Internationale Rahmenpapiere

GreenComp - The European sustainability competence framework
GreenComp Broschüre
Zur Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat die Europäischen Union den Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit „GreenComp“ entwickelt.
Dieser identifiziert eine Reihe von Nachhaltigkeitskompetenzen, die den Lernenden helfen, Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen zu entwickeln, um auf eine nachhaltige Weise leben, arbeiten und handeln zu können.

Inner Development Goals
Die fünf Dimensionen der Inner Development Goals (IDGs) Sein, Denken, Beziehung, Zusammenarbeit und Handeln sind gemeinsam eine Antwort, wie wir persönlich den Wandel mitgestalten und die SDGs umsetzen könnten.

Aktionsrahmen Bildung 2030
Aufbauend auf der UN-Dekade BNE (2005–2014) und dem Weltaktionsprogramm BNE (2015–2019) wurde mit BNE 2030 für den Zeitraum 2020–2030 vom 206. UNESCO-Exekutivrat und der 40. UNESCO-Generalkonferenz ein neues Rahmenprogramm verabschiedet und von der 74. UN-Generalversammlung anerkannt.
Roadmap 2030
Die Publikation ist der Fahrplan für die Umsetzung des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das neue UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung: eine Roadmap - UNESCO Digital Library: Towards achieving the SDGs“ – kurz BNE 2030.
Als Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms (WAP) betont BNE 2030 die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die globale Nachhaltigkeitsagenda und verdeutlicht, welchen Beitrag BNE zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann. BNE 2030 setzt darüber hinaus drei thematische Schwerpunkte:
- Transformative Handlungen,
- Strukturelle Veränderungen und
- Technologische Fortschritte.

Weltaktionsprogramm Roadmap 2015+
In den Jahren 2005 bis 2014 gab es die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Als Folge dieser Dekade wurde eine "Zukunftsstrategie BNE 2015+" entwickelt und eine Roadmap zum Weltaktionsprogramm BNE (Global Action Programme) veröffentlicht. Dieses richtet sich an alle Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum des Roadmaps stehen die fünf Aktionsfelder:
- Politische Unterstützung - Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken. (mehr ab S.16)
- Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen - Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskontexte. Die angesprochene Zielgruppe sind die LeiterInnen aller Arten von Bildungseinrichtungen (mehr ab S.18)
- Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren - Stärkung der Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren für effektivere Ergebnisse im Bereich BNE. (mehr ab S.20)
- Stärkung und Mobilisierung der Jugend - Einführung weiterer BNE-Maßnahmen für Jugendliche. Angesprochen sind hier Jugendliche im Alter von 15-24 Jahren (mehr ab S.22)
- Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene - Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen. (mehr ab S.24)
In der ausführlichen Ausgabe des Roadmaps werden die 5 Aktionsfelder näher betrachtet und die wichtigsten Stakeholder des jeweiligen Aktionsfelds sowie die Maßnahmen beschrieben, die ergriffen werden sollten. Auch deren erhoffte Wirkung wird dargestellt. Informationen zur globalen Strategie zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms, Mechanismen auf nationaler und internationaler Ebene und zum Evaluierungsprozess schließen die Roadmap ab.