Zusammenwirken in der Natur - der Jahreskreis in unserem Garten
Schule: Volksschule Klein St. Veit
KoordinatorIn: VD Toegel IreneDirektorIn: VD Toegel Irene
Inhalt
Unser großer Schulgarten wird im Jahresverlauf gepflegt und genützt. Der Teich wird winterfest gemacht, die Weide wird gepflegt, Mulch wird auf die Beete gelegt, der Komposthaufen wird untersucht. Im Frühling wird der Teich wieder gepflegt, in den Beeten wird gesät und das Wachstum begleitet, Kräuter gepflanzt und im Frühsommer wird geerntet und serviert.Die Kinder begleiten das Wachstum im Jahreskreis und forschen speziell zum Thema "Zusammenwirken in der Natur" und tragen es in Partnerarbeit der Schulgemeinschaft vor.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Kinder lernen verschiedene Möglichkeiten für Selbstversorgung im Hausgarten und am Feld durch Projektarbeit kennen und beschreiben.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler lernen die Bedeutung einer guten und gesunden Ernährung aus ihrer eigenen Umgebung kennen und können sie beschreiben und einschätzen.
Die Schülerinnen können die Herkunft ihrer täglichen Jause beschreiben und einschätzen. Sie bauen selbst im Schulgarten an, ernten und servieren die eigenen Produkte.
Die Schüler lernen die Bedeutung einer guten und gesunden Ernährung aus ihrer eigenen Umgebung kennen und können sie beschreiben und einschätzen.
Die Schülerinnen können die Herkunft ihrer täglichen Jause beschreiben und einschätzen. Sie bauen selbst im Schulgarten an, ernten und servieren die eigenen Produkte.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder dürfen selber wählen, daraus ergeben sich die geschlechterspezifische Lernzugänge.
Die Kinder dürfen selber wählen, daraus ergeben sich die geschlechterspezifische Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Laufende Präsentation auf der Homepage, gemeinsame gesunde Jause - auch mit Gästen.
Laufende Präsentation auf der Homepage, gemeinsame gesunde Jause - auch mit Gästen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Klassenkonferenzen reflektierten die Kinder ihre Ergebnisse. Wünsche, Anregungen, Veränderungen wurden besprochen.
In Klassenkonferenzen reflektierten die Kinder ihre Ergebnisse. Wünsche, Anregungen, Veränderungen wurden besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Solche Tätigkeiten sind immer gemeinschaftsstiftend und bauen ein freundliches Grundklima vor Ort auf.
Solche Tätigkeiten sind immer gemeinschaftsstiftend und bauen ein freundliches Grundklima vor Ort auf.
Wo liegen unsere Stärken?
Authentizität, Natürlichkeit, Unmittelbarkeit
Authentizität, Natürlichkeit, Unmittelbarkeit