ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müll trennen und vermeiden und Umwelt schützen

Schule: Volksschule Schützen
KoordinatorIn: Szewald Sabine
DirektorIn: Szewald Sabine, MA
Inhalt
Die Kinder der Volksschule Schützen trennen ihren Müll richtig und versuchen diesen in erster Linie zu vermeiden.
Goldberg - Diptam

Goldberg - Diptam

Naturtag am Goldberg - Schwalbenschwanz

Naturtag am Goldberg - Schwalbenschwanz

Goldberg - Apollofalter

Goldberg - Apollofalter

Goldberg - Wiesensalbei

Goldberg - Wiesensalbei

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Kinder haben gesunde Jausen mit, jeden Freitag ist spezieller "Gesunder-Jausen-Tag" und jedes Kind erzählt, welche gesunde Bestandteile seine Jause hat
- die 1. Schulstufe bekommt jede Woche ein "Gsundes Kistl" geliefert und isst die ganze Woche davon, die Lehrerin schneidet jeden Tag Obst und Gemüse in kleine Stücke
- Eltern bereiten einige Male im Semester gesunde Jausen für alle Kinder der Schule zu
- Müll wird in den Klassen richtig getrennt und die Mülltrennung immer wieder besprochen
- Lehrausgänge und Besuch von Experten waren leider aufgrund von Corona nicht möglich

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kinder lernen, den Müll richtig zu trennen. Zu diesem Zweck wird Müll verschiedener Art in den Klassen mit den Lehrerinnen korrekt den einzelnen Mülltonnen zugeordnet - graue Tonne für Restmüll, gelbe Tonne für Kunststoff und rote Tonne für Altpapier gibt es in jeder Klasse. In der Aula gibt es diese Tonnen ebenfalls, dazu noch eine Kompost-Tonne.
Zusätzlich erstellen die Kinder der 3. + 4. Schulstufe mit ihren Lehrerinnen Plakate und diese werden in der Aula für alle Kinder ausgestellt. Die Kinder der 3. + 4. Schulstufe gehen in die 1. + 2. Schulstufe und trennen konkret Müll in den einzelnen Behältern. Dazu wird ein Mülltonnen-Lied gesungen, das die älteren den jüngeren SchülerInnen lernen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Müllverband wäre geplant gewesen, war leider wegen Corona nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellung vor den Eltern mit workshop war geplant, aber aufgrund der Corona-Maßnahmen leider nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Müll liegt in den richtigen Tonnen, Kinder geben ihr erworbenes Wissen zuhause an ihre Eltern weiter.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ältere Kinder werden Multiplikatoren für die jüngeren zu diesem Thema.
Wo liegen unsere Stärken?
Alle Kinder der Schule sind sensibilisiert auf das Thema Müll trennen und weisen sich gegenseitig auf das richtige Verhalten hin.