ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kooperationen & Projekte

DÖKOT.png
DökoT - Das ökologische Talent

Das ERASMUS+ Projekt DökoT agiert unter dem Motto Talenteförderung für Nachhaltigkeit auf allen Personal-Ebenen des Systems Bildung. DökoT zielt auf Bewusstseinsbildung und bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für gelingende Bildung für Nachhaltigkeit. Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Haltungsfrage: Wir wollen durch attraktive Mobilitätsaktivitäten die Ausbildung eines entsprechenden Mindsets bei Bildungsexpert*innen fördern. DökoT soll zudem die Kompetenzen zur Umsetzung von europäischer und internationaler Zusammenarbeit fördern: Europäische Werte, Fremdsprachen, Interkulturelles Lernen sowie Umgang mit modernen Kommunikationstechnologien.

Weitere Informationen

DökoT Kalender

matkingachange.jpg
makingAchange - Projekt

makingAchange ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule.
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr und der bereits laufenden Zusammenarbeit mit 31 Schulen, sind Bewerbungen für das Schuljahr 2021/22 ab 19. März 2021 über www.makingachange.ccca.ac.at, mittels Online-Bewerbungsbogen möglich! Bewerbungsschluss für die Peer-Sommerwoche ist der 12.5.2021, für alle restlichen Formate Ende Juni! Das im vergangenen Schuljahr gestartete Wissenschafts- und Schulkooperationsprojekt, makingAchange, kurz „mAc“, integriert Klimawandelbildung mittels handlungsorientiertem Konzept in den Schulalltag und ist in weiterer Folge fixer Bestandteil auch außerhalb der Schule. Zu Hause und in der Freizeit der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche sollen die Erfahrung machen, dass sie mit ihrem Wissen und Engagement etwas bewirken und verändern können.
Entscheidende Voraussetzung für die Verstetigung ist die Verankerung von mAc innerhalb des schulischen Alltags mittels fünf speziell entwickelter mAc Formate:

  1. Ausbildung zum Klima-Peer
  2. CO2 – Bilanzierung
  3. Fächerübergreifender Projektunterricht
  4. Phänologische Beobachtungen
  5. Klimawoche

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von mAc ist die Wirksamkeitsanalyse, welche das Projekt langfristig begleitet und evaluiert, wie sich unterschiedliche Projektumsetzungen langfristig auf den Schulalltag und das Klimabewusstsein jedes/jeder Einzelnen auswirken. Bereits an mAc teilgenommene Schulen sollen weiterhin fortführende Projekte umsetzen und Schülerinnen und Schüler werden über die Projektlaufzeit hinaus von sogenannten „Klimabuddies“ (speziell ausgebildete Studierende, die den teilnehmenden Schulen in den verschiedenen Schul-internen bzw. Schul-externen Formaten des Projektunterrichts zur Seite stehen) unterstützt.


Austrian world summit.jpg
Austrian World Summit

Die Schwarzenegger Climate Initiative und ihr jährliches ÖSTERREICH WORLD SUMMIT wollen erfolgreiche Projekte präsentieren, die zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, um die Replikation zu fördern und den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu beschleunigen. Anfang 2020 wurde www.climateactionstories.com daher als "lebendige Projektsammlung" mit erfolgreichen Beispielen aus der ganzen Welt gegründet, mit einem besonderen Fokus auf Lösungen auf subnationaler Ebene, die den lokalen Gemeinschaften zusätzliche Vorteile bieten. Um zu inspirieren, erzählt die Website ermutigende Geschichten und hebt entscheidende Erfolgsfaktoren hervor – denn jedes Projekt hat seinen Hero Moment: https://www.climateactionstories.com/

3-Städte-Projekt von ÖKOLOG-Schulen: "Schools Against AirPollution"


Change the Story
Change the Story

Das ERASMUS-Projekt der Uni-Graz fördert digitales Storytelling im Klimaunterricht. Dabei untersucht ein ForscherInnenteam der Universität Graz, wie und auf welche Weise das Thema Klimakrise und -wandel an Schulen im Kontext von Digital Storytelling behandelt wird.
Einladung pdf


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Future Lecture - Forum Umweltbildung

Nachlese Future LectureJährlich organisieren Teams aus Lehrenden und Studierenden an drei Hochschulen/Universitäten gemeinsam mit dem Forum Umweltbildung die sogenannten Future Lectures. Die Veranstaltungen stehen in einem thematischen Zusammenhang. Diskutiert werden aktuelle Chancen, Herausforderungen, aber auch Widersprüche einer nachhaltigen Entwicklung.


e_twinning.jpg
Klimawandel wird eTwinning-Jahresthema 2020

Laut einer europaweit durchgeführten Umfrage, sind mehr als vier von zehn jungen Menschen der Meinung, dass die Themen Klimawandel und umweltschonendes Verhalten nicht ausreichend an Schulen behandelt werden. Um dem entgegenzuwirken hat die Europäische Kommission den Klimawandel als eTwinning-Schwerpunkthema für das kommende Jahr auserkoren.
Ressourcen für den Unterricht finden Sie auf https://etwinning.at/