ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vom Korn zum Brot

Schule: Volksschule Rangersdorf Ökolog und Umweltzeichenschule
KoordinatorIn: VD Golger Franz
DirektorIn: VD Golger Franz
Inhalt
Durch den Besuch einer Schaumühle und die Herstellung eines Trickfilmes bekamen die Kinder einen interessanten und intensiven Einblick in den Entstehungsprozess eines Brotes.
Gemeinschaftsfoto beim Backofen

Gemeinschaftsfoto beim Backofen

Vor der Schaumühle

Vor der Schaumühle

Beim Brotbacken

Beim Brotbacken

Ein Blick in die Schaumühle

Ein Blick in die Schaumühle

Trickfilmprojekt

Trickfilmprojekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es war im Schuljahr 2021/22 trotz schwieriger Rahmenbedingungen möglich, einige Vorhaben umzusetzen und das Thema "Vom Getreide zum Brot" gut zu bearbeiten.
Im aktuellen Schuljahr möchten wir unseren Schulhof umgestalten, um den Kindern mehr Möglichkeiten zu geben, ihren Bewegungsdrang vielfältig ausleben zu können.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Besuch einer Schaumühle und Trickfilmprojekt "Vom Korn zum Brot"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Besuch der Schaumühle war mit der "Interessensgruppe zur Errichtung einer Schaumühle" koordiniert und abgesprochen. Ein Bäcker stellte unter seiner Anleitung mit den Kindern Brot vom selbst gemahlenen Mehl her.
Beim Trickfilmprojekt bekamen wir Unterstützung vom Kärntner Medienzentrum.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Eltern wurden von unserem Vorhaben in Kenntnis gesetzt und bekamen Rückmeldungen in Form von Fotos und Berichten.
Das Trickfilmprojekt wurde nach Fertigstellung den Eltern der Klasse vorgestellt und der fertige Trickfilm gezeigt. Die Kinder erhielten eine DVD mit dem Film und vielen Fotos von der Herstellung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Kindern wurde über den Besuch der Schaumühle gesprochen und das Thema "Vom Korn zum Brot" im Unterricht behandelt.
Der Trickfilm bzw. der Entsehungsprozess wurde besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für Regionalität wurde gefördert.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Personen.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe