Wir sind Umweltschützer
Schule: Volksschule Sigleß
KoordinatorIn: VOl Horvath BrigitteDirektorIn: VD Komanovits Dieter
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Rahmen des Nachmittagsunterrichtes wurden verschiedene Aktivitäten zum Umweltschutz gesetzt. Ein Stempelpass soll die Kinder dazu motivieren sich umweltfreundlich zu verhalten,Fotos dienen als Beweis. Auch eine Zeitung mit Ideen zum Umweltschutz, einem Kalender mit saisonalem und regionalem Obst und Gemüse und Überlegungen zur Vermeidung von Plastik ist entstanden. Im Schulgarten wurden außerdem Kräuter gepflanzt. Alle Kinder sind mit Begeisterung bei der Sache und stecken auch ihre Mitschüler und Familienmitglieder damit an.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beide Ziele wurden erfolgreich umgesetzt.
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung wurden Kräuter im Schulgarten eingesetzt.
Im Werkunterricht wurden Nützlingshotels gebaut und aufgehängt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die beiden Freizeitpädagoginnen haben mit den Kindern im Rahmen der Nachmittagsbetreuung ein Umweltschutz-Projekt gemacht. Gemeinsam wurden Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz gesammelt. Diese wurden in einem Stempelpass festgehalten. Die Kinder können sich nun Ideen aussuchen, ein Foto von der Durchführung der Aktivitäten machen und an die Freizeitpädagogin schicken. Für jede erledigte Aufgabe gibt es einen Stempel. So können sie zum Umweltschützer bzw. der Umweltschützerin von Sigleß gekürt werden.
Beispiele für Aktivitäten:
Mache das Licht aus! Pflanze dein eigenes Gemüse!
Drehe das Wasser ab! Gehe zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad!
Müll trennen! Tausche dein Spielzeug!
Versuche Plastik zu vermeiden! .....
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde; Familien der Kinder
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch den Stempelpass und eine Zeitung. In dieser haben einige Kinder Aktivitäten beschrieben. Außerdem findet man darin einen Plan über saisonales Obst und Gemüse, eine Information über Mülltrennung und Ideen wie man Plastik einsparen kann.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Täglich durch das Besprechen der Fotos und das Austeilen der Stempel.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltschutz und Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch die eifrige Teilnahme und viele Fotos erkennt man das große Interesse der Kinder an diesen Themen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder achten mehr auf solche Sachen (siehe Akrivitäten oben) und machen einander auch immer wieder darauf aufmerksam.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der guten Zusammenarbeit unseres Teams.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken