ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sekundarstufe II

Klimawandel verstehen und handeln
Klimawandel verstehen und handeln

Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Schule

Obwohl es in der Geschichte unseres 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten immer wieder zu Klimaschwankungen kam, steht zweifelsfrei fest, dass der Mensch Hauptverursacher der aktuellen Erderwärmung ist.

Gerade die hohe Geschwindigkeit, mit der der Klimawandel voranschreitet, stellt ein enormes Problem dar. Weder Flora und Fauna noch die Menschen können sich so schnell an die veränderten Umweltbedingungen anpassen.

Wenn wir jungen Menschen, und auch den ihnen nachfolgenden Generationen, die Möglichkeit offen halten wollen, auf einer lebenswerten und lebendigen Erde aufzuwachsen, sind jetzt enorme öffentliche und private Anstrengungen erforderlich.

Ein entsprechendes Bildungsangebot, mit dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch die Chancen, die sich uns heute noch bieten, thematisiert werden, ist essentieller Bestandteil eines gesellschaftlichen Umdenkens. Ein entsprechendes Bildungsangebot liegt damit auch in der Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer!

Das Projekt Klimawandel: verstehen und handeln wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München initiiert und wird aktuell in Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Lehrerinnen und Lehrern weiterentwickelt. Es wird u.a. vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gefördert, um Materialien Schulen kostenlos zur Verfügung stellen zu können.

Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Sek 2: Sekundarstufe II - Klimawandel: verstehen und handeln (klimawandel-schule.de)


KLima_TV
Klima-TV

Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.

Mit dem Klima-TV wird die Klimakrise in den öffentlichen Diskurs geholt.

Hier finden Sie die Beiträge des Klima TV: Klima TV Public Climate School


zentrum polis Krise und ungleichheit.JPG
polis aktuell "Krise und Ungleichheit"

Die Ausgabe polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit des Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule richtet den Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken.

Es wird ein Blick zurück auf die Weltwirtschaftskrise 2007 geworfen und dargestellt, wie sehr eine Krise in die andere führen kann. In einem Unterrichtsbeispiel werden die Themen Wirtschaftspolitik und Schuldenkrise aufbereitet. Das Heft bietet einen Überblick über die lange Geschichte der Pandemien und thematisiert die Ungleichheit im Gesundheitssektor. Abschließend wird die ökologische Krise in den Fokus genommen und der Klimawandel in seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet.

Zum Download polis aktuell 2021/06


Umweltbildung_ps_Sek1_sek2.JPG
Umweltbildung Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Die Umweltbildung in der eNu (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) vermittelt Wissen rund um die Umweltpädagogik - ansprechend und altersgerecht. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche mit vielfältigen und „merk-würdigen“ Methoden für Energiethemen sowie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz begeistert werden können. Sie unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen sowie MultiplikatorInnen bei ihrer anspruchsvollen Arbeit der methodischen Umsetzung.

Auf der Website der Umweltbildung gibt es auch eine übersichtliche Materialsammlung zu Klimathemen: Klimamaterialien für die Sekundarstufe 2


Melissa Leicht/Klimabündnis Österreich
Mobicheck für Kindergärten und Schulen

Der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Verkehrs- und Mobilitätserziehung gibt den Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Gemeinsam mit interessierten Pädagog:innen beleuchtet die Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln sie Unterrichtsideen. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.

Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung

Wer kann mitmachen?

Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte


iceberg-5163649_640.jpg
Klimarätsel

Ein spannender Rätselspaß für das Klassenzimmer zu Klimathemen: zum Klimarätsel

Das Rätsel im Black stories Stil - ein Ja-Nein Rätsel - stellt eine eine paradox oder unsinnig erscheinende Aussage über eine Situation, die durch eine vorgegebene Kurzgeschichte erklärt wird. Die Geschichte kennt nur eine Person, die SchülerInnen sollen durch gezieltes Nachfragen, die nur durch Ja oder Nein beantwortbar sein soll, die Kurzgeschichte erraten.


cop live.PNG
The Great Big Lesson for Climate and Nature: Live from COP26

"The Great Big Lesson for Climate & Nature" wird von AimHi Earth, Nature4Climate, World's Largest Lesson und YOUTHTOPIA mit Unterstützung von Cambridge Zero und dem Eden Project präsentiert.

