adaptierungen, fast jede Unterrichtseinheit in den Wald zu verlegen. Natürlich bieten sich Lesestunden, Laufdiktate, Referate, Mengenerarbeitungen mit Naturmaterialien sowie soziales Lernen an.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine Unterschiede gemacht.
Es wurden keine Unterschiede gemacht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternteile
Ranger des Biosphärenparks Nockberge
Referenten der Bundesforste
Elternteile
Ranger des Biosphärenparks Nockberge
Referenten der Bundesforste
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mit Bildern und Zeichnungen der Kinder wurde das Projekt präsentiert.
Mit Bildern und Zeichnungen der Kinder wurde das Projekt präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Deutliche Verbesserung im sozialen Miteinander konnten beobachtet werden.
Außerdem ist die Aufmerksamkeit und die Aufnahmefähigkeit der SchülerInnen in vielen Bereichen positiv beeinflusst worden.
Deutliche Verbesserung im sozialen Miteinander konnten beobachtet werden.
Außerdem ist die Aufmerksamkeit und die Aufnahmefähigkeit der SchülerInnen in vielen Bereichen positiv beeinflusst worden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die positiven Erfahrungen in der zweiten Klasse, wird im Kollegium bereits darüber beraten, diese Form des Unterrichts als mittelfristiges Ziel umzusetzen.
Durch die positiven Erfahrungen in der zweiten Klasse, wird im Kollegium bereits darüber beraten, diese Form des Unterrichts als mittelfristiges Ziel umzusetzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Der waldnahe Standort der Schule. Engagiertes Team und naturverbundene Kinder.
Der waldnahe Standort der Schule. Engagiertes Team und naturverbundene Kinder.