Teilnahme an den Special Olympics 2022
Schule: Allgemeine Sonderschule Mattersburg
KoordinatorIn: Prax Barbara, BedDirektorIn: Dir. Sieber Sonja
Inhalt
Vom 23.-28. Juni 2022 fanden im Burgenland die Special Olympics statt. Hierbei nahmen sieben unserer Schülerinnen und Schüler teil und konnten tolle Ergebnisse erzielen. Im Vorfeld wurde fleißig trainiert, wobei auch eine gelungene Kooperation mit Schülern der HAK Mattersburg hergestellt wurde. Eine gemeinsame Reise unserer Schulgemeinschaft nach Oberwart zur beeindruckenden Eröffnungsfeier war ein Highlight in diesem Schuljahr.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel: BVAEB-Projekt Lehrergesundheit:
Das BVAEB-Projekt Lehrergesundheit konnte begonnen werden.
Die ersten Einstiegsworkshops wurden bereits absolviert, die Erarbeitungsphase konnte somit abgeschlossen werden. Eine Zusammenführung samt Ergebnissicherung fand ebenfalls statt. Eine Supervision konnte durchgeführt werden. Kolleginnen und Kollegen wählen Folgeworkshops aus.
Ziel: Anlegen eines Hochbeets:
Das neue Hochbeet wurde noch nicht angelegt, dies soll jedoch im Schuljahr 2022/23 umgesetzt werden.
Sonstige Aktivitäten unserer Schule:
Teilnahme an den Special Olympics, Kooperation mit der HAK, Reitprojekt, Sommersportwoche am Neusiedler See, Bioschatzkisterl, Erste-Hilfe-Kurs, Zahngesundheitsworkshop, Kooperation mit der Musikschule, Teilnahme am Aktionstag Schöpfung, Verkehrssicherheitstraining, gesunde Ernährung, Mülltrennung und Müllvermeidung, Energie sparen, Umweltverschmutzung, Trinkprojekt, Holundersirup - selbst gemacht
Maßnahme im Detail
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bekamen dieses Jahr die Möglichkeit an den Special Olympics im Burgenland teilzunehmen. Diese Gelegenheit nutzten sieben Athletinnen und Athleten, um ihr sportliches Können zu beweisen und an diesem großartigen Event teilzunehmen.
Im Vorfeld wurde fleißig mit den Trainerinnen und Trainern (Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule), dem ehemaligen Bewegungscoach Helmut Schallek und den Schülern einer HAK-Klasse trainiert. Bereits in einem vorangegangenen Wettbewerb in Eisenstadt konnten die Sportlerinnen und Sportler die Wettkampfsituation erproben und tolle Ergebnisse erzielen.
Am 24. Juni 2022 war es dann soweit, die Special Olympics Bewerbe konnten beginnen. Unsere Schülerinnen und Schüler traten in den Disziplinen 50m-Lauf, 100m-Lauf und Standweitsprung an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben ihr Bestes und dies zeigt sich am riesen Erfolg: zweimal Gold, einmal Silber, sechsmal Bronze und den dritten Platz bei den Staatsmeisterschaften.
Zur Eröffnungsfeier der Special Olympics am 24. Juni 2022 fuhren unsere Frau Direktor, viele neugiere Schülerinnen und Schüler, ebenso Lehrerinnen und Lehrer und Schulassistentinnen. Für alle war diese Veranstaltung beeindruckend und unvergesslich.
Ein großes Dankeschön gebührt der Gemeinde Mattersburg, die sämtliche Kosten übernommen hat. Ebenso möchten wir uns bei der Firma utb, die uns die Sportschuhe finanziert hat, bedanken.
41
Am Training und den Wettbewerben konnten sowohl Buben als auch Mädchen teilnehmen.
Schüler der HAK Mattersburg lernten durch Besuche aller Klassen unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Schule kennen. Sie trainierten mit unseren Special Olympics Teilnehmern, die mit viel Spaß und Freude dabei waren.
Helmut Schallek, unser ehemaliger Bewegungscoach, trainierte mit unseren Schülern ehrenamtlich.
Die Stadtgemeinde Mattersburg war unser Hauptsponsor.
Die Firma utb stellte unseren Athletinnen und Athleten neue Sportschuhe zur Verfügung.
Auf unserer Schulhompage und in diversen Presseaussendungen wurde von unserer Teilnahme an den Special Olympics informiert.
Durch mehrere regionale und soziale Medien wurde von den Special Olympics berichtet. Außerdem erfolgte ein Treffen mit Frau Bürgermeister Schlager, Frau Dir. Sonja Sieber und den Special Olympics Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Mattersburg.
Durch häufigen Austausch und Besprechungen zwischen den Trainerinnen und Trainern (Lehrerinnen und Lehrer) und den Kolleginnen und Kollgen konnten wichtige Angelegenheiten geklärt werden. Auch Rückmeldungen von Erziehungsberechtigten und der Öffentlichkeit wurden zur Reflexion herangezogen.
Wir sind um Erfahrungen reicher geworden und der Zusammenhalt wurde gesteigert. Durch die klassenübergreifenden Aktivitäten konnte die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Außerdem wurde das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
- Engagement im Kollegium
- Freude am Tun
- Stärken der Einzelnen nutzen