ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vom Korn zum Brot

Schule: Volksschule Trebesing
KoordinatorIn: Kranabether Helga, BEd
DirektorIn: VD Oberbucher Irene
Inhalt
Bei einem sehr interessanten und spannendem Tag auf dem Altersberg erfuhren wir sehr viel über unser heimisches Getreide, mahlten das Mehl frisch in der Mühle, backten unsere Weckerl im Brotbackofen und durften anschließend auch noch unseren Teig am Lagerfeuer als Stockbrot backen. Dazu gab es leckere Würstchen und selbstgemachten Apfel- und Holundersaft. Als Abschluss gab es noch einen Melkwettbewerb bei dem sich alle Kinder ordentlich anstrengten.
Mehl wird gemahlen

Mehl wird gemahlen

Leckere Weckerl werden gleich im Ofen gebacken

Leckere Weckerl werden gleich im Ofen gebacken

Schön war es!

Schön war es!

Fleißige BäckerInnen

Fleißige BäckerInnen

Melkwettbewerb

Melkwettbewerb

Selbst gebacken!

Selbst gebacken!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund von zahlreichen Krankenständen und Ausfällen wurde das Ziel auf das kommende Schuljahr verschoben.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem das laufende Schuljahr durch viele Ausfälle und Krankenstände geprägt war, ist es uns doch noch gelungen mit den Kindern genauer auf das Thema: Waren und Lebensmittel aus deiner näheren Umgebung, einzugehen. Es wurde mit den Kindern im Unterricht besprochen und in kleinen Workshops klassenintern behandelt. Als Abschluss machten wir einen Ausflug zu einer Getreidemühle, backten Brot, lernten jede Menge über unser Getreide und durften den angefertigten Brotteig am Lagerfeuer als Stockbrot mit leckeren Würstchen genießen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde immer gemeinsam gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminarbäuerin, Verein zur Erhaltung der Mühle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Arbeitsblätter zum Thema Getreide, Nachbesprechung im Unterricht, Gemeinsames Jausnen am nächsten Tag in der Schule des selbst gebackenen Brotes
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein auf heimische Lebensmittel in der Schuljause
Wo liegen unsere Stärken?
Einbeziehung der unmittelbaren Umgebung der Kinder, mitgestalten und mitarbeiten der Kinder bei den jeweiligen Stationen weckt das Interesse und verhindert Langeweile