"Ich kann gut GLÜCK"- Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEdDirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Mit unserem Gesundheitsprojekt zum Thema „glücklich sein“ wollen wir die psychosoziale Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innenZu Beginn überlegten wir, was Glück überhaupt ist. Pipi Langstrumpf sagt dazu: „Das habe ich noch nie vorher versucht, aber ich bin völlig sicher, dass ich es schaffe.“ Pu, der Bär meint: „Manchmal sind es die kleinsten Dinge, welche den meisten Platz in deinem Herzen einnehmen.“
Wir kamen zu dem Schluss, dass Glück die ganz persönliche Sache jedes Einzelnen ist.
Wir überlegten: Was brauche ich, damit es mir gut geht? Was brauche ich, um gesund und glücklich zu sein?
Neben einer gesunden Ernährung und viel Bewegung ist es auch sehr wichtig, dass es meiner Seele gut geht. Was ist denn überhaupt in mir drinnen?
Also übten wir uns darin, uns selbst zu reflektieren. Was macht mich aus? Was sind meine Eigenschaften und Besonderheiten? – In jedem Menschen steckt etwas Kostbares.
Welche Gefühle gibt es? Wie heißen diese überhaupt? Wie kann man Gefühle bei anderen Menschen erkennen? Wir spielten Gefühle, wir malten und zeichneten sie. Wir lernten sie zu benennen und über Gefühle zu sprechen.
Wir bastelten das Minibuch „Ich mag mich“ und ein „Gefühle-Barometer“, an dem man „einstellen“ kann, wie man sich fühlt.
„Wenn ich glücklich bin, weißt du was, ja dann hüpf ich wie ein Laubfrosch durch das Gras“ oder „Wenn einer sagt, ich mag dich, du, ich find dich ehrlich gut, dann krieg ich eine Gänsehaut und auch ein bisschen Mut“ – das sind die Titel von Liedern, die wir derzeit in der Schule singen.
Bei unseren Morgenritualen wünschen wir uns ganz bewusst „einen SCHÖNEN, GUTEN Morgen“ und schenken uns „einen AUGENblick und ein LÄCHELN“.
Wir überlegen uns, wofür wir DANKBAR sein und wie wir anderen Menschen einmal etwas Nettes sagen können.
Wir lesen Bücher, wie „Herr Glück und Frau Unglück!“, Anna und die Wut“ oder „Wie der kleine Fuchs die Liebe entdeckte“ usw.
Außerdem lockern wir unseren Unterricht mit Aufmerksamkeits-, Bewegungs- und Entspannungsübungen auf.
In seiner ganz persönlichen und liebevoll gestalteten „GLÜCKSSCHACHTEL“ sammelt jedes Kind das Gelernte.
Unserer Schülerinnen und Schüler lieben es, für das Leben zu lernen!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch die Covid-Maßnahmen (tw. Distance Learning, Aufholen von Lehrstoff in allen Bereichen) und längere Lehrerinnen Krankenstände konnten die geplanten Maßnahmen nur teilweise umgesetzt werden.
Dreijähriges Gesundheitsprojekt mit der ÖGK wurde gestartet
Erstgespräch mit Projektbegleiterin und Projektteam / Projekt-Präsentation durch die Projektbegleiterin
Kick-Off mit Elterninformation
IST-Erhebung mit Schüler*innen-Befragung und Qualitätsstern
Evaluierung und begleiteter Projektplanungsworkshop
Projektplanung im Team
Beginn der Umsetzungsphase
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Weiterführen und Weiterentwickeln bestehender Maßnahmen:
Positiv formulierte Verhaltensvereinbarungen in klassenübergreifender Gruppenarbeit er- bzw überarbeiten
"Gemeinsamer Start in die Woche" (=klassenübergreifend) Morgenrituale/Fantasiereisen/Meditationen
Gesunde Jause, Schulobst, "essbarer Schulgarten", Einheiten in der Freiluftklasse, Animieren zum Wasser trinken (Wassertrinkbecher für jedes Kind)
Pausenspiele für drinnen und draußen
Bewegter Unterricht
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg = Wolfssprache/Giraffensprache
Freies Malen an Staffeleien im Schulgarten ("Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.”
- Pablo Picasso)
Umsetzung und Dokumentation der geplanten Maßnahmen zum Thema "Ich kann gut GLÜCK":
Definition von Glück/glücklich sein (Mindmap)
Definieren von Gefühlen: Rollenspiele, Umgang mit Gefühlen, Vertrauensübungen
Umgang mit Gefühlen (Wut, Angst...)
Bewusste Wahrnehmung über meine fünf Sinne ("Glück im Glas")
Was macht mich aus? Stärken erkennen und daraus Kraft schöpfen
Zusammenhang psychischer und körperlicher Gesundheit (Ernährung, Bewegung, Psychohygiene...)
Was brauche ich, damit es mir körperlich und psychisch gut geht?
Mit sich und anderen achtsam sein - Übungen
Gemeinschaftsfördernde Spiele
Formulieren von Komplimenten ("Sonnenbank")
Umgang mit Konflikten
Bemalen der Glücksschachteln zur Projektdokumentation
Leseworkshop im Museum: "Glücklich sein, Glück teilen, Glück haben!“
Vorlesen und Lesen zum Thema
"Was mich glücklich macht" nach Mondrian
Zeichnen eines Kraftbaumes und Malen von Mandalas
Singen themenbezogener Lieder ("Wenn ich glücklich bin, weißt du was…", "Jede Zelle meines Körpers ist glücklich", "Wenn einer sagt, ich mag dich, du..", "Liebe das Leben und das Leben liebt dich", If you´re happy…"
Tägliches Singen
Herstellen eines persönlichen "Stimmungsbarometers" sowie eines für die Klasse
Dankbarkeitstagebuch
Friedensampel: "Wie gehe ich mit Wut um"
Geschichten erzählen/Erzähltheater (Kamishibai): "Das kleine WIR", "Anna und die Wut", "Wie der kleine Fuchs die Liebe/das Glück entdeckte" etc.
Forcieren von Bewegung: bewegter Unterricht/bewegte Pausen (AUVA Würfel und Bewegungskartei), Pausenspiele für drinnen und draußen, Tennis (mit dem TC Fresach)
Spaziergänge und Wandertage im eigenen Ort
Einbauen von Entspannungseinheiten/Stilleübungen/Achtsamkeitsübungen
Für Lehrer*innen:
Reflektieren der Arbeitskultur und Setzen unterschiedlicher Maßnahmen
Schaffen/Schärfen von Bewusstsein, dass auch Lehrer*innen ein Arbeitsumfeld brauchen, in welchem man gesund arbeiten kann ("Was brauche ich, um gut arbeiten zu können?")
Planung und Besuch von PH-Veranstaltungen zu "Burnout-Prävention", Feldenkrais-Methode
Obstkorb/kleine Aufmerksamkeiten im Konferenzzimmer
Ideenbörse im Konferenzzimmer
Mehr Zeit für Austausch
Arbeitsplatzgestaltung, passende Schreibtisch Sessel
Mehr Freiphasen durch Umstrukturierung der Pausengestaltung bzw. des morgendlichen Ablaufes
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Arbeiten in gemischten Gruppen
Wecken von Interesse
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖGK
Sportverein
Eltern
Lesepädagogin, Museum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformation
Veröffentlichung in der örtlichen Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in Konferenzen
Evaluation mit Schülerinnen und Schülern
Zwischenbericht ÖGK
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Gesammelte Projektdokumentation der Schüler*nnen in "Glücksschachteln" und Sammelmappen
Bewusstseinsbildung bei Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern
Umfangreiche Ideenbörse wurde im Konferenzzimmer angelegt
Geplante Materialien wurden im Unterricht eingesetzt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigertes Interesse am Thema
Verstärkter Austausch im Kollegium
Verbessertes Schulklima
Positives Elternfeedback
Wo liegen unsere Stärken?
Familiäre Atmosphäre
Flexibilität
Mitarbeit der Eltern
Offenheit für Neues
Engagement und Fleiß
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken