Genuss auf der Streuobstwiese
Schule: Volksschule Sieggraben
KoordinatorIn: VD Tauber AndreaDirektorIn: VD Tauber Andrea
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sieggraben genossen nicht nur die vielfältigen Apfelbaumsorten, sondern auch die Landschaft und den wundervollen Weitblick in alle Himmelsrichtungen.Die Lehrausgänge zu allen Jahreszeiten bereicherten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sieggraben mit dem Wissen um die Veränderung der Fauna und Flora.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Maßnahmen:
- 12 Jahreszeiten-Hecke beobachten
- Lehrausgänge zu allen Jahreszeiten
- genaue Beobachtung der Fauna
- genaue Beobachtung der Flora
- Unterricht im Freien
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Lehrausgänge zu allen Jahreszeiten: Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sieggraben besuchten zu allen Jahreszeiten die Streuobstwiese und erfüllten die geplanten Arbeitsaufträge (Beobachtung der Fauna und Flora).
- Unterricht im Freien: Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sieggraben wurden regelmäßig bei geeignetem Wetter im Schulgarten unterrichtet (Musik, Lesen, Zeichnen, Sachunterricht, Werken, Bewegung und Sport).
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Aktivitäten wurden geschlechtsspezifisch gleichwertig ausgewählt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Gemeinde Sieggraben
- Werkstatt Natur
- Naturbeauftragte der Burgenländischen Landesregierung
- Schulklima 4.0
- Friedensburg Schlaining
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Lokale Gemeindezeitung
- Schul-Website
- Website der Bildungsdirektion Burgenland
- Ergebnispräsentation vor den Schulpartnern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Ergebnissicherung der Schülerinnen und Schüler
- Evaluierung im Rahmen einer pädagogischen Konferenz
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir beleben die Streubobstwiese
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die jahreszeitlichen Wanderungen zur Streuobstwiese und begeben sich immer wieder aufs Neue auf Entdeckungsreise am Kogel.
Besonders erfeulich empfinden wir, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern in ihrer Freizeit ebenfalls gerne zur Streuobstwiese wandern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Bewusstseinsbildung für die Natur
- Naturverbundenheit
Wo liegen unsere Stärken?
Aufgrund der gegebenen Infrastruktur ist es uns möglich die Streuobstwiese regelmäßig zu Fuß zu erreichen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule