Methoden
Klimaclub (ab 5. Schulstufe)
Der Klimaclub bietet eine unbürokratische und niederschwellige Plattform an der Schule für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, die sich gemeinsam mit Klimagerechtigkeit beschäftigen und an ihrer Schule aktiv werden wollen.
In regelmäßigen Abständen finden offene Treffen in der Schule statt, wo interessierte SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern gemeinsam Themen und Aktionen gestalten.
Quelle: https://www.teachersforfuture.at/aktiv-werden/klimaclub
Die große Vernetzung (Schulstufe 1-9)
Die große Vernetzung ist ein Spiel zum Sichtbarmachen von Vernetzungen bzw. zum Darstellung von Systemen. Gemeinsam wird ein Öko-System nachgestellt, die Wechselwirkungen zwischen den Elementen der belebten und unbelebten Natur werden erlebbar. Wer hängt mit wem zusammen? Wie wirkt sich der Ausfall eines System-Elements auf die anderen aus?
Mittendrin (Schulstufe 1-9)
Mittendrin ist eine Methode/Spiel zum Sichtbarmachen von Wechselwirkungen. Im Leben zählen weniger die separaten System-Elemente als vielmehr die Wechselwirkungen zwischen ihnen. In diesem Spiel wird unmittelbar erfahrbar was es heißt, dass wir alle in Systemen leben und damit von anderen abhängig sind. Die Komplexität unserer Wechselwirkungen wird spürbar. Egal ob es um gesellschaftliche Systeme oder Öko-Systeme geht: fällt ein System-Element aus, betrifft es uns ebenso. Wie schnell kann ein System zusammenbrechen?
6-3-5 Methode (Sek2)
Alle SchülerInnen schreiben Ideen oder Lösungsvorschläge zu einer Impulsfrage oder einem Problem auf. In Kleingruppen rotieren dann die „Ideenblätter“, wobei sich die Mitglieder der Kleingruppe von den Vorschlägen der anderen inspirieren und ihren Assoziationen freien Lauf lassen sollen. 6-3-5 Methode bedeutet: 6 TeilnehmerInnen schreiben jeweils 3 Ideen in 5 Minuten auf.
Quelle: https://www.kinderpolitik.de/methodendatenbank/funktionen/methode.php?ID=9
Bilder malen (Primarstufe, Sek1, Sek2)
In Kleingruppen malen die Teilnehmenden zu einem von der Moderation vorgegebenen Impulsbegriff gemeinsam ein Bild. Anschließend werden die Bilder den anderen Gruppen präsentiert und gemeinsam besprochen.
Quelle: https://www.kinderpolitik.de/methodendatenbank/funktionen/methode.php?ID=114
Das Lerntagebuch (Schulstufe 1-9)
Das Lerntagebuch dient einerseits der Selbstreflexion der Lernenden, kann aber auch zur Beobachtung des Lernprozesses oder als Rückmeldemöglichkeit der Lehrenden herangezogen werden. Das Führen eines Lerntagebuches fördert den Lernprozess. Es erhöht die mittel- und langfristigen Behaltensleistungen und lässt sich ohne großen Aufwand in den alltäglichen Unterricht einbeziehen.
Quelle: https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/c/c8/Imst_newsletter21.pdf