Die Lektion verwandelt die COP26 (26th United Nations Climate Change Conference of the Parties) in ein Klassenzimmer für jedermann, indem sie das Publikum nicht nur mit Wissen, sondern auch mit der Fähigkeit ausstattet, über die Klima- und Naturkrise zu kommunizieren und entsprechend zu handeln.

Zum englischsprachigen Video: The Great Big Lesson for Climate and Nature: Live from COP26 - YouTube


CLimate_Changemaker.PNG
Quiz - Climate Changemakers

Das Englischsprachige Quiz der Climate Changemakers, "World´s Largest Lesson" und UNICEF beschäftigt sich mit der Frage welcher Klimaschützer jeder Einzelne sein kann und welche Fähigkeiten dabei helfen können.

Zum Quiz: "Which Climate Changemaker Could you be."


generation earthshot.PNG
GENERATION EARTHSHOT (Englischsprachige Materialien)

"Generation Earthshot" lädt Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren und ihre Lehrerinnen und Lehrer auf der ganzen Welt ein, sich an der Mission des Earthshot Prize zu beteiligen: die besten Lösungen zu finden, um unseren Planeten zu retten. Die Initiative ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem "The Earthshot Prize" und The "World's Largest Lesson".

Zur Umsetzung in der Klasse gibt es Toolkits, "Teacher guide" und "Worksheets" für Lehrerinnen und Lehrer.
Introducing Generation Earthshot - YouTube

Der "Earthshot Prize" ist ein neuer globaler Umweltpreis, der im Oktober 2020 von Prinz William und der Royal Foundation ins Leben gerufen wurde. Er soll Anreize für Veränderungen schaffen und dazu beitragen, unseren Planeten in den nächsten zehn Jahren zu reparieren.

Die "World's Largest Lesson" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt die Globalen Ziele (SDGs) näher zu bringen. Die "World's Largest Lesson" wird in einer Partnerschaft mit UNICEF und mit Unterstützung der UNESCO sowie vieler anderer Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlicher Organisationen und Stiftungen durchgeführt. 


Study guide.JPG
TCE-Study-Guide

Der Englischsprachige Studienführer Study Guide "This changes everything" soll Schülern der der 9. -12. Schulstufe helfen, sich kritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie sich das Streben unseres Wirtschaftssystems nach ständigem Wachstum auf die Umwelt und die Lebensqualität für alle Menschen auswirkt.


scientists for future.JPG
Factsheet: Klimafreundliche Matura- und Sprachreisen

Die Maturareise ist an vielen Schulen Österreichs eine schöne Tradition. Nach dem Stress der Prüfungen macht man gemeinsam Urlaub, um den Abschluss zu feiern und die Schulzeit mit einem gemeinsamen Erlebnis zu beenden. Eine solche Maturareise wird oft schon lange vor der Matura geplant und dabei sind angehende Maturanten und MaturantInnen mit Fragen konf rontiert wie: „Wohin soll‘s gehen?“, „Wie kommen wir hin?“ und: „Wo werden wir wohnen?“.

Deshalb haben Scientists4Future dieses Factsheet zu klimafreundlichem Reisen ausgearbeitet: Factsheet Klimafreundliche Matura- und Sprachreisen

Zur Website der Scientists for Future Österreich


klimabuendnis_ws.JPG
Bildungsangebote vom Klimabündnis Kärnten

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen Städten, Gemeinden und indigenen Völkern im Amazonas-Regenwald, organisiert in einem internationalen Verein.

Das Klimabündnis Kärnten bietet für Bildungseinrichtungen Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Projektbetreuung und Organisation von Exkursionen und Aktionstagen zu den Themen Klima und Klimawandel, Energie, Mobilität, nachhaltige Ernährung und Konsum an. Vorträge, Projekte und Workshops können individuell gemäß den Erfordernissen und Wünschen der Schule/LehrerInnen angepasst werden.

Eine Übersicht der aktuellen Workshops finden Sie hier


KlimareporterIn.JPG
klimareporter.in

Das Projekt klimareporter.in wurde 2016 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ins Leben gerufen. 2018 übernahm CliMates Austria erstmals die Organisation und setzt so die Idee von jungen Journalist*innen fort, mit finanzieller Unterstützung durch das BMK.

Der oft komplex scheinende Klimawandel wird auf verständliche Aspekte heruntergebrochen und spannend dargestellt. Abseits der klassischen Mainstream-Medien wird umweltrelevanter Content kreiert, der die Klimageneration anspricht und zeitgemäß ist. Das Team von 20 Studierenden und jungen Erwachsenen dreht Videos, dokumentiert Events, bespielt die großen Social Media Kanäle und verfasst Blogbeiträge.

Link: https://klimareporter.in/


logo_landschafftleben.png
Fact sheet Klima und Landwirtschaft

Der Verein „Land schafft Leben“ ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur und bietet spannende Unterrichtsmaterialien wie Factsheets, Infografiken und Bilder als Downloads für den Unterricht. Darunter Fakten zu Klima und Landwirtschaft: Factsheet Klima und Landwirtschaft


Do_kot-LOGO_klein.jpg
DÖKOT-Buchempfehlungen

Das Projekt "Das ökologische Talent -Bildung zur Nachhaltigkeit" (DÖKOT) ist eines der größten Erasmus+ Konsortiumsprojekte Europas im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Zusammen mit der Buchhandlung Morawa wurden Buchemfehlungen für SchülerInnen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammengestellt - schaut rein!

Link: https://www.morawa.at


changemaker
„Zeit, dass sich was dreht" - Begleithefte für Lehrkräfte und Schüler*innen zur Klimakrise ab Klasse 7

Im Rahmen des „changemaker-Projekts“ von CARE sind unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ zwei Hefte zum Themenkomplex Klimakrise für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entstanden. Im Fokus der praktischen Methoden und Übungen stehen die Themen Klimagerechtigkeit und Klimapolitik und die globalen Zusammenhänge der Klimakrise.

Die beiden Hefte sind kostenfrei zum Download verfügbar: https://www.globaleslernen.de


Digitalisierung_und_Klima1.png
Digitalisierung und Klima

Das Handbuch "Digitalisierung und Klima" beleuchtet das Thema Umweltbewusstsein in der digitalen Welt näher und hinterfragt, was das Klima mit digitalen Medien und Jugendlichen zu tun hat. Ziel ist es, Anregungen für ein bewusstes Leben zwischen Digitalisierung und Klima zu geben. Es ist wichtig, deren Zusammenhänge zu kennen und die Tragweite der eigenen Entscheidungen und des eigenen Handels abschätzen zu können.

Ergänzend zum Handbuch gibt es zum Thema „Dein Smartphone & der Klimawandel“ einen Flyer und ein Quiz, die die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Klimaschutz darstellen und zeigen wie jeder zum Klimaschutz beitragen kann.

Ebenso gibt es von Saferinternet.at kurze Erklärvideos auf Instagram, die die Themen „Dein Datenverbrauch & das Klima“, „Smartphone & Klima? Passt das zusammen? JA!“ und „Alte oder kaputte Smartphones – Was tun?“ ansprechen und Tipps zur Optimierung und Lösung bieten.


BJV_SocialMedia_Profil_800x800_grün.jpg
Kommunikationsleitfaden "Richtig reden übers Klima"

In ihrer Klima-Kampagne fokussiert die Bundesjugendvertretung auf die Bereiche Energie, Mobilität, Konsum und Beteiligung.
Alle Angebote sind kostenlos: https://timeforchange.world/


klimawandel_broschure pdf.png
Fake News und Klimawandel

Der Verein wienXtra bietet kostenlose Materialien rund ums Thema Fake News und Klimawandel an. Interessierte finden ansprechend aufbereitete Plakate, Postkartenserien, Broschüren mit Argumentationshilfen sowie eine Handreichung für den Unterricht.


Handreichung für Lehrkräfte


Bildung 2030.png
Plattform Bildung 2030

Bildung 2030, die Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet didaktische Materialien und Stundenbilder, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zum Thema Klima und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen: https://bildung2030.at


biosa_2.JPG
Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Schulen und Interessierte

Der Film „Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel“ zeigt in neun übersichtlichen und kompakten Kapiteln umfassend, faktenbasiert und prägnant die unterschiedlichen Naturgefahren, ihre Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos in Österreich. Als Schutz vor diesen Naturgefahren, die sich durch den Klimawandel zunehmend verschärfen, übernimmt der Wald als natürlichste Form des Schutzes eine ganz wesentliche Rolle.

Film und Broschüre stehen für alle Interessierten kostenlos auf YouTube bzw. unter www.biosa.at zur Verfügung.


ClimateScience.png
ClimateScience

ClimateScience wurde gegründet, um zuverlässige und verständliche Informationen über Lösungen für den Klimawandel zugänglich zu machen.

Alle Materialien, Videos und Apps sind kostenlos verfügbar.


ForumPolitischeBildung1.JPG
Umwelt - Klima – Politik; Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 45, 2019

Im Fokus dieser Ausgabe stehen die Entwicklung der österreichischen und internationalen Klimapolitik sowie die Verbindung zwischen staatlichen Richtungsentscheidungen und den persönlichen Handlungsmöglichkeiten.

Neben einführenden und fachwissenschaftlichen Beiträgen bieten Unterrichtsideen Anregungen für die die Auseinandersetzung mit dem Thema am Beispiel des Klimanotstands, der Fridays for Future-Bewegung oder dem Umgang mit Klimawandelleugnung.

Das Heft kann über https://www.politik-lernen.at oder http://www.politischebildung.com erworben werden. Ebenfalls auf der Seite des Forums Politische Bildung zu finden sind diverse Onlineunterlagen zur Ergänzung des Heftes.


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung zum Thema Klima (alle Schulstufen)

In den online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Broschüren, Spiele und vielen mehr zum Klima-Thema: https://www.umweltbildung.at


Babobab.png
Unterrichtsmaterialien von Baobab

In der online Bibliothek von Baobab finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Filme und Broschüren zum Klima-Thema: https://www.baobab.at


Fußabdruck
Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark wir mit unserem menschlichen Handeln die Natur verändern und belasten. Er wird in der Einheit Fläche (m²) angegeben. Je mehr Rohstoffe wir verbrauchen und je mehr Schadstoffe wir produzieren, desto größer ist die Flächen, die wir brauchen. Auch Schulen hinterlassen einen Fußabdruck. Mit Hilfe dieses Rechners können Sie herausfinden wie groß Ihr persönlicher Fußabdruck, bzw. der Ihrer Schule ist. Dazu werden die Bereiche elektrische Energie, Heizung, Wasser, Abfall, Nahrung, Mobilität und Beschaffung beleuchtet.

Persönlicher Ökologischer Fußabdruck: http://www.fussabdrucksrechner.at

Fußabdrucksrechner für Schulen: http://www.fussabdrucksrechner.at


UBZ.jpg
Wo macht Klimaschutz Sinn?

Video des Umweltbildungszentrum Steiermark anlässlich des ÖKOLOG-Tages 2020


(C)pixabay
Folien zum Klimawandel

Im Kontext der Initiative „Friday-for-Future“ und „Scientists4Future“ wurde von der Universität für Bodenkultur, Zentrum für globalen Wandel, aktuelle, sehr gut aufbereitet Folien zum Klimawandel zusammengestellt.
Download


Ich tu's für die Zukunft
Bildungsangebote des Ich tu's Netzwerkes

Unterschiedliche Angebote zu Umwelt und Klimaschutz vermitteln auf unterhaltsame Art wertvolle Informationen rund um die Themenbereiche Energie sparen, erneuerbare Energie und Klimaschutz.

Übersicht Bildungsangebote: https://www.ich-tus.steiermark.at

Online-Materialien für alle Schulstufen: https://www.ich-tus.steiermark.at

Materialien für den Unterricht: https://www.ich-tus.steiermark.at

Klimaplanspiel (ab der 9. Schulstufe): https://www.klimaplanspiel.at


Klimaaha
KlimAhaa

Zahlreiche Arbeitsblätter, Experimente und Spiele finden Sie in der Mappe „KlimAhaa“ des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und Land Steiermark, sowie weitere Klima-Downloads.

https://www.ubz-stmk.at


KeepCool
„Keep Cool“ Das Klima-Spiel

Per Smartphone können SchülerInnen in die Rolle eines/einer GroßstadtbürgermeisterIn schlüpfen und ganz konkret die Herausforderungen und Zwänge von Klimawandel und Klimapolitik erfahren. Die SpielerInnen können neue Fabriken bauen, Geld in Forschung stecken, usw. Je nachdem, was man selbst tut, und was die Mitspieler tun, entwickelt sich der CO2-Ausstoß der ganzen Welt und damit auch die Erderwärmung. Erreicht sie zwei Grad Celsius, ist das Spiel aus.

https://www.klimafakten.de


En-roads.png
Climate & Energy Policy Negotiation Game

En-ROADS ist ein Simulationstool mit dem SchülerInnen testen können, wie sich Maßnahmen zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen aus wirken und welche Prognosen erzielt werden können.

Zu den Online-Tools: https://www.climateinteractive.org


etwinning.jpg
Thema Klimawandel im Unterricht mit e-Twinning

Mehr als vier von zehn jungen Menschen sind der Meinung, dass die Themen Klimawandel und umweltschonendes Verhalten nicht ausreichend an Schulen behandelt werden. Um dem entgegenzuwirken hat die Europäische Kommission den Klimawandel als eTwinning-Schwerpunkthema für das Jahr 2020 auserkoren.
Informationen und hilfreiche Links finden Sie auf https://etwinning.at


Klimawerkstatt2.png
Klimawerkstatt 2

Dieses Heft gibt einen Überblick zu den vielfältigen Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes. Zielgruppe sind SchülerInnen der Oberstufen und jede/r, der/die sich für Umwelt- und Klimaschutz interessiert. Nach einer kurzen Einführung verweisen umfangreiche Link- und Literaturtipps auf weitere Quellen. Sie bieten die Möglichkeit sich in die jeweilige Thematik zu vertiefen. Darüber hinaus gibt es auch ein reiches Angebot an Ideen um selbst aktiv zu werden.

https://www.klimabuendnis.at


Klimacocktail
Broschüre "KlimaCO2cktail"

Diese Broschüre des Forum Umweltbildung für die Altersgruppe 15 bis 19 Jahre ist als didaktische Grundlage zur Arbeit in Unterricht oder Jugendarbeit zu den Themen Klimawandel(-anpassung), Klimaschutz und CO2-Fußabdruck ausgearbeitet worden. Sie ist eine aktualisierte Ausgabe der Broschüre "Dirty Dancing – Klimatanz auf großem Fuß" von 2011

https://www.umweltbildung.at


Klimatipps
Klimatipps

Die Plattform des Landes Niederösterreich liefert eine Fülle an Klimatipps für alle Lebenslagen und Zeitbudgets.

https://www.klimawandeln.at


this changes everything.png
Study Guide "This changes everything"

Englischsprachiges Unterrichtsmaterial für zur Beeinflussung von Umwelt & Gesellschaft durch kontinuierliches Wirtschaftswachstum.

