Fortbildung für LehrerInnen

Aktuelle Mitforschmöglichkeiten beim Citizen Science Award 2021: Fortbildungen für Lehrkräfte
In Kooperation mit der PH Wien und der PH Tirol bietet der OeAD erstmals zwei Fortbildungen an, in denen der Forschungswettbewerb "Citizen Science Award" und die diesjährigen Projekte zum Mitforschen vorgestellt werden.
Wie kann die soziale Verbundenheit in Schulklassen gestärkt werden? Welche Auswirkungen hat Extremwetter auf den Boden? Wie können Schülerinnen und Schüler dabei helfen, den Informatikunterricht zu verbessern? Schulklassen und Interessierte sind auch 2021 wieder eingeladen, im Rahmen des Citizen Science Awards einen Beitrag bei der Erforschung dieser und vieler weiterer Fragen zu leisten.
In Wien und Innsbruck finden nun erstmals zwei Fortbildungen statt, in welchen Lehrpersonen die Projekte kennenlernen und erfahren, wie sie die Forschungsaktivitäten aktiv in ihren Unterricht integrieren können.
PH Tirol: 16.3.2021 (Anmeldung bis 6.1.)
PH Wien: 17.3.2021 (Anmeldung von 25.1.-7.2.)

k.i.d.Z.21-Austria - Projekt
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen der AHS-Unter-und Oberstufe, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Neue Mittelschulen und Hauptschulen, etc. sowie Lehrpersonen aller Fächer. Alle Bundesseminare finden am Universitätszentrum Obergurgl (Ötztal/Tirol) statt.

School Education Gateway
eTwinning und School Education Gateway bieten zahlreiche kostenlose Möglichkeiten, sich zu besonders relevanten Themen online weiterzubilden und auszutauschen. In der Webinarreihe "Donnerstags mit eTwinning" behandeln Expert/innen aus unserem Netzwerk jede Woche im Ausmaß einer Stunde eine relevante Fragestellung in Bezug auf Unterricht und Schule.

Seminarreihe "Klimagerechtigkeit: Ethische Reflexion und transformatives Handeln"
Die Seminarreihe bietet eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels, u.a. in die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Klimafolgen, Klimawandel und Migration, internationale und nationale Klimapolitik und internationale Klimafinanzierung.
Den Schwerpunkt bildet die Reflexion ethischer Fragen rund um den Klimawandel. Dabei werden Perspektiven der Transformationsforschung und der ökologischen Ökonomie verbunden mit konkreten Beispielen von lokalen Transitionsinitiativen, in denen sich die Umrisse einer zukunftsfähigen, solidarischen und klimagerechten Gesellschaft und Wirtschaft abzeichnen.
Neben der Vermittlung von akademischem und praktischem Wissen geht es in der Seminarreihe auch um den Austausch und die Vernetzung von AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen und Organisationen.
Elemente der Seminare sind Vorträge, Gespräch, Gruppenarbeit, Studienliteratur zur Vorbereitung, Meditation.
Durch die Absolvierung können 7 ECTS erworben werden. Die Seminarreihe findet im Rahmen der Mitgliedschaft der Donau-Universität Krems in der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ statt.
An 8 Tagen in der Zeit von April 2021 bis November 2021, jeweils Donnerstag bis Freitag, 9:30–18:00 Uhr.
Ort: Kardinal König-Haus, Kardinal König-Platz 3, 1130 Wien-Lainz