ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheit ist Reichtum

Schule: Volksschule St. Andrä
KoordinatorIn: OLWE Pietschnig Reinhild
DirektorIn: VD Sokoll Melitta
Inhalt
Mehr Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit
Schwimmprojekt in der 1. Schulstufe

Schwimmprojekt in der 1. Schulstufe

Sporttag am Mettersdorfer See

Sporttag am Mettersdorfer See

Wandertag auf der Koralpe

Wandertag auf der Koralpe

Brotbacken

Brotbacken

Hygiene

Hygiene

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mit zahlreichen Aktivitäten versuchen wir bei den Schülern eine gesundheitliche Eigenverantwortung zu bilden. Wichtig sind uns:
• Tägliche Bewegungseinheiten (Morgensport, bewegte Pause),
• Vielfältiges Sportangebot (Schwimmtraining, Eislauf, Schikurs und Langlauf mit professioneller Begleitung, Nordic Walking, …)
• Gesunde Ernährung (Kochen in der hauseigenen Schulküche, gesunde Jause, Schulobstprogramm, …)
Vieles ist so schon eine Selbstverständlichkeit an unserer Schule geworden!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten versuchen wir die SchülerInnen, aber vor allem auch die Eltern, zu einer bewussten Ernährung und viel Bewegung zu motivieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
142
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Interessen aller Kinder wurden berücksichtigt, das schließt unter anderem einen geschlechterspezifischen Zugang ein.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit verschiedensten Vereinen und Berufsgruppen in der Gemeinde/Umgebung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schuleigene Homepage, Einladungen an die SchülerInnen, KollegenInnen und MitarbeiterInnen, Zeitung, Social Media, Stadtnachrichten,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen durch Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es fand eine nachhaltige Bewusstseinsveränderung im Umgang mit dem eigenen Körper, den Mitmenschen, der Nahrung und der Umwelt statt.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, Organisation, Zielstrebigkeit