Quelle: www.thischangeseverything.org

http://www.oekolog.at


Klimakrise
Unterrichtsmaterialien zur Klimakrise

Eine breite Vielfalt an Materialien zur Klimakrise, Informationen zu Klimawandel allgemein sowie nach Themen aufbereitet, Filmen & Videos, Animationen und weiterführenden Links bietet die Website der Teachers for Future.

https://www.teachersforfuture.at


Klima_Unterricht
Unterrichtsmaterial zum Klimawandel

Der Deutsche Bildungsserver bietet Materialien von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II sowie nützliche Medientipps und weiterführende Links für den Unterricht.

https://www.bildungsserver.de

Energieinstitut.png
Unterrichtsmaterialien des Energieinstituts Vorarlberg

Weiterführende Unterrichtsmaterialien und interessante Links rund ums Thema Energie und Klimaschutz


Klimawandel2
Unterricht zum Klimawandel

Diese Plattform bietet Informationen, Unterrichtsmaterialien, Ergebnisse von Schülerarbeiten und Spiele zum Klima-Thema.

http://wiki.bildungsserver.de


Klima_Energie
Klima und Energie

Diese Broschüre des Klimabündnis Österreich bietet Hintergrundinformationen für den Einsatz im Unterricht, Vorschläge für Aktivitäten mit den SchülerInnen (7. - 12. Schulstufe) sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlage für SchülerInnen.

https://www.klimabuendnis.at


Klimafakten
Klimafakten.Klimawandel

Unter dem Motto „Vom Wissen zum Handeln“ vermittelt diese Broschüre Klimawandel und all seine Auswirkungen vielschichtig und fächerübergreifend. Neben Wissensvermittlung trägt sie dazu bei, Handlungsspielräume zu erweitern.

https://www.klimabuendnis.at


klimaaktiv.png
Klima-Apps

Apps wie z.B.: „Klimaaktiv“ bieten Kurse zu Themen wie Heizen und Energiesparen, wodurch Sie Klimaschutz einfach in Ihren Alltag integrieren können.

https://ccca.ac.at


Wasserwerkstatt
Generation Blue – „Wasserwerkstatt“

Generation Blue, die Jugend-Wasserplattform des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, hat gemeinsam mit der ÖVGW, der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, eine neue Ausgabe aus der Reihe „WasserWerkstatt“ herausgegeben – dieses Mal zum aktuellen Thema Klimawandel und Wasser. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ressource Wasser aus? Was bedeutet die Erderwärmung für unsere Flüsse und Seen sowie deren Bewohner? Und wie hängt das mit unserem Trinkwasser zusammen? Diesen und weiteren Fragen wird in der aktuellen Schulunterlage nachgegangen. Das Unterrichtsmaterial richtet sich in erster Linie an die Sekundarstufe.

Kostenloser Download unter: https://www.generationblue.at


Videoreihe_Klima
Videoreihe "Welche Zukunft wollen wir?"

Mit der Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“ werden die Stimmen von Wissenschafter*innen aus ganz Österreich vor den Vorhang geholt, um alternative Lösungswege, innovative Ideen und ganzheitliche Ansätze für die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Die Video-Reihe ist in enger Zusammenarbeit mit der Allianz Nachhaltige Universitäten, dem Climate Change Centre Austria (CCCA), den Scientists for Future und dem Projekt UniNEtZ auf Initiative der Universität für Bodenkultur Wien entstanden.

https://ccca.ac.at


Klima_Klaus Heidegger.png
Klimaquiz des Regionalteam Tirol

Ziel und Aufgabe des Quiz sind im Laufe von 2 Stunden anhand von Texten, Videos oder recherchen im Internet die angegebenen Fragen zu beantworten.

Zum Quiz: http://www.klaus-heidegger.at


2021-04-14 Kaffeeunterrichtsbaustein.png
Fairer Handel & Kaffee - Zehn Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe II

Kaffee ist ein globales Wirtschaftsgut. Er schenkt Energie und Genuss als Espresso, Cappuccino oder Caffè Latte und sichert das Einkommen kleinbäuerlicher Familien in Afrika, Asien sowie Süd- und Mittelamerika. Diese zehn Unterrichtsbausteine eigenen sich für Lernende ab 15 Jahren und geben einen breiten Einblick vom Anbau des Kaffees über seine Vermarktung bis hin zur Frage, was 'fair' bedeutet. Kostenloser Download unter Kaffeeunterrichtsbaustein (fairtrade.at)