ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Waldpädagogik

Schule: Volksschule Molzbichl ÖKOLOG - Schule
KoordinatorIn: VD Ebner Ulrike
DirektorIn: VD Ebner Ulrike
Inhalt
Die Schüler*innen der 1. Klasse der VS Molzbichl wurden im Laufe des Schuljahres von einer Waldpädagogin in den Wald begleitet. Dort erlebten sie mit allen Sinnen die Veränderung der Natur im Lauf der Jahreszeiten. Sie erfuhren den Wald als einen besonders zu schützenden Lebensraum.
Unterricht im Wald

Unterricht im Wald

Beobachten mit der Becherlupe

Beobachten mit der Becherlupe

Gemeinsam entdecken und beobachten

Gemeinsam entdecken und beobachten

Wandern im Wald

Wandern im Wald

Partnerarbeit mit den Lupen

Partnerarbeit mit den Lupen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1)
Besuch der Zahnfee:
An drei Vormittag im März 2022 besuchte uns eine Zahngesundheitserzieherin und vermittelte den Kindern das Wesentlich zum Thema Zahngesundheit.

Waldpädagogik:
Die Schüler*innen der 1. Klasse hatten an insgesamt 4 Vormittagen Lehrausgänge in den Wald. Begleitet wurden sie von Frau Monika Stichlberger-Palle und erfuhren, je nach Jahreszeit, die Veränderungen in der Natur. Die beiden 2. Klassen waren im November, je für einen Schulvormittag, mit dabei.

Hopsi Hopper (ASKÖ):
Im Laufe des Schuljahres gestaltete eine Sportpädagogin vom ASKÖ besondere Turnstunden für alle unsere Schulklassen.
Kneipp-Wandertag der 2. Klassen:
Am 10.5.2022 gingen die Schüler*innen der beiden 2. Klassen den Kneipp-Wandertag zum Egelsee. In Begleitung der Obfrau des Kneipp-Vereins Spittal/Drau erfuhren die Kinder Interessantes zum Landschaftsschutzgebiet "Egelsee".

Ziel 2)
Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern:
Die 3. Klasse hat von 8.-11.november 2021 am Projekt "Wasserschule" teilgenommen. Expert*innen des Nationalparks kamen an unsere Schule und arbeiteten intensiv mit den Kindern zum Thema.

Klimaschule Nationalpark Hohe Tauern:
Die 4. Klasse hatte im selben Zeitraum den Workshop "Klimaschule" und bekam von Expert*innen wichtige Informationen zum Thema Klima.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Waldpädagogik im gesamten Schuljahr 2021/2022
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sämtliche Aufgaben- Bauen, Sammeln und Beobachten- wurden vom Geschlecht unabhängig an die Kinder gestellt und von diesen erledigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die selbstständige Waldpädagogin Monika Stichlberger-Palle begleitete die Klasse bei allen Lehrausgängen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden vor Ort den Mitschüler*innen präsentiert und auf der Schul-Homepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte sowohl immer am Ende des Waldtages gemeinsam mit der Waldpädagogin als auch klassenintern in einer Sachunterrichtsstunde am nächsten Schultag.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen legen durch das Projekt besonderen Wert auf die Erhaltung des Lebensraums "Wald".
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die ländliche Lage unserer Schule gibt es eine starke Naturverbundenheit bei den meisten Schüler*innen und Lehrer*innen.